Das Akronym LGBTQIA* versucht möglichst viele queere Identitäten abzubilden. Das Akronym fasst Personen zusammen, die nicht den heteronormativen sexuellen Orientierungen und/oder geschlechtlichen Identitäten entsprechen oder in Bezug auf diese Kategorien unsicher oder uneindeutig sind. Die Buchstaben stehen für:Lesben, Schwule (Gay), Bisexuelle, Trans* Personen, Inter*geschlechtliche Personen, Asexuelle, Aromantische und Agender Personen, sowie Queere und Questioning Personen (wörtlich: fragend, etwa: auf der Suche nach einer Bezeichnung bzgl. der eigenen Sexualität und/oder Geschlechtsidentität). Der Begriff queer wird in dieser Aufzählung häufig als Überbegriff für weitere von der Heteronormativität abweichende Geschlechterrollen, Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen gebraucht, die nicht mit einem eigenen Buchstaben vertreten sind. Die Sonderzeichen * oder +, die häufig am Ende stehen, versuchen ebenfalls weitere Identitäten sichtbar zu machen. Beispiele dafür sind z.B. nicht-binäre Personen, Two-Spirit oder pansexuelle Personen. Statt LGBTQIA* werden neben der deutschen Version LSBTIQA auch kürzere Varianten der Akronyme benutzt, wie z.B. LGBTQ und LSBTI.
Siehe auch Cissexismus, Identität (individuelle), Heterosexismus, Queerfeindlichkeit und Trans*feindlichkeit