Düsseldorf: Eigenverlag, 3. überarbeitete Auflage 2012, 64 Seiten
Der Reader ist als pdf-Datei zum Download verfügbar.
Der Reader gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beleuchtet Aspekte von Islamfeindlichkeit aus verschiedenen Perspektiven und geht auf unterschiedliche gesellschaftliche, kulturelle, politische, geschlechtsspezifische und mediale Diskurse ein. So werden unterschiedliche Ausprägungen und Erklärungsansätze für Islamfeindlichkeit gegeben.
Der zweite Teil lässt Akteure aus der muslimischen Community zu Wort kommen, die ihre Sichtweise auf Islamfeindlichkeit beschreiben. Wie wirken sich antimuslimische Stereotype im Alltag aus, welche Interventionsmöglichkeiten sehen die Muslime und Muslimas, sind Fragen die in diesem Teil im Mittelpunkt stehen. Der dritte Teil widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es für die Pädagogik gibt, Gegenstrategien gegen Islamfeindlichkeit zu entwickeln. Um MultiplikatorInnen der Jugendarbeit Anregungen für ihre Praxis zu geben, werden verschiedene Übungen und Methoden vorgestellt, die in der Jugendbildungsarbeit eingesetzt werden können. Weiterhin informieren Infokästen über aktuelle Statistiken zu Islamfeindlichkeit, über Filme, die sich zum Einsatz in der Jugendbildungsarbeit eignen, über Projekte zum interreligiösen Dialog und über Handlungsmöglichkeiten in der politischen Bildung.
Herausgegeben im Auftrag des IDA e. V.
ISSN 1616-6027