Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) ab dem 01. Mai 2023 oder später
ein:e Referent:in (Elternzeitvertretung) für den Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Aufgaben:
- Bildungsarbeit: Konzeption, Durchführung und Moderation von Bildungs- und Vernetzungsveranstaltungen, schwerpunktmäßig für Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen menschenfeindlicher Gewalt und darüber hinaus themenspezifisch für Fachkräfte sowie Multiplikator:innen
- Öffentlichkeitsarbeit zum Themenschwerpunkt: Social Media (Twitter, Instagram, Facebook), Pressemitteilungen, Webpräsenz, fallbezogene Öffentlichkeitsarbeit
- Netzwerkausbau und -pflege zu relevanten Akteur:innen (institutionell sowie zivilgesellschaftlich) im Themenfeld
- Veranstaltungsmanagement: Organisation von öffentlichen Präsenz- sowie Online-Veranstaltungen
- Redaktion: Erstellung von Informationsmaterialien, Publikationen, Stellungnahmen
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikationen
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern Rassismus- und Machtkritik, Antisemitismuskritik und politisch rechts motivierter Gewalt
- Gute Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit und im Bereich sozialer Medien (gewünscht: Erfahrungen im Umgang mit Grafikprogrammen und Content-Management-Systemen)
- Erfahrungen in der (politischen) Bildungsarbeit (Workshops, Seminare, Vorträge) mit Betroffenengruppen
- Sehr gute kommunikative Kompetenzen in Wort und Schrift sowie im Umgang mit unterschiedlichen Betroffenengruppen
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Institutionen und Initiativen im Arbeitsfeld; in der Kampagnenarbeit; in der politischen Kommunikation sind gewünscht
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Sprachkompetenz in beratungsrelevanten Sprachen
Die Stelle hat einen Arbeitsumfang von 70 bis 90 Prozent einer vollen Stelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stelle richtet sich nach der Länge der Elternzeit der Stelleninhaberin. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
IDA arbeitet an der Gewährleistung eines rassismuskritischen, -sensiblen und solidarischen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter:innen, sich im Themenfeld Rassismus, De-/Privilegierung und Empowerment weiterzubilden und schaffen Räume für die Selbst- und Teamreflexion. Bewerbungen von strukturell deprivilegierten Menschen und kritischen Verbündeten sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 16.04.2023 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)ida-nrw.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 24. und 25. April 2023 statt.
Ausführliche Informationen über den Verein IDA e. V. und die OBR finden Sie unter www.IDAeV.de und www.opferberatung-rheinland.de.