IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Glossar

Im Glossar erläutert IDA zentrale Begriffe aus seinen Arbeitsbereichen kurz und verständlich. Das Glossar wird kontinuierlich erweitert und aktualisiert. Sie vermissen einen Begriff? Schreiben Sie uns einfach an Info(at)IDAeV.de.

Vielfalt

Mit Vielfalt ist das Nebeneinander von verschiedenen Differenzlinien gemeint, beispielsweise in Form von Herkunft oder Geschlecht. In einer vielfältigen Gesellschaft leben Menschen verschiedener Gruppen, Identitäten, Lebensentwürfe, Gewohnheiten, Interessen, Meinungen, Weltanschauungen und Verhaltensweisen zusammen. Es können jedoch auch Zuschreibungen, die Menschen in ihrer vermeintlichen „Andersheit“ gegenüber der erlebten Normalität ausgrenzen, mit Vielfalt verbunden sein. Solche Zuschreibungen als „fremd“ verlieren in einer inklusiven Gesellschaft zunehmend an Bedeutung.

Die Begriffe „Vielfalt“, „Diversität“ und „Diversity“ werden oft synonym verwendet. Diversität geht jedoch über Vielfalt hinaus und fokussiert sich darauf, dass bestimmte Merkmale von Menschen gesellschaftliche Folgen haben können (z.B. Diskriminierung) und erkennt die Notwendigkeit von Empowerment. Bei der Verwendung des Begriffs „Vielfalt“ werden häufig strukturelle Folgen von sozialen Zugehörigkeiten ausgeblendet. Währenddessen wird der Begriff „Diversity“ vor allem in der Wirtschaft genutzt, um einerseits die Verschiedenheit der Mitarbeiter:innen wertzuschätzen. Andererseits verleihen sich Unternehmen manchmal aus Marketinggründen ein diverses Image, welches sich in der Unternehmensstruktur nicht unbedingt widerspiegelt.

Siehe auch: Diversitätsbewusste Bildungsarbeit, Diversity Management, Inklusion, Interkulturelles Lernen