anti-bias-netz
Curvystr. 20 a
10997 Berlin
Telefon: 030 610 765 44
Fax: 030 610 765 45
Themen
- Rassismus(kritik) (antischwarzer, antimuslimischer, antiasiatischer, antislawischer und Gadje-Rassismus)
- Migration(sgesellschaft)
- Diversität(sbewusstsein)
- Supervision
Zielgruppen
- Jugendliche / Schulklassen
- Aktive in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
- Aktive in Jugendverbänden / Jugendleiter:innen
- Aktive in der Migrationssozialarbeit
- Weiß positionierte und nicht migrantisierte Menschen
- Black, Indigenous und People of Color* / migrantisierte Menschen
- Lehrer:innen / in der Bildungsarbeit Tätige
- GewerkschafterInnen / Betriebsräte
- Verwaltungsmitarbeiter:innen / Polizist:innen / Manager:innen / Politiker:innen
Titel bereits angebotener Trainings
- dreimodulige Anti-Bias Trainings für Multiplikator:innen seit 2007 bis jetzt in Weimar in der EJBW
- Macht*Diskriminierung*Vorurteile – ein dreimodulige Anti-Bias-Trainings für Multiplikator:innen für das Bildungswerk der Böll Stiftung in Berlin 2013 – jetzt
- Anti-Bias Grund- und Aufbautraining für Pädagog:innen, Projekt Train the Trainer, FIPP e.V.
- Anti-Bias Seminare: Kein Mensch passt in eine Schublade – Stärkung der Professionalität durch vorurteilsbewusste Arbeit, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
- Anti-Bias Fortbildung: Wie begegne ich Vielfalt und Diskriminierung im pädagogischen Alltag? Pädagogisches Institut München
- Anti-Bias Fortbildungsreihe für Pädagog:innen, Modellprojekt „Starke Kinder machen Schule, Modellprojekt FIPP e.V., („Vielfalt tut gut!“), 2008-2009
- Anti-Bias-Weiterbildung in Kooperation mit der Anti-Bias-Werkstatt und der Kurve Wustrow e.V., 2012
- Anti-Bias Grund- und Aufbautraining mit Gefüchteten und Pädagog:innen, bridge Projekt, FIPP e.V.
- Anti-Bias Grund- und Aufbautraining mit Pädagog:innen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Netzwerkstelle MITEINANDER Marzahn-Hellersdorf FiPP e.V., 2003-2007
- Trainings zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung für Erzieher:innen, urban consult gGmbH, 2008-2010
Methodisch-didaktisches Konzept
Fortbildungen
Unsere Fortbildungen und Trainings richten sich an Multiplikator:innen, Pädagog:innen, Teams und interessierte Menschen, die in pädagogischen, sozialen und politischen Berufen arbeiten, die sich beruflich oder privat mit den Themen vorurteilsbewusste Bildung und Diskriminierung auseinandersetzten möchten. Durch Sensibilisierungsübungen werden zum einen unsere Wahrnehmung für Ungerechtigkeiten geschärft und Vieles hinterfragt, was als „normal“ gilt. Zum anderen entwickeln wir Kompetenzen für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische (pädagogische) Handlungsstrategien für die eigenen Arbeits- und Lebenssituationen. Anti-Bias Trainings arbeiten mit praktischen erfahrungs- und prozessorientierten Übungen der Gruppenarbeit. In unseren Fortbildungen / Trainings (ein- bis zwölftägig) bieten wir seit 2002 u.a. die Möglichkeit, den Anti-Bias-Ansatz kennenzulernen, eigene Bilder zu hinterfragen, den Prozess der Sensibilisierung hin zum vorurteilsbewussten Verhalten zu beginnen bzw. fortzusetzen und den Transfer in den eigenen (Arbeits-)Alltag zu beginnen.
Workshops
Unsere Seminare und Workshops für Teams und im Rahmen von Fachtagungen reichen von kurzen mehrstündigen Einblicken in den Anti-Bias-Ansatz und seine Umsetzung bis hin zu mehrtägigen Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer:innen grundlegende Wirkungsweisen von Diskriminierung emotional und kognitiv verstehen lernen. So können ausgrenzende Ideologien durchschaut und entkräftet und diskriminierungskritische Handlungsstrategien entwickelt werden.
Projekttage
Für Jugendliche, Kinder und Schüler:innen bieten wir kurze Impulsworkshops bis hin zu mehrjährige Begleitung von Schulklassen oder Jugendgruppen an. Im Rahmen von Projekttagen und -wochen lassen sich in Schulklassen/ Gruppen Themen wie Identität (mein Name, unsere Familien, etc.), Kooperation, Kommunikation und Umgang mit Vielfalt in der Klasse bearbeiten. Gute Erfahrungen haben wir darüber hinaus mit Ferienangeboten für Kinder gemacht.
Bemerkungen
Unter Beratung verstehen wir: Gruppen, Teams und Einrichtungen ausgehend von ihren Wünschen zu vorurteilsbewusster Bildung und Anti-Bias-Themen zu beraten. Wir begleiten Sie dabei, durch Sensibilisierung für ausschließende und einschließende Mechanismen und institutionelle Diskriminierung Veränderungen herbeizuführen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Die Analyse individueller Eingebundenheit in Machtverhältnissen hilft, wenn wir “Normalität” hinterfragen und Schritte in Richtung Inklusion gehen wollen. Dazu gehört u.a.:
- Analyse von Umgebung und Räumen
- Analyse von (Lehr-) Materialien, Kinderbüchern etc.
- Umgang mit Sprache und Begrifflichkeiten
- Projektentwicklung
Gerne unterstützen wir Sie bei der Entwicklung eigener Projekte. Sie möchten in Ihrer Einrichtung den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Anti-Bias einführen oder weiterentwickeln? Gemeinsam erkunden wir mit Ihnen, wo Sie bereits vielfältige Perspektiven und Handlungsstrategien einsetzen, dies vielleicht früher auch schon einmal gemacht haben und an welchen Stellen Entwicklungsmöglichkeiten und -bedarfe bestehen. Gerne entwickeln wir daraus auf Ihre Situation angepasste weitere Vorhaben.
Auch zweisprachige Angebote in englisch-deutsch, spanisch-deutsch oder französisch-deutsch sind möglich.