IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren
Filmtitel

Jung und Moslem in Deutschland (Teil 4) – Dokumentationsreihe über junge Moslems, ihren Glauben und ihr Leben

Beschreibung

Eine thematische Zusammenstellung von sieben Jugendvideoproduktionen:

Dialog und Respekt. Moslemische Glaubensrichtungen im Vergleich
Cem, Eren und Hamid gehören verschiedenen moslemischen Glaubensrichtungen an. Der eine ist Alevit, der andere Sunnit und der dritte Schiit. Gleichwohl verbindet sie eine tiefe Freundschaft, geprägt von Respekt füreinander. An Hand der Personenportraits werden die verschiedenen Religionen vergleichend dargestellt.

Meine Kultur, meine Religion, mein Land. Spurensuche eines in Deutschland lebenden Studenten nach seinen Wurzeln im Iran
Der Student Mohamed lebt seit 20 Jahren mit seiner Familie in Deutschland. Zur Zeit des Ramadan reist er mit der Kamera in den Iran, um dort nach seinen religiösen und kulturellen Wurzeln zu suchen. Er portraitiert hierfür seine dort lebenden Familienmitglieder und Menschen aus zufälligen Begegnungen nach ihrem unterschiedlichen Umgang mit der moslemischen Religion.

Zwei Länder - eine Heimat. Eine Reise nach Syrien
Nachdem Tod seines Vaters reist Omar mit seiner Mutter und seinen sechs Geschwistern in die Heimat seiner Eltern: Syrien. Es ist das erste Mal seit acht Jahren, dass die ganze Familie ihre Verwandten in Damaskus besucht. Für Omar und seine Geschwister Anlass sich die Frage zu stellen, wo will ich leben - in der islamischen oder christlichen Welt - da die Mutter mit den Gedanken spielt, für immer zurück nach Syrien zu gehen.

Zwischenwege. Muslimische Mädchen und ihre Mütter
Vier moslemische Mädchen, die alle kein Kopftuch tragen, beschreiben ihr Leben und ihre Identitätssuche zwischen der westlichen Welt und ihrer Herkunftskultur (Türkei, Libanon, Bosnien). Zum Verstehen ihrer kulturellen und religiösen Wurzeln interviewen sie ihre religiösen, kopftuchtragenden Mütter.

Der 7. Himmel. Dokumentation über eine selbstorganisierte Jungmusliminnengruppe
Vor zwei Jahren schlossen sich in Remscheid junge Musliminnen zu einer Gruppe zusammen. Sie treffen sich regelmäßig, diskutieren über religiöse und gesellschaftliche Themen, machen gemeinsame Ausflüge und organisieren offene Treffen in der Moschee. Sie wollen über den Islam informiert sein, da es auch innerhalb der muslimischen Gesellschaft Vorurteile über die eigene Religion gibt. Die Mädchen und jungen Frauen behaupten sich selbstbewusst innerhalb ihrer Glaubensgemeinschaft.

Unser Prophet Muhammad (s)
Die Dokumentation zeigt Muslime, die über die Wichtigkeit Mohameds für den Islam und ihr eigenes Leben sprechen. Der Student der Islamwissenschaften Pierre Vogel analysiert und kritisiert die Publikationen der Mohamedkarikaturen 2005/2006. Der Imam Nouredin Osman beschreibt die Gemeinsamkeiten des Islams mit Christentum und Judentum.

Spiel mit dem Feuer. Eine Islamkritik
Junge Exiliraner formulieren ihre Islamkritik an Hand von negativen Repressionserfahrungen durch das iranische "muslimische" Regime und des Umgangs des Korans mit vorehelichem Geschlechtsverkehr, Liebe und der Stellung der Frau.

Quelle der Inhaltsbeschreibung: www.medienprojekt-wuppertal.de

Produktionsort, -gesellschaft: Wuppertal: Medienprojekt Wuppertal (MPW)

FSK: 12

 


Regie
Produktionsjahr

2006

Spieldauer

120 Min.

Medientyp

DVD


Themen
  • Migrationsgesellschaft
  • Religion
  • Interkulturalität
  • Rassismus
Kategorien
  • Kurzdokumentation / Reportage
  • Dokumentarfilm
Verleih

Vetrieb von Teil 1-4 über MPW
Die Filme sind in der <a href="http://www.vielfalt-mediathek.de/design/ida_mediathek/biblio.html?id=944" title="Zuletzt eingesehen: 26.04.2011">Vielfalt-Mediathek</a> erhältlich

Zurück zur Ergebnisliste