ZEOK e.V.
Themen
- Rassismus(kritik) (antischwarzer, antimuslimischer, antiasiatischer, antislawischer und Gadje-Rassismus)
- Diskriminierung(skritik)
- (Post-)Kolonialismus
- Migration(sgesellschaft)
- Social Justice-Training / Anti Bias-Training
Zielgruppen
- Jugendliche / Schulklassen
- Aktive in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
- Aktive in Jugendverbänden / Jugendleiter:innen
- Weiß positionierte und nicht migrantisierte Menschen
- Black, Indigenous und People of Color* / migrantisierte Menschen
- Lehrer:innen / in der Bildungsarbeit Tätige
Titel bereits angebotener Trainings
Zielgruppe Erwachsene /Pädagog:innen
- Kolonialismus und seine Folgen: Globale Zusammenhänge verstehen und nachhaltige
- Lösungsansätze entwickeln
- Multiplikator:innenkurs „Kompetent im Diskurs um antimuslimischen Rassismus, religiöse
- Vielfalt und Bildung“
- „Willkommenskultur gestalten – Vielfalt leben – Inklusiv denken!“
- „Religiöse Vielfalt wertschätzen“
- „Gemeinsam gegen antimuslimischen Rassismus“
- „Mehrsprachigkeit wertschätzen“
- „Flucht, Asyl und Inklusion“
Zielgruppe Kinder und Jugendliche
- Peer-Workshops zu den Themen „Identität und Zugehörigkeit“, „Religiöse Vielfalt“ und „Antimuslimischer Rassismus“
- Diversity-Planspiele
- Bildungsmaterialien zum Thema „Muslimisch in Ostdeutschland“
Methodisch-didaktisches Konzept
Seit über zehn Jahren ist ZEOK in der vorurteilsbewussten Bildung und Antidiskriminierungspädagogik tätig und hat in diesem Feld eine Vielzahl an Projekten erfolgreich umgesetzt.
Schwerpunkt dieser Arbeit sind v.a. zielgruppenspezifische Qualifizierungsformate für pädagogische Fachkräfte (u.a. in Kita, Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Verwaltung, Ausbildung). Neben der Fortbildungsarbeit konzipiert und entwickelt ZEOK Bildungsmaterialien – von der Lernkiste, über Animationsfilme bis zum digitalen E-Learning-Kurs (hier: antimuslimischer-rassismus.de/). Ziel der Bildungsmaterialien ist stets die Regelstrukturen im Bereich Bildung und Kinder- und Jugendarbeit mit geeigneten Angeboten anzusprechen, zu sensibilisieren und zu befähigen sich in ihren Arbeitskontexten für einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt und den Abbau von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen.