IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren
Filmtitel

Moskito: Shalom

Beschreibung

Die Fernsehproduktion "Moskito: Shalom" schildert in neunzehn verschiedenen Beiträgen jüdisches Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Unterschiedlich lange Dokumentationen und Interviews wechseln sich ab mit Videoclips, Sketchen und Zeichentricksequenzen. Jüdische Jugendliche aus Berlin erzählen von ihrem Verhältnis zum Holocaust sowie den Erfahrungen und Problemen, in die ihr Leben zwischen religiöser Tradition und Alltag gestellt ist. Der Film schildert u.a. den Besuch von Jugendlichen in einem Konzentrationslager, er gibt Einblicke in traditionelle jüdische Feste und Frömmigkeitsformen und berichtet von Jugendlichen, die ein eher distanziertes Verhältnis zu ihrem Glauben haben. Besonders die Videoclips, Sketche und Cartoons setzen sich kritisch mit Vorurteilen und anderen gesellschaftlichen und politischen Fragen wie z.B. dem Rechtsradikalismus auseinander.

Der im Jahr 1995, einem für Deutsche und Juden bedeutsamen Jahr des Gedenkens, entstandene Moskito-Film gibt in verständlicher und abwechslungsreicher Weise Einsicht in das vielschichtige Leben junger jüdischer Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Der Magazincharakter des Films versucht dabei durch Kameraführung und eine abwechslungsreiche Darstellungsform bewusst die Sehgewohnheiten und den Verstehenshorizont von Jugendlichen aufzunehmen. Dabei liegt die Stärke des Films insbesondere darin, dass das geschilderte jüdische Leben dem hiesigen gesellschaftlichen Kontext angehört. Auch nach dem Holocaust gibt es ein jüdisches Leben in Deutschland! Gerade hierin liegt die Chance und Herausforderung einer Begegnung. Jüdisches Leben ist mehr als jüdische Kultur in Israel. Man kann in diesem Zusammenhang kritisieren, dass zu Beginn des Films die Darstellung des orthodoxen Judentum relativ viel Raum einnimmt und auch eine gewisse Exotisierung jüdischen Lebensgefühl in Form eines hebräischen Liebesliedes stattfindet. Doch gerade darin wird deutlich, dass die einzelnen Filmbeiträge nicht zufällig nebeneinander stehen, sondern letztlich bewusst auf eine kritische Auseinandersetzung und Solidarität mit heutigem jüdischen Leben in Deutschland hinauslaufen wollen.

Quelle der Inhaltsbeschreibung: www.rpi-loccum.de

Produktionsort, -gesellschaft: Berlin: Tag Traum Berlin (Auftraggeber: Sender Freies Berlin [SFB])

FSK: 12

 


Regie
Produktionsjahr

1995

Spieldauer

34 Min.

Medientyp

DVD / VHS


Themen
  • Religion
  • Interkulturalität
  • Nationalsozialismus
Kategorien
  • Dokumentarfilm
  • Lehr- / Lernmaterial
Verleih

EMZ 2, 3, 5, 7, 8, 11, 13, 14, 15, 16, 20
KMZ 5, 7
LFD 8
LMZ 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13

Zurück zur Ergebnisliste