Schulungen/ Workshops
Die Vielfalt von Identitäten, Zugehörigkeiten, Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten ist gesellschaftliche Wirklichkeit und alltägliche Normalität.
In der Vermittlung von diversitätsorientierter und rassismuskritischer Kompetenz steht an erster Stelle das Reflektieren der individuellen Normalitätsvorstellungen, das Bewusstmachen vorhandener Denk- und Handlungsmuster sowie gesellschaftlicher Machtstrukturen und Normsetzungen und damit verbundener Benachteiligungen bzw. Ausgrenzungen. Darauf aufbauend werden Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Umgang mit Vielfalt erprobt. Und schließlich geht es um den Praxistransfer.
Diskriminierungs- und rassismuskritische Mediation/ Konfliktbearbeitung
Diskriminierungskonflikte erfordern eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Machtunterschieden und den eigenen gesellschaftlichen Gruppenzugehörigkeiten.
Um Re-diskriminierungen in der Mediation zu vermeiden, ist eine rassismus- und diversitätskritische Haltung erforderlich. Darunter verstehen ich ein Wissen um unterschiedliche Lebensrealitäten und Kommunikationsformen, Offenheit für die Wahrnehmung von Vielfalt sowie kontinuierlich Selbstreflexion über die Auswirkungen unseres Handelns.
Systemischer Ansatz; bedarfsgerecht und passgenau