Rassismus fällt nicht vom Himmel und ist auch nicht nur existent, wenn PolitikerInnen ihn auf Grund von Gewalttaten immer mal wieder als Thema entdecken. Er ist ein offensichtlich dauerhaftes gesellschaftliches Phänomen und hat einiges mit uns als Person zu tun. Es gilt, die Entstehungs- und Machtstruktur von Rassismus herauszuarbeiten und mögliche Bearbeitungsformen zu trainieren.
Um das Seminar nicht theoretisierend sondern bewegend zu gestalten, greift es auf unterschiedlichste Methoden zurück. Das Spektrum beinhaltet Kurzinformationen des Trainers, Partner- und Gruppenarbeit, Elemente des Statuen- und Forumtheaters, Rollenspiele, Jonglage und Filme. Mit diesem Rüstzeug erschließt das Training seine inhaltlichen Kernbereiche:
Das Training richtet sich an Menschen, die sich in der Problemstellung des Rassismus mehr Klarheit, Positionierungs- und Handlungskompetenz wünschen.
Weiteres Thema