Tú Qùynh-nhu Nguyễn
79102 Freiburg
Telefon: +49 163 71 77 92 1
Themen
- Rassismus(kritik) (antischwarzer, antimuslimischer, antiasiatischer, antislawischer und Gadje-Rassismus)
- Diskriminierung(skritik)
- Empowerment
- (Post-)Kolonialismus
- Migration(sgesellschaft)
- Demokratiepädagogik
- Supervision
- Prozessbegleitung / Organisationsentwicklung
Zielgruppen
- Jugendliche / Schulklassen
- Aktive in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
- Aktive in Jugendverbänden / Jugendleiter:innen
- Aktive in der Migrationssozialarbeit
- Weiß positionierte und nicht migrantisierte Menschen
- Black, Indigenous und People of Color* / migrantisierte Menschen
- Lehrer:innen / in der Bildungsarbeit Tätige
- GewerkschafterInnen / Betriebsräte
Titel bereits angebotener Trainings
u.a.:
- Gastvortrag in B.A. Erziehungswissenschaften Hochschule als besonderer Ort der (Re-)Produktion von Rassismus(-kritik)
-
Berliner Register | pad – präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich - GmbH: Panelistin zu Re:Agiere. Handlungsstrategien bei beobachteter Diskriminierung
-
Zusammenleben e.V.: Kuratorium Dear White People Symposium 2021 in Freiburg
-
Empowerment Workshop – Was kann ich bei rassistischer Diskriminierung machen? im Rahmen „MUT-Macherinnen“ Projekt Dachverband Migrantinnenorganisation Frankfurt
-
Awarenessteam Freiburg: Workshop Einführung postkoloniale Rassismuskritik
-
Empowerment Workshop – 2 Monate nach Atlanta & 5 Jahre nach dem Mord an Li Yangjie – Was nun? Ein Brave Space für asiatisch-diasporische Menschen
-
Supervision und Begeitung vom Dekolonialisierungsprozess des Kuratoriumsteam der Interkulturellen Wochen in Freiburg
-
Pädagogische Hochschule Freiburg: Can’t stop the feeling, Emotionen in der rassismuskritischen Hochschullehre: Critical Friend
-
Was hat Rassismus mit mir zu tun? – Rassismus(-kritik) eine Einführung
-
Empowermenttraining für vietnamesische Mütter. Wie es ist viet-deutsche Kinder aufzuziehen? Zwischen Adultismus und Konfuzianismus.
-
Rassismuskritik: Was machen mit Macht?!
-
Workshop zu white gaze. Eine Einführung in postkoloniale Rassismuskritik
-
Wer hart arbeitet kommt im Leben weiter?! Soziale Arbeit als Integrationsinstitution – zwischen effizienter Verwertung der „Migrationsanderen“ und Herstellung von politischer, rechtlicher und sozialer Gleichstellung
-
Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft
Methodisch-didaktisches Konzept
Verschiedene u.a.:
Theater der Unterdrückten, Erwartungskarusell, Erinnern und Anerkennung verschiedener Wissensformen, Kontextualisierung verschiedener Phänomene gesellschaftlicher Verhältnisse, Biografiearbeit, Textarbeit, Strukturanalyse von Organisationen/Trägern/ Institutionen, Begleitung in Öffnungsprozessen,
Bemerkungen
Ich arbeite auch mit dem Schwerpunkt der Verschränkung von Rassismus und Klassismus.