6. und 7. Oktober in der Jugendbildungsstätte Unterfranken in Würzburg
Der Begriff Antifeminismus taucht in der jüngeren Vergangenheit immer öfter in der Jugendarbeit und politischen Bildung auf, aber die Ideen davon sind schon lange da. Was Sexismus ist wissen die meisten in der Jugendarbeit – aber was ist eigentlich Antifeminismus genau?
Antifeminismus ist einerseits eine Gegenbewegung zu Emanzipation und der Gleichstellung der Geschlechter, und andererseits ein eigenständiges Ideologiephänomen, das ein zentraler Bestandteil der extrem rechten Weltsicht ist. Antifeminismus hat eine hohe Anschlussfähigkeit für junge Menschen, u.a. weil antifeministische Narrative auf Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen und damit zusammenhängende Unsicherheiten in der Jugend zurückgreifen. Außerdem begegnen sie Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Social Media konstant, sie werden dort gezielt angesprochen mit antifeministischen Inhalten. Dies kann Auswirkungen auf ihr Selbstbild und ihre Weltsicht haben.
Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit Antifeminismus, seinen Erscheinungsformen und Wirkweisen sowie mit der Frage nach dem Umgang damit für die Jugend(verbands)arbeit wichtig. Beim IDA Training wollen wir uns über Antifeminismus informieren und gemeinsam schauen, wie Ehren- und Hauptamtliche in der Jugend(verbands)arbeit mit diesen Einflüssen pädagogisch umgehen können. Dazu gehört die Sensibilisierung für antifeministische Narrative und ihre Nähe zu extrem rechter Ideologie und das Erarbeiten von Argumentationsstrategien.
Das IDA-Training richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, Trainer:innen in der Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierten. Wir setzen die Bereitschaft voraus, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Arbeitspraxis auseinanderzusetzen.
Referent:innen
Sebastian Seng, Bildungsreferent des IDA e. V.
Lea Winterscheidt, Bildungsreferentin des IDA e. V.
Zeitplan
Anreise Freitag, 6. Oktober bis 13:30 Uhr
Abreise Samstag, 7. Oktober ab 15:30 Uhr
Tagungsort
Jugendbildungsstätte Unterfranken
Berner Str. 14
97084 Würzburg
E-Mail: info(at)jubi-unterfranken.de
Anmeldung und Information
Anmeldeschluss ist der 8. September 2023.
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf unserer Website, scrollen Sie dafür ganz nach unten.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Lea Winterscheidt und Sebastian Seng zur Verfügung:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
02 11 / 15 92 55-65
Teilnahmegebühr und Fahrtkosten
Es wird ein gestaffelter Teilnahmebeitrag erhoben:
20 Euro: für Menschen ohne oder mit wenig Einkommen (nach Selbsteinschätzung / ohne Nachweis)
40 Euro: wenn der Verband oder der:die Arbeitgeber:in den Beitrag nicht übernimmt.
60 Euro: wenn der Verband oder der:die Arbeitgeber:in den Beitrag übernimmt.
Der Teilnahmebeitrag umfasst die Unterkunft im Einzelzimmer, Verpflegung und Tagungskosten. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag, nachdem wir Sie mit der Anmeldebestätigung dazu auffordern und Ihnen die Kontodaten mitteilen. Die Anmeldung ist verbindlich nach Eingang des Beitrages.
Seminarsprache
Um dem Seminar inhaltlich folgen zu können, sind mindestens Deutschkenntnisse der Stufe B2 notwendig. Wenn Bedarf an einer Sprachmittlung oder DGS-Übersetzung bestehen sollte, sprechen Sie uns gerne an.
Barrierefreiheit
Die Seminar- und Essräume sind barrierefrei zugänglich, es stehen zwei rollstuhlgerechte Zimmer zur Verfügung. Die jubi Unterfranken ist mit ÖPNV erreichbar. Genauere Infos können wir auf Anfrage zur Verfügung stellen.
Unterbringung und Sanitärbereich
Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern mit eigenem Bad. Im Gemeinschaftsbereich sind genderneutrale Toiletten vorhanden.
Essen und Verpflegung
Wir werden von der jubi Unterfranken vegetarisch vollverpflegt. Bedürfnisse und Wünsche hinsichtlich der Verpflegung können im Anmeldeformular angegeben werden.
Datenschutz
IDA e. V. erhebt, speichert und verarbeitet Ihre persönlichen Daten ausschließlich zum Zwecke der Abwicklung des Trainings.
Veranstalter und Förderung
Dieses Seminar ist eine Veranstaltung des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert.
Wir legen sehr viel Wert auf ein respektvolles Miteinander. In diesem Sinne behalten wir uns vor, von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Das Registrierungsformular kann nicht angezeigt werden - mögliche Gründe: Start-Datum der Veranstaltung ist bereits erreicht, Anmeldefrist oder max. Anzahl Teilnehmer überschritten.