Seit in Deutschland rechtsextremistische Anschläge zunehmen, mehren sich Appelle an die BürgerInnen, nicht mehr wegzuschauen, sondern mutig zu sein und den Rechten nicht den öffentlichen Raum zu überlassen. PolitikerInnen und Medien jedweder Couleur rufen auf zur Zivilcourage.
Aber was heißt eigentlich "Zivilcourage gegen rechts", wie lernt man Zivilcourage und auf welche Hilfe können zivilcouragierte Menschen setzen?
Auf solche Fragen versucht der neue Reader von IDA eine Antwort zu geben. Mit ausgewählten Textbeispielen werden Inhalte und Voraussetzungen von Zivilcourage näher bestimmt, Lern- und Praxisbeispiele vorgestellt und rechtliche Aspekte erörtert. Der Reader informiert zudem über aktuelle Projekte und gibt Hinweise auf Initiativen und Literatur zum Thema.
Die Broschüre vom Dezember 2000 umfasst 52 Seiten.