IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Aktuelles aus dem IDA

Hier informiert IDA über aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen. Außerdem können Sie unsere Pressemitteilungen hier nachlesen.
Unsere aktuellen Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

Diese Veranstaltung ist eine Wiederholung des IDA Trainings vom 29.11-30.11.2024

Am 31. Januar (13:00-18:00 Uhr) und 1. Februar 2025 (9:00-15:00 Uhr), online

Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden:Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig…

mehr

Am 29. November (13:00-18:00 Uhr) und 30. November 2024 (9:00-15:00 Uhr), online

Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden:Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig haben sich Muslim:innen oder Menschen, die dafür gehalten werden, vermehrt…

mehr
BPB Logo

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) e.V. lädt nach den drei Landtagswahlen im September und dem Anschlag auf das Stadtfest in Solingen zu einem Fachtag zum Thema Rechtspopulismus ein. Er beleuchtet das Vorgehen des parteiförmigen Rechtspopulismus innerhalb und außerhalb der Parlamente und dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Jugend(verbands)arbeit und andere zivilgesellschaftliche Träger.

Er…

mehr

Jugendverbände, egal ob sie sich als feministisch verstehen oder nicht, haben den Anspruch, die Interessen aller Jugendlichen in Deutschland zu vertreten. Die Verbände stehen aber gleichzeitig im Schnittpunkt gesellschaftlicher Entwicklungen: Antifeministische Diskurse erreichen auch Jugendliche in Jugendverbänden, sexistisches und rassistisches Alltagswissen und unterkomplexe, stereotype und abwertende Bilder über „den Feminismus“ sind auch dort…

mehr

Veranstaltet von IDA e.V. in Kooperation mit dem Bund der Alevitischen Jugendlichen e.V. (BDAJ) und der Êzidische Jugend Deutschland e.V. (ÊJD)

20. bis 22. Oktober 2023, Jugendherberge Hildesheim

Junge Êzid*innen und Alevit*innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn es um die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte geht. Aufgrund der langen Historie von Verfolgung und den daraus oftmals resultierenden Traumata wird diese seitens…

mehr

27. und 28. Januar 2023, Online

Klassismus und Rassismen prägen unsere Gesellschaft und unser Leben. So beeinflusst z. B. der Ort, an dem Menschen geboren sind, oder der Name, den sie tragen, welche Chancen sie im Bildungsbereich und bei der Jobsuche haben. Welchen Wohnort sich Menschen leisten können, entscheidet mit darüber, wie gesund sie leben können oder wie sie von Behörden wie der Polizei wahrgenommen und behandelt werden. In diesen und…

mehr

In einer zunehmend diskriminierungssensiblen Gesellschaft haben intersektionale Perspektiven eine größere Bedeutung. Für junge Alevit*innen ist die aktive Auseinandersetzung mit der besonderen Diskriminierungsform, von der sie betroffen sind, relativ neu. Betroffene von Antialevitischem Rassismus können sowohl innerhalb als auch außerhalb der migrantischen Community Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren und befinden sich somit häufig in einer…

mehr

Mit Autor:innen des im Herbst erscheinenden IDA-Readers sprechen wir zwischen dem 31. Oktober und dem 9. Dezember über die Intersektion von Klassismus und Rassismen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und über die Herausforderungen für die Jugend(verbands)arbeit. In den zweistündigen Veranstaltungen geben wir einen kurzen Überblick über die zentralen Ergebnisse des Readers, vertiefen ein Thema mit Hilfe einer:m oder mehreren…

mehr

Am Dienstag, den 14. Juni 2022 von 13:30 bis 16:30 Uhr veranstaltet IDA e.V. einen Online-Workshop zum Thema „Verschwörungsmythen: psychologische Hintergründe, Verbreitung und Gesprächsstrategien“ via Zoom.

Ein Blick in die Kommentarspalten der sozialen Medien verrät: Manche Menschen sehen hinter jeglichem Ereignis einen Beleg für eine angebliche Weltherrschaft durch geheime Mächte. Sie nehmen sich selbst als die kritischen Stimmen der…

mehr

IDA e. V. ist zu Gast beim Online-Talk der Europäischen Akademie Otzenhausen.

mehr