Der Aschermittwoch markiert im Christentum den Beginn der Passions- oder Fastenzeit, die 40 Tage lang bis Ostern dauert. Gläubige erinnern in dieser Zeit an das Leiden Jesu vor seiner Kreuzigung. Die Fastenzeit ist geprägt von Verzicht: Viele Menschen verzichten auf Genussmittel wie Fleisch, Schokolade oder Alkohol und nutzen die Zeit, um ihr Verhalten zu überdenken und sich stärker auf ihren Glauben zu besinnen. Im Aschermittwochgottesdienst der katholischen Kirche wird das Aschekreuz auf die Stirn der Gläubigen gezeichnet. Es symbolisiert Reinigung und die Vergänglichkeit des Lebens.