Unsere Gesellschaft wird vielfältiger! Daher ist wichtig, sich mit Diversität und den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen anderer auseinanderzusetzen. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit Diskriminierung wichtig, um die Gleichberechtigung und die Menschenrechte zu fördern und zu schützen. Die eigene Verantwortung bewusst machen und das eigene Handeln reflektieren sind enorm wichtige Schritte in diesem Prozess.
Wir alle haben Vorurteile und Annahmen, die unser Verhalten beeinflussen können. Indem wir uns mit Diversität und Diskriminierung auseinandersetzen, können wir uns unserer eigenen Vorurteile bewusstwerden und daran arbeiten.
In den Workshops, Trainings und Fortbildungen hinterfragen wir die eigenen Vorurteile, Annahmen und Stereotype. Das Bewusstmachen vorhandener Denk- und Handlungsmuster, den eigenen Privilegen und gesellschaftlichen Machtstrukturen und Normsetzungen sind wichtige Bestandteile des Prozesses, in dem wir uns begeben.
Theorie und Praxis verbinden: Das Wissen über die Mechanismen von Diskriminierung, Rassismus und Vorurteilen ist ebenso wichtig wie das Erproben von Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Umgang mit Vielfalt und Differenz.
Komplexe Themen auf verständliche Weise zu vermitteln und einen respektvollen und inklusiven Dialog- und Lernraum zu schaffen ist mir wichtig, damit die Workshops eine nachhaltige Wirkung hinterlassen können.
Das geschieht am besten Interaktiv und praxisorientiert. Wir besprechen Möglichkeiten und Strategien, eine inklusivere und gerechtere Arbeits- oder Organisationsumgebung zu schaffen, in der alle willkommen sind und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen wertschätzen. Hierzu gehört, dass Teilnehmer:innen aktiv ermutigt werden, ihre Gedanken und Ideen zu teilen.
Mit meiner Erfahrung in den Themengebieten und mit der Arbeit mit Organisationen, weiß ich, dass es wichtig ist die Bedeutung von Diversität und Inklusion zu verstehen und die negativen Auswirkungen von Diskriminierung und Vorurteilen selber zu erkennen.
Daher sehe ich meine Workshops und Trainings als einen Dialograum, in dem Teilnehmer:innen sich aktiv und konstruktiv an Diskussionen beteiligen und ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen können. Durch die Schaffung eines Workshops als Dialograum können Teilnehmer:innen von unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen voneinander lernen und neue Perspektiven gewinnen. Dies fördert das Verständnis, die Toleranz und den Respekt für die Vielfalt und kann dazu beitragen, Vorurteile und Diskriminierung zu reduzieren.
Ich arbeite systemisch, teilnehmer:inn- und bedarfsorientiert.