IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren
Filmtitel

In or between (Teil 2) – 2 Filme über das Leben von Jugendlichen in Israel und Deutschland in und zwischen ihren Kulturen

Beschreibung

4 israelische Jugendliche (davon 2 jüdisch und 2 palästinensisch-israelisch) und 4 Jugendliche aus Deutschland (davon 2 deutschstämmig und 2 aus zugewanderten Familien) produzierten in diesem zweiteiligen Projekt gemeinsam unter professioneller Anleitung von Filmemachern zwei Videodokumentnationen, eine im Oktober 2001 in Deutschland und eine im April 2002 in Israel.

Gemeinsames Thema der Filme war das Leben und Zusammenleben von Jugendlichen verschiedener Kulturen in beiden Ländern. Im Mittelpunkt des ersten Films steht das Leben in Deutschland, im zweiten Film das Leben in Israel - subjektiv portraitiert aus der Innenperspektive der jeweils einheimischen Jugendlichen und dem unterstützenden wie auch kritischen Blick der "fremden" Jugendlichen von Außen. In den Filmen werden verschiedene, auch gegensätzliche Meinungen und Geschichten mit oder ohne Verständnis für "den anderen" nebeneinander gestellt ­ zwei ehrliche Filme ohne Happy End. (...)

Die Jugendlichen, die hierbei von Filmemachern unterstützt wurden, sind in diesen Film vor und hinter der Kamera: Aner und Sivan, 16 Jahre, jüdischisraelisch; Budor und Maysam, 16 Jahre, palästinensisch-israelisch; Lena und Helge, 18 Jahre, deutsch; Yi und Hülya, 18 Jahre, in Deutschland lebend, chinesisch- bzw. türkischstämmig.

Die Themen von "In or between (Teil 2)", gedreht in Israel:

"Liebe und Sexualität"
Unglücklich sind sie alle vier in der Liebe Sivan findet nach einigen gescheiterten Verliebtheiten nicht "den Richtigen", der sie vorbehaltlos liebt. Budor erzählt von den Geheimnissen und Grenzen der Liebe in ihrer stark kontrollierten muslimischen Gesellschaft. Yi hat sich in die Freundin seines besten Freundes verliebt.

"Tod"
Der Tod ist für Aner durch Bombenanschläge und Krieg etwas Alltägliches, vor dem er jedoch keine Angst hat. Maysam hat Angst vor dem Tod, weil sie nicht allen religiösen Vorschriften nachkommt

"Holocaust"
Aners Oma hat ihre leidvolle Geschichte als Auschwitzüberlebende lange verdrängt, findet es nun aber wichtig, "darüber" mit der jungen Generation offen zu reden. Vorbehalte haben sie und Aners Opa nur bei Kontakten mit der deutschen Tätergeneration.

"Palästinensische Geschichte"
Budors Großvater wurde 1948 in der Nakba von der israelischen Armee aus seinem Dorf Kfar Quara vertrieben. Er fühlt sich halb als Palästinenser und halb als Israeli.

"Nationale und kulturelle Identität"
Budor ist "offiziell" arabische Israelin, fühlt sich jedoch als Palästinenserin und als nicht gleichberechtigt akzeptierte Bürgerin. Aner beschreibt die doppelte Spaltung der israelischen Gesellschaft in konservative Religiöse und linke Säkular sowie nach ethnischer Herkunft

"Religiöse Identität"
Aner lehnt die jüdische Religion vor allem deswegen ab, weil sie in Israel heute von der Führung interessenorientiert korrumpiert wird. Maysam wäre gerne religiöser. Für sie ist die Religion ein Wegweiser und Halt in ihrem Leben.

"Politisches Engagement"
Sivan war mal politisch (links) engagiert, heute ist sie frustriert. Hülya will für ihre Zukunft kämpfen, auch wenn sie denkt, dass Jugendliche vom Staat nicht beachtet werden.

"Erziehung und Militär"
Aner liebt seine Mutter, die ihre vier Kinder frei und selbstbewusst erzieht. Zur Armee zu gehen, hält sie wegen ihrer sozialen und gesellschaftlichen Funktion für richtig, lässt den Kindern aber die Entscheidung offen.

"Interkulturelles, Rassismus, Diskriminierung"
Die Schule ist ein Ort der kulturellen Trennung. Und auch sonst wissen Aner wie Budor von der rassistischen Diskriminierung der arabischen Bevölkerung Israels.

"Perspektiven"
Alle 8 Jugendlichen beschreiben die Perspektiven für sich und ihre Gesellschaften.

Quelle der Inhaltsbeschreibung: www.medienprojekt-wuppertal.de

Produktionsort, -gesellschaft: Wuppertal: Medienprojekt Wuppertal (MPW)

FSK: 12

 


Regie
Produktionsjahr

2003

Spieldauer

100 Min.

Medientyp

DVD


Themen
  • Migrationsgesellschaft
  • Religion
  • Interkulturalität
  • Rassismus
  • Rechtsextremismus
  • Nationalsozialismus
Kategorien
  • Kurzdokumentation / Reportage
  • Dokumentarfilm
Verleih

EMZ 5
Vertrieb über MPW
Die Filme sind in der <a href="http://www.vielfalt-mediathek.de/design/ida_mediathek/biblio.html?id=400&amp;new_search_pid=" title="Vielfalt-Mediathek">Vielfalt-Mediathek</a> erhältlich

Zurück zur Ergebnisliste