IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Golschan Ahmad Haschemi



Themen
  • Rassismus(kritik) (antischwarzer, antimuslimischer, antiasiatischer, antislawischer und Gadje-Rassismus)
  • Antisemitismus(kritik)
  • Diskriminierung(skritik)
  • Empowerment
  • Verschwörungsmythen
  • (Post-)Kolonialismus
  • Migration(sgesellschaft)
  • Diversität(sbewusstsein)
Zielgruppen
  • Jugendliche / Schulklassen
  • Aktive in der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit
  • Aktive in Jugendverbänden / Jugendleiter:innen
  • Aktive in der Migrationssozialarbeit
  • Weiß positionierte und nicht migrantisierte Menschen
  • Black, Indigenous und People of Color* / migrantisierte Menschen
  • Lehrer:innen / in der Bildungsarbeit Tätige
Titel bereits angebotener Trainings
  • Possible Complexities – Complex Possibilities
    Fortbildungs- und Vernetzungsreihe für antisemitismus- & rassismuskritische Praxis aus empowermentorientierter Perspektive.
  • Rassismuskritische Haltung entwickeln und ausüben!
    Seminar (online und in Präsenz), das sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer rassismuskritischen Haltung im Alltag und Berufsleben befasst.
  • Intersektionale Jugend- und Erwachsenenbildung
    Ein Bildungsangebot, das sich auf die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen konzentriert und Strategien zur Förderung von Chancengleichheit entwickelt.
  • Kunst- und Kulturarbeit aus machtkritischer Perspektive
    Ein Workshop, der künstlerische und kulturelle Praxis mit kritischer Reflexion über Machtverhältnisse verbindet.
  • Beratung und Schulung für nachhaltige antisemitismus- und rassismuskritische Bildungsarbeit
    Ein Seminar, das Einrichtungen dabei unterstützt, nachhaltige Konzepte gegen Antisemitismus und Rassismus zu entwickeln und umzusetzen.
Methodisch-didaktisches Konzept

Ich arbeitet mit empowermentorientierten, intersektionalen und machtkritischen methodisch-didaktischen Konzepten. Meine Bildungsarbeit zielt darauf ab, Räume für Selbstreflexion, kollektiven Austausch und strategische Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus zu schaffen.

1. Praxisorientierte und erfahrungsbasierte Methoden

  • Meine Bildungsarbeit legt den Fokus auf gelebte Erfahrungen von Rassismus und Antisemitismus, statt sich rein theoretischen Konzepten zu widmen.
  • Reflexion über die eigene Positionierung im gesellschaftlichen Machtgefüge.
  • Anerkennung von geteilten und unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen.

2. Intersektionale Perspektiven

  • Berücksichtigung der Verschränkung verschiedener Diskriminierungsformen (z. B. Antisemitismus, Rassismus, Sexismus).
  • Verknüpfung individueller und kollektiver Erfahrungen mit strukturellen Machtverhältnissen.

3. Empowerment-Ansatz

  • Schaffung von Räumen zur Stärkung marginalisierter Gruppen.
  • Entwicklung von Handlungsstrategien zur Bewältigung und Transformation von Diskriminierungserfahrungen.
  • Fokus auf Community-Building und Solidarität.

4. Kritische Auseinandersetzung mit Diskursen

  • Reflexion über dominanzgesellschaftliche Narrative zu Rassismus und Antisemitismus.
  • Analyse, wo politische, wissenschaftliche und aktivistische Debatten inklusiv oder ausschließend wirken.
  • Förderung eines diskursiven und vernetzenden Ansatzes, der Debatten aushandelt und neue Möglichkeitsräume erschließt.

5. Partizipative und kollaborative Didaktik

  • Bildungsräume als gemeinsamer Lern- und Verlernprozess.
  • Diskussion und Dissens als Bestandteil dynamischer, nicht-hierarchischer Lernräume.
  • Arbeit mit biografischen und kollektiven Erinnerungsansätzen, um generationsübergreifende Erfahrungen zu reflektieren.

Ich verfolge eine praxisnahe, intersektionale und machtkritische Bildungsarbeit, die insbesondere marginalisierte Perspektiven stärkt und reflektierte Handlungsmöglichkeiten für eine diskriminierungskritische Gesellschaft entwickelt. Die Bildungsangebote sind so strukturiert, dass eine kontinuierliche Reflexion und Weiterentwicklung möglich ist.

Bemerkungen

Ich arbeite bundesweite bzw. im gesamten deutschsprachigen Raum (D, CH, AT).

Zurück zur Ergebnisliste