(Gesetzlicher Feiertag in einigen Bundesländern)
Der Reformationstag wird von evangelischen Christ:innen zum Gedenken an die Reformation der christlichen Kirche durch Martin Luther gefeiert, vor allem in Deutschland und Österreich. Er erinnert an den 31. Oktober 1517, an dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug, um Missstände in der katholischen Kirche zu kritisieren. Dieser Akt löste die Reformation aus, die zur Gründung der evangelischen Kirche führte. Martin Luther war jedoch auch ein Judenfeind und veröffentlichte bis zu seinem Tod antisemitische Schriften, von denen sich die Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands erst 2015 distanzierte.