IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

ASET e. V.; Dr. Gisela Führing


Lenbachstr. 2

12157 Berlin

Telefon: 0 30 / 8 56 00 40-4

Fax: 0 30 / 8 56 00 40-3


Themen
  • Rassismus(kritik) (antischwarzer, antimuslimischer, antiasiatischer, antislawischer und Gadje-Rassismus)
  • Social Justice-Training / Anti Bias-Training
  • Deeskalation / Konfliktbearbeitung / Mediation
Zielgruppen
  • Jugendliche / Schulklassen
  • Aktive in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
  • Aktive in Jugendverbänden / Jugendleiter:innen
  • Aktive in der Migrationssozialarbeit
  • Weiß positionierte und nicht migrantisierte Menschen
  • Black, Indigenous und People of Color* / migrantisierte Menschen
  • Lehrer:innen / in der Bildungsarbeit Tätige
  • GewerkschafterInnen / Betriebsräte
  • Verwaltungsmitarbeiter:innen / Polizist:innen / Manager:innen / Politiker:innen
Titel bereits angebotener Trainings
  • Begegnung mit dem Fremden
  • Vorbereitung auf einen Auslandseinsatz / eine Begegnung / eine Partnerschaft
  • Interkulturelles Lernen - was ist das?
  • Meine Vorurteile kennenlernen
  • Erziehung zu interkulturellem/globalen Lernen
  • Vorstellung einzelner Trainingsansätze: NCBI, Eine Welt der Vielfalt, Anti-Bias, Betzavta-Miteinander, "Das sind wir"/Anne Ffrank Zentrum, Gestaltpädagogischer Ansatz des interkulturellen Lernens
Methodisch-didaktisches Konzept
  • Bei den Erfahrungen der einzelnen Teilnehmenden ansetzen (Assoziationen, Bildarbeit)
  • Durch Fallbeispiele & Spiele in eine andere Kultur / in be-fremdliche Situation versetzen
  • Durch Einzelarbeit individuelle Hintergründe / eigene Fremdheitserfahrungen erarbeiten
  • Durch Rollenspiele Verhaltensalternativen ausprobieren & sich auf bestimmte Begegnungsebenen vorbereiten
  • Durch Filmbeispiele Realität (und Fiktion) simulieren / reflektieren
  • Durch Irritationen Selbstverständlichkeiten hinterfragen
  • Durch gesellschaftliche Analysen Strukturmerkmale von Unterdrückung und Rassismus begreifen
  • Durch Dialoge / Begegnungen erfahren, wie ich "andere" erlebe / was ich von ihnen erfahre (Vergleich mit den mitgebrachten Bildern und Vorstellungen)
  • Durch theoretische Reflexion (Vortrag, Diskussion) Bezüge herstellen zwischen den eigenen Erfahrungen und denen anderer (AutorInnen)
Bemerkungen

weitere Themen:

  • Begegnung mit dem Fremden / Begegnung als Irritation
  • Globalisierung als Herausforderung der Bildung
  • Fairer Handel
  • Schulpartnerschaften Nord-Süd
  • Armutsbekämpfung und Entwicklungszusammenarbeit

Zurück zur Ergebnisliste