Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) ab dem 01. Mai 2023 oder später
ein:e Referent:in für den Bereich Netzwerkarbeit sowie Recherche und Monitoring
Aufgaben:
- Prozessbeobachtung: Beobachtung, Dokumentation, Recherche, Berichterstattung und redaktionelles Arbeiten
- Kommunikation und Vertretung des Beratungsangebots nach außen sowie Unterbreitung von Unterstützungsangeboten für Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer Formen menschenfeindlicher Gewalt
- Erstellung von Vorfallmeldungen und der Chronik rechter Gewalt und Mitarbeit an der Webpräsenz der OBR
- Kooperation mit Fach- und Meldestellen in NRW
- Organisation von öffentlichen Veranstaltungen
- Durchführung fallbezogener Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbau der Kontakte zu Sicherheitsbehörden und Kooperationspartner:innen zur Unterstützung der Recherche und zur Steigerung der Bekanntheit der OBR
- Vertretung der Stelle für den Bereich Recherche und Monitoring sowie Qualitätsmanagement
- Qualitäts- und Wissensmanagement und Gestaltung interner Strukturprozesse
- Teilnahme an internen und externen Qualitätsdialogen
- Statistische Auswertung der Beratungsarbeit
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss im Bereich Geistes-/Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Qualifikationen
- Möglichst eigene Erfahrungen in der Beratungsarbeit
- Vertiefte Recherchekompetenzen
- Sehr gute Kenntnisse in den Themenfeldern Rassismus- und Machtkritik, Antisemitismuskritik und politisch rechts motivierter Gewalt
- Vertiefte Kenntnisse in der Nutzung von MS-Office-Programmen
- Teamfähigkeit, inhaltliche und zeitliche Flexibilität, persönliches Engagement
- Fähigkeit zu eigenverantwortlichem und strukturiertem Arbeiten
Die Stelle hat einen Arbeitsumfang von 70 bis 90 Prozent einer vollen Stelle. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stelle ist vorbehaltlich der Bewilligung zunächst befristet bis zum 31.12.2024. Eine weitere Finanzierung ist seitens des Förderers beabsichtigt.
IDA arbeitet an der Gewährleistung eines rassismuskritischen, -sensiblen und solidarischen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter:innen, sich im Themenfeld Rassismus, De-/Privilegierung und Empowerment weiterzubilden und schaffen Räume für die Selbst- und Teamreflexion. Bewerbungen von strukturell deprivilegierten Menschen und kritischen Verbündeten sind daher ausdrücklich erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis Sonntag, den 16.04.2023 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)ida-nrw.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 21., 24. und 25. April 2023 statt.
Ausführliche Informationen über den Verein IDA e. V. und die OBR finden Sie unter www.IDAeV.de und www.opferberatung-rheinland.de.