IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 95 Treffer gefunden

Träger DAA Deutsch-Angestellten-Akademie
Titel Landebahn
Zielgruppe Jugendliche
Laufzeit 2018,2017,2016
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Goslar
Kontakt DAA Deutsch-Angestellten-Akademie
Odermarkplatz 1
38640 Goslar
nach oben nach Oben



Träger Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke e.V.
Titel Gemeinsam im Ehrenamt - Etablierung einer ehrenamtlich arbeitenden Struktur
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Der Verein möchte eine ehrenamtlich arbeitende Struktur entwickeln, mit der ein Angebot für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien aus dem bezirklichen Umfeld (Tempelhof-Schöneberg) geschaffen wird. In dem Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht zudem ein Kulturaustausch zwischen Deutschland und dem Libanon.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Tempelhof
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsch-Libanesische Freundschaftsbrücke e.V.
Friedrich-Franz-Straße 11b
12103 Berlin
Tel.: 030 76007452
Email: harb@live.de
Hompepage des Vereins: http://www.deutsch-libanesische-freundschaft.de/
nach oben nach Oben



Träger Deutsch-Türkisches Forum Stadt und Kreis Offenbach
Titel JuViSta - Junge Vielfalt findet Stadt
Kooperationspartner AWO Kreisverband Offenbach Land e.V.
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Gewinnung, Ausbildung und Zertifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für das ehrenamtliche Engagement in Vereinen, Jugendverbänden und Kommunen.
Inhalt Im Modellprojekt sollen Jugendliche aus dem Kreis Offenbach in den Städten Dietzenbach, Langen und Mühlheim a. M., vorrangig mit Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 21 Jahren, zu ?interkulturellen Brückenbauern? und Botschafter_innen des Ehrenamtes ausgebildet werden. In verschiedenen Seminaren sollen sie wesentliche politische, soziale und kulturelle Einblicke in ihre Stadt bekommen. Ebenso durchlaufen die Jugendlichen ein einjähriges Jugendverbands- bzw. Vereinspraktikum und arbeiten im Rahmen dieser Ausbildung bereits ehrenamtlich.

Es ist sowohl als Qualifizierungsprojekt für Jugendliche, als auch als ganz praktisches Projekt im ehrenamtlichen Tun für Jugendliche konzipiert. Zentral sind dabei die Leitideen der EU-Jugendstrategie 2010-2018 und das Handlungsfeld Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen an ihrer Stadtgesellschaft.

Im zweiten Schritt sollen in den drei Projektkommunen "Kommunale Allianzen für Jugend und Vielfalt" ab 2016 etabliert werden. Hier sollen kommunalpolitische, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure zusammenkommen, um die Lebensumstände von Jugendlichen in den Kommunen zu beleuchten und nach Möglichkeit Strategien einer Verbesserung der Lage gemeinsam mit den Jugendlichen zu entwickeln.

Darüber hinaus soll die Ko-Trägerschaft einer Migrantenselbstorganisation (MSO) mit einem etablierten freien Träger der Jugendhilfe nachhaltige Ergebnisse für beide Vereine in der Projektlaufzeit hervorbringen. Daher steht auch das Thema interkulturelle Öffnung in der Jugendarbeit im Vordergrund.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Offenbach
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Geschäftsstelle JuViSta
John Kannamkulam M.A.
Offenthaler Str.75 (Europa-Haus)
63128 Dietzenbach
Tel: 0 60 74 / 40 74 103
john.kannamkulam@awo-of-land.de
www.awo-of-land.de/juvista.htm
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Beamtenbundjugend
Titel Interkulturelle Öffnung des öffentlichen Dienstes
Zielgruppe Öffentlicher Dienst
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung des Öffentlichen Dienstes
Art der Aktivität Stellungnahme anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Integrationsplans
Inhalt Stellungnahme anlässlich der Veröffentlichung des Nationalen Integrationsplans. Um auch den öffentlichen Dienst interkulturell zu öffnen, müssten Qualifizierungsmaßnahmen für alle öffentlich Beschäftigten sowie Bemühungen zur Erhöhung des Anteil der Beschäftigten mit Migrationshintergrund implementiert werden
Verlauf / Phasen 2007
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutsche Beamtenbundjugend (dbb jugend)
Friedrichstraße 169/170
10117 Berlin
Info@DBBJ.de
www.DBBJ.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Integration ausländischer Jugendlicher / Schulungen
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ausbildung von MultiplikatorInnen aus den Reihen der MigrantInnen für die Arbeit mit MigrantInnenjugendlichen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt JuLiCa-Schulung;
Sommerakademie mit Jugendkunstprojekten junger Deutscher aus Russland;
Landesweites Treffen der Peer-Gruppen aus Baden-Württemberg
Verlauf / Phasen September 2005
Laufzeit 2005
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland e.V.
Ernst Strohmaier
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 / 28 494 80 oder 81
Fax: 07 11 / 28 4 94 79
djr-bund@t-online.de
www.djr-stuttgart.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Selbstdarstellung
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Nichtorganisierte Jugendliche mit Migrationshintergrund und Institutionen, die mit den Jugendlichen arbeiten
Konkrete Ziele Selbstdarstellungen zur Kontaktaufnahme mit anderen Jugendlichen
Art der Aktivität Druck einer Selbstdarstellung
Inhalt Konzeption, Erstellung und Druck einer Selbstdarstellung
Verlauf / Phasen September - Dezember 2004
Laufzeit 2004
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 / 2 84 94 80
Fax: 07 11 / 2 84 94 79
djr-bund@t-online.de
www.djr-online.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Integration - Identität und neue Heimat
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Vermittlung von Werten und Normen der Gesellschaft
Art der Aktivität Seminarreihe
Inhalt Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen rund um die Fragen von Identität, Werten, Normen und Integration
Verlauf / Phasen November - Dezember 2004
Laufzeit 2004
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 0711/28 49 48 0
Fax: 0711/28 494 79
djr-bund[at]t-online.de
www.djr-bund.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Wachsen und Werden
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Freizeitangebote für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Art der Aktivität Sommerfest mit Ausstellung und Sommerakademie 2006
Inhalt - Kulturprogramm für Kinder und Jugendliche, v. a. aus Migrantenfamilien, die ihre Ferien zu Hause verbringen,
- Angebote von außerschulischer Bildung
- Praxistraining für neue JuLeiCa-inhaberInnen
Verlauf / Phasen Juli - August 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Festival/Aktionstag
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 / 2 84 94 80
Fax: 07 11 / 2 84 94 79
djr-bund[at]t-online.de
www.djr-bund.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Landesweites Treffen der Peer-Groups
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Jugendliche SpätaussiedlerInnen aus dem südlichen Baden-Württemberg
Konkrete Ziele Vernetzung der aktiven Jugendlichen
Art der Aktivität Jugendforum mit Rahmenprogramm
Inhalt Einbindung der Peer-Groups in die vor Ort bestehenden Strukturen der Jugendarbeit durch ein Vernetzungsttreffen
Verlauf / Phasen April - Juni 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 /2 84 94 80
Fax: 07 11 / 2 84 94 79
djr-bund[at]t-online.de
www.djr-bund.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Titel Öffentlichkeitsarbeit - Zielgruppe Jugendliche
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Präsentation der eigenen Arbeit und Angebote
Art der Aktivität Projekt zur Selbstdarstellung und Vernetzung
Inhalt - Flyer einer neuen Gruppe kaukasischer Jugendlicher
- Flyer über offene Angebote der DJR
- Landesweites Treffen der DJR
Verlauf / Phasen Oktober 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland
Landhausstr.5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 /2 84 94 80
Fax: 07 11 / 2 84 94 79
djr-bund[at]t-online.de
www.djr-bund.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland e. V. , Kreisgruppe Augsburg
Titel "Augsburger Knackpunkte" - Nutzung der Potenziale von ehrenamtlich tätigen Migrant_innen zur Lösung der Integrationsprobleme bei Jugendlichen.
Zielgruppe Straffällige und gefährdete Jugendliche
Konkrete Ziele Gegenstand des Projekts ist die Schaffung eines spezifischen Integrationsangebotes für Jugendliche mit Migrationshintergrund, vornehmlich aus dem Bereich der Spätaussiedler in Gestalt einer mobilen, aufsuchenden Jugendberatung unter Einschluss von Beratungs-, Informations- und Unterstützungsangeboten und Angeboten im Bereich Sport, Kultur und Freizeitgestaltung.
Art der Aktivität Empowerment
Inhalt Das Projekt hat vier Teilprojekte:

1. Kontaktaufbau zwischen einheimischen Jugendlichen, Jugendlichen aus Russland und Jugendlichen aus anderen Migrant_innen-Gruppen in den Stadtteilen Oberhausen, Lechhausen, Bärenkeller und Augsburg-Mitte mit den Schwerpunkten: Betreuung von besonders gefährdeten Jugendlichen und deren Familien und Einbindung der Jugendlichen in die Jugendarbeit Augsburg.
2. Stärkung der Persönlichkeit der RD-Jugendlichen und der anderen Jugendlichen mit einem Migrationshintergrund, um Aggressionen und Suchtgefährdung zu verringern, Aufbau von Patenschaften über die verhaltensauffälligen Jugendlichen, Organisation und stärkere Einbindung der Jugendlichen in die bestehenden Angebote (Sportgruppen), Unterstützungen der eigenen Initiative der Jugendlichen in den Bereichen Freizeitgestaltung, Jugendpolitik und Integrationsarbeit.
3. Akzeptanzsteigerung bei der einheimischen Bevölkerung durch die Einbindung der Sportler_innen und der Sport-Gruppen in die Maßnahmen und Veranstaltungen der Stadt.
4. Organisation der "Knackpunkte" als integrative Orte, damit ein sog. "Feld mit festem Boden" entsteht.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Augsburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland e.V.
Kreisgruppe Augsburg
djr-augsburg@gmx.de
djr-augsburg.de/?page_id=125
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland e.V. (DJR)
Titel MJOS in BW
Kooperationspartner Landesjugendring (LJR) Baden-Württemberg
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Qualifizierung der ehrenamtlichen Jugendarbeit bei dem Landesverband der DJR in Baden-Württemberg. Es geht um die Entwicklung neuer Modelle der Integrationsarbeit in einem Tandem auf gleicher Augenhöhe mit dem Paritätischen Landesverband in Baden-Württemberg.
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Göppingen, Kirchheim-Teck, Nürtigen, Süssen
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland e. V.
Landhausstr. 5, 70182 Stuttgart
Tel: 07 11 / 284 94-80
djr-bund@t-online.de
www.djr-stuttgart.org
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland in Frankfurt (DJR), Landesgruppe Hessen, Kreisgruppe Frankfurt/M.
Titel Mal- und Kunstgruppe "Artischock" / Ausstellung "Alte Heimat - Neue Heimat"
Zielgruppe Jugendliche SpätaussiedlerInnen; andere Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund
Konkrete Ziele - Kunstprojekt: Stärkung von Zusammenhalt und Selbstvertrauen; Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen
- Ausstellung: Vermittlung eines Eindrucks von den Lebensrealitäten jugendlicher SpätaussiedlerInnen und deren Leben in Deutschland; Sensibilisierung für die Besonderheiten und Potenziale der Spätaussiedler und jugendlichen MigrantInnen
Art der Aktivität Ausstellung / künstlerisches Projekt
Inhalt Jugendliche konnten ihre Vorstellungen und Visionen zum Thema "Alte Heimat - Neue Heimat" künstlerisch umsetzen. Die einzelnen Bilder bieten einen interessanten Einblick in die Lebensrealitäten der jugendlichen SpätaussiedlerInnen und deren Leben in Deutschland.
Verlauf / Phasen 1.) Künstlerisches Projekt; 2.) Aussstellung der Werke vom 1.7. bis 20.8.2006
Laufzeit 2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Frankfurt a.M.
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Porthstr. 10 (Haus der Heimat), 60435 Frankfurt
Tel: 0 69 / 95 40 80 86; Tel: 0 69 / 38 98 53 17 (Dschamila Hergenreder, Ansprechpartnerin "Artischock")
Fax: 0 69 / 95 40 80 86
djr-hessen@web.de
www.djr-frankfurt.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend aus Russland in Frankfurt (DJR), Ortsgruppe Frankfurt/M.
Titel "Internationales Dance-Atelier"
Zielgruppe Jugendliche SpätaussiedlerInnen; andere Jugendliche mit und ohne Migrationshintergund
Konkrete Ziele Stärkung von Zusammenhalt und Selbstvertrauen; Förderung kultureller und sozialer Kompetenzen; Sensibilisierung für die Besonderheiten und Potenziale der Spätaussiedler und jugendlichen MigrantInnen
Art der Aktivität Tanzworkshops
Inhalt Tanz und Ballett für Kinder; Charaktertanz (Tänze verschiedener Nationen werden Bühnengerecht einstudiert); Standard-, Latein- und amerikanische Tänze; Orientalischer Tanz; Hochzeitstanz
Verlauf / Phasen seit 2004
Laufzeit 2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Frankfurt a.M.
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend aus Russland (DJR)
Porthstr. 10 (Haus der Heimat), 60435 Frankfurt
Tel: 0 69 / 95 40 80 86; Tel: 0 69 / 666 29 86 (Frau Dietrich, Ansprechpartnerin "Internationales Dance-Atelier")
Fax: 0 69 / 95 40 80 86
djr-hessen@web.de
www.djr-frankfurt.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel Jugend 2014
Kooperationspartner Amaro Drom e.V.
Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e.V.
Jugendverband der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF- Jugend)
Kurdischer Kinder- und Jugendverband - KOMCIWAN e.V.
Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland- JunOst e.V.
Zielgruppe Migrant_innenjugendselbstorganisationen
Konkrete Ziele Ziel des Projekts war die Unterstützung von fünf bundesweiten Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) im Aufbau bundesweiter Verbandsstrukturen. Mit dem Projekt wurde von 2012-2014 ein entscheidender Impuls im Bereich der interkulturellen Öffnung der Jugendverbandsarbeit gesetzt. Es ist gelungen die Förderung des Projekts zu Verstetigen und eine Regelförderung über den Kinder- und Jugendplan des Bundes für fünf am Projekt beteiligte MJSO zu erreichen. Dies ist ein wichtiges jugendpolitisches Signal für die MJSO und eine Bestätigung ihres Engagements und ihrer wachsenden Bedeutung für die Lösung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben. Als Ergebnis des Projekts entstand ein Image-Film in dem die Arbeit der MJSO vorgestellt wird.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt MJSO-Geschäftsstellen:
Die fünf geförderten bundesweiten MJSO richten eine Geschäftsstelle ein und erhalten eine hauptamtliche Fachkraft, die bundesweite Strukturen aufbaut und weiterentwickelt. Damit wird eine zentrale, verbandliche Koordination eingerichtet und die Repräsentation des Verbands nach außen gewährleistet.

MJSO-Vernetzungstreffen:
Neben den am Projekt beteiligten MJSO werden auch weitere bundesweite MJSO zu Vernetzungstreffen eingeladen, um Informationen über das Projekt auszutauschen und gemeinsam mit dem BMFSFJ, dem BAMF und dem DBJR über Förderperspektiven für MJSO zu sprechen und konkrete Vorschläge zu entwickeln.

Bundesjugendkongress:
Der Bundesjugendkongress fand im August 2013 statt. Er war die erste bundesweite Kooperationsveranstaltung unterschiedlicher MJSO. Durch ihn fanden über 180 Jugendliche aus ganz Deutschland zusammen, um mit Politiker_innen über ihre Arbeit zu sprechen und eine Anerkennung der MJSO als gleichberechtige Akteure der Zivilgesellschaft einzufordern.
Laufzeit 2014,2013,2012
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V.
Robert Werner (Geschäftsführer)
Tel.: 030 446 778 15
Mail: robert-werner@djo.de
Projekthomepage: http://www.djo.de/de/content/projekt-jugend-2014
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel MJSO-Akademie 2010/2011
Zielgruppe MultiplikatorInnen aus bundesweiten Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO)
Konkrete Ziele Durchführung eines Qualifizierungsprogramm für MultiplikatorInnen aus bundesweiten Migrantenjugendselbstorganisationen (MJSO)
Art der Aktivität Seminare/ Fortbildungen
Inhalt Im Anschluss an fünf Wochenendseminaren führen die MultiplikatorInnen im Rahmen ihrer lokalen Jugendklubs eigenständig Kleinprojekte durch. Die Ergebnisse der MJSO-Akademie werden in einem Praxishandbuch veröffentlicht, in dem die Schwerpunkte des Qualifizierungsprogramms sowie die Praxisprojekte der Teilnehmenden festgehalten werden.
Laufzeit 2011,2010
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Kuglerstr. 5
10439 Berlin
Tel: 0 30 / 44 67 78-0
Fax: 0 30 / 44 67 78 11
info@djo.de

nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel Jugend 2014 ? Migrantenjugendorganisationen (MJSO) als Akteure der
Zuwanderungsgesellschaft
Kooperationspartner Amaro Drom e.V.- Jugendverband von Roma und nicht-Roma
Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa (AJM) e.V.
Jugendverband der Föderation demokratischer Arbeitervereine (DIDF- Jugend)
Kurdische Kinder- und Jugendverband - KOMCIWAN e.V.
Verband der russischsprachigen Jugend in Deutschland- JunOst e.V.
Zielgruppe Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Eine grundlegende Lösung der Förderung bundesweiter MJSO finden und über den Projektzeitraum hinaus eine Grundförderung von bundesweiten MJSO im Sinne einer nachhaltigen Integrationspolitik herstellen.
Inhalt Das Projekt ermöglicht fünf bundesweiten MJSO bis Ende 2014 einen hauptamtlichen Mitarbeiter einzustellen und ihre Verbände weiter auf- und auszubauen.
Laufzeit 2012
Reichweite Bundesweite Projekte
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt djo - Deutsche Jugend in Europa
Bundesverband e. V.
Kuglerstr. 5
10439 Berlin
Tel: 0 30 / 44 67 78-0
Fax: 0 30 / 44 67 78-11
www.djo.de
info@djo.de


KOMCIWAN e.V.
Kathrin König
Büroleitung
Buschkrugallee 23
12359 Berlin
Tel.: 030/684 09 276
Email: kathrin.koenig@komciwan.eu


VRJD JunOst e.V.
Veronika Kobert
Büroleitung
Hansastr. 181
81373 München
Tel.: 089/37965533
Mobile: 0163/2346621
Email: veronika.kobert@junost-online.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel Fachforum "Das Einwanderungsland Deutschland und die Selbstorganisation von Migrantenjugendlichen"
Zielgruppe Fachleute aus der Jugendarbeit
Konkrete Ziele Analyse der Gründe von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, in einem Verein aktiv zu werden; Frage nach evt. segregativen oder integrativen Tendenzen bei der Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Entwicklung von Strategien zur Kooperation zw. Jugendverbandsarbeit und Selbstorganisationen
Art der Aktivität Fachforum
Inhalt Fragen nach evt. unterschiedlichen Gründen zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund, in einem Verein aktiv zu werden; Fragen nach evt. segregativen oder integrativen Tendenzen bei der Selbstorganisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und danach, wie klassische Jugendverbandsarbeit auf die Selbstorganisationen reagieren bzw. mit ihnen kooperieren kann. Die djo stellte exemplarisch ihr Verbandsmodell der interkulturellen Öffnung vor und diskutierte ihr Konzept.
Laufzeit 2004
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
Wichertstr. 71, 10439 Berlin
Tel: 0 30 / 4 46 77 80
Fax: 0 30 / 44 67 78 11
djo-bund@t-online.de; info@djo.de
www.djo.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel Aufnahme von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband
Kooperationspartner JunOst; Integration; Vereinigung der Jugendverbände aus Kurdistan e. V., KOMCIWAN; Assyrischer Jugendverband Mitteleuropa e. V.
Zielgruppe VJM
Konkrete Ziele Integration von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen, insbesondere jugendlicher SpätaussiedlerInnen in Deutschland
Art der Aktivität Aufnahme von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband
Inhalt Integration insbesondere jugendlicher Spätaussiedler/innen in Deutschland; Bildungsarbeit in Form von Seminaren, Tagungen und Feiern sowie Aktivitäten zur Unterstützung der Integration in Deutschland
Verlauf / Phasen Aufnahme der Jugendverbände "JunOst" und "Integration" im Jahr 2003; Aufnahme der Jugendverbände aus Kurdistan im Jahr 2004; Aufnahme des Assyrischer Jugendverbands Mitteleuropa e. V. im Jahr 2006
Laufzeit 2003
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
Wichertstr. 71, 10439 Berlin
Tel: 030 / 4 46 77 80
Fax: 030 / 44 67 78 11
djo-bund@t-online.de; info@djo.de
www.djo.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo)
Titel Interkulturelles Jugendfestival
Kooperationspartner Jugendverbände / Migrantenselbstorganisationen
Zielgruppe AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Erfahrungsaustausch und der Gedanke der Vernetzung der unterschiedlichen beteiligten Jugendverbände; Forum für gemeinsamen Auftritt als AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit
Art der Aktivität Aktionstag / Festival
Inhalt Kulturelle Darbietungen in den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Gesang und Comedy
Laufzeit 2004
Art d. Projekte Festival/Aktionstag
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
Wichertstr. 71, 10439 Berlin
Tel: 0 30 / 4 46 77 80
Fax: 0 30 / 44 67 78 11
djo-bund@t-online.de; info@djo.de
www.djo.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Bayerischer Jugendring
Titel "Integrationslotsen. Modelle von Engagement und Integration"
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund mit dem Schwerpunkt auf jungen SpätaussiedlerInnen.
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist es, eine individuelle Integrationsbegleitung anzubieten. Das bedeutet, dass die Patinnen und Paten die Jugendlichen in Schule, Alltag und Beruf unterstützen. Dabei sollen die Jugendlichen individuell nach ihren Fähigkeiten gefördert, d.h. ihre Kompetenzen besonders berücksichtigt werden. Ein anderer Aspekt der Projektarbeit ist das Heranführen an die Strukturen der Jugendarbeit, so dass mit Hilfe der PatInnen die Partizipation der Jugendlichen gefördert wird. Übergeordnete Zielsetzung ist zudem, dass sich die Jugendarbeit durch das Projekt vermehrt dem Thema Integration widmet und sich für Zuwandererjugendliche öffnet.
Art der Aktivität Ausbildung von "Integrationslotsen"
Inhalt Die Ansprache und Gewinnung von Patinnen und Paten sowie Patenkindern erfolgt in Kooperation mit den Bezirks-, Kreis- und Stadtjugendringen, der kommunalen und der offenen Jugendarbeit. Die Patinnen und Paten sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund individuell begleiten und ihnen im Alltag, in der Freizeit, bei der Berufsausbildung, in Schule/Hochschule oder einfach durch ihre Präsenz zur Verfügung stehen. Sie werden von Regionalkoordinator/innen betreut, die auch Fortbildungen, Patentreffen etc. organisieren sowie einen engen Bezug zu den Strukturen und Netzwerken der Jugendarbeit herstellen. Bei den PatInnen handelt es sich um einheimische und zugewanderte Personen, die aufgrund ihrer Erfahrungen, Kompetenzen und des persönlichen Profils die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf vielfältige Weise in Schule, Beruf, Alltag, Sport, Freizeit oder einfach durch ihre Präsenz unterstützen. Die Patenschaften sind zeitlich unterschiedlich definiert und reichen von der kurzfristigen Vermittlung bis hin zur längerfristigen Begleitung.
Laufzeit 2009,2008,2007,2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt ?Patenprojekt? djo/BJR
c/o Bayerischer Jugendring
Herzog-Heinrich-Straße 7
80336 München
www.bjr.de
www.integrationslotsen.net/lotse/0_projekte/muenchen_2
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Sachsen e. V.
Titel Integration: gegen Gewalt - für Toleranz!
Kooperationspartner Integrationsnetzwerk Sachsen
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sowie Eltern von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Hauptziel des Projekts ist es, Gewaltbereitschaft, Kriminalität und rechtsextreme Tendenzen unter jungen Spätaussiedlern in Sachsen zu erkennen, sowie bedarfsorientierte Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen, um diesen Tendenzen präventiv entgegen zu wirken.
Art der Aktivität Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle
Inhalt Eine neu initiierte Arbeitsgruppe gibt den AkteurInnen (insbesondere den Mitgliedern von Migrantenorganisationen) die Möglichkeit, sich zu den Themenfeldern Rassismus, Antisemitismus, Nationalismus und Neonazismus auszutauschen sowie Ansätze für die projektbezogene Präventionsarbeit zu entwickeln. Aufbauend auf einer Bedarfsanalyse werden konkrete Präventionsmaßnahmen konzipiert und im Rahmen der Jugendbildungs- und Elternarbeit durchgeführt sowie jungendliche Multiplikatoren zu den Themenfeldern interkulturelle Bildung, gewaltfreie Kommunikation und Projektmanagement ausgebildet.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Sachsen
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Sachsen e. V.
Dresdner Straße 162
01705 Freital
Tel: 03 51/ 79 67 07 50
karina.werner[at]djo-sachsen.de
www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=Integration_ohne_Gewalt
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Bayern e.V.
Titel Netzwerkprojekt für Integration und Kooperation im Berchtesgadener Land
Kooperationspartner KONTAKT ? Stadtteilbüro
Zielgruppe Mitarbeiter der ehrenamtlichen Jugendarbeit mit jungen ZuwanderInnen
Konkrete Ziele Die Projektziele sind folgende:
-Bessere Integration von jungen Zuwanderern ins örtliche Gemeinwesen
- Die Aktivierung, Unterstützung u. Stärkung der ehrenamtlichen Jugend- u. Integrationsarbeit
- Die Schaffung neuer u. zusätzlicher ehrenamtlicher gemeinwesenorientierter Angebote der präventiven Jugend- u. Integrationsarbeit für junge Zuwanderer
- Die Installierung eines landkreisweiten Netzwerkes zur Koordinierung
Art der Aktivität Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle
Inhalt Inhalt des Projekts sind folgende Teilprojekte:
- Aktivierung, Unterstützung u. Stärkung des ehrenamtlichen Engagements von ZuwanderernInnen u. Einheimischen.
- Koordinierung u. Qualifizierung des ehrenamtlichen Engagements und dessen Vernetzung zur Integration von jungen Zuwanderern ins örtliche Gemeinwesen.
- Einrichtung eines "Netzwerkforums" mit Vereinen, Einrichtungen u. Personen im Landkreis Berchtesgadener Land
- Aus- und Fortbildungsangebote für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Integrationsarbeit.
Verlauf / Phasen - Ist-Analyse u. Bestandserhebung der ehrenamtlichen Aktivitäten im Landkreis
- Einrichten eines Netzwerkforums
- Koordination, Planung und Umsetzung von neuen notwendigen gemeinwesenorientierten Aktivitäten zusammen mit allen Beteiligten
Laufzeit 2010,2009,2008,2007
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Berchtesgardener Land
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-bayern.de/wir/BGL.htm
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Niedersachsen
Titel Zeitungsprojekt "Futura"
Kooperationspartner Verein "Spätaussiedler und deutsche Rückwanderer e. V." Hameln (SDR)
Zielgruppe Jugendliche AussiedlerInnen
Konkrete Ziele Jugendliche Aussiedlerinnen bekommen durch das Projekt die Möglichkeit, in literarischer Form ihre Erfahrungen in Deutschland zu veröffentlichen.
Art der Aktivität Zeitungsprojekt
Inhalt Jugendliche Aussiedlerinnen veröffentlichen in literarischer Form ihre Erfahrungen in Deutschland. Die Zeitung erscheint zweisprachig.
Verlauf / Phasen Insgesamt sind zwei Ausgaben der Zeitung geplant
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte,Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Stadt Hameln
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Niedersachsen
Innerstweg 7, 30419 Hannover
Tel: 05 11 / 96 51 3-0
Fax: 05 11 / 96 51 3-14
info@djo-niedersachsen.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein
Titel Interkulturelle JugendleiterInnenschulung
Kooperationspartner Jugendverbände / Migrantenselbstorganisationen
Zielgruppe AkteurInnen der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Vermittlung interkultureller Kompetenz.
Art der Aktivität Interkulturelle JugendleiterInnenschulung
Inhalt Neben verschiedenen Übungen zur interkulturellen Kompetenz, die die Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund erleichtern soll, stand auch die Qualifizierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als JugendleiterInnen im Mittelpunkt des Seminars
Laufzeit 2005
Reichweite Landesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Schleswig-Holstein
Stadtbeker Str., 23715 Bosau
Tel: 0 45 27 / 97 25 56
www.djo-sh.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein
Titel Fotoprojekt "Zeig' uns Deine Welt"
Kooperationspartner Landesjugendring Schleswig-Holstein
Zielgruppe Mädchen und junge Frauen, insbesondere mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Den Teilnehmenden sollten Möglichkeiten der gesellschaftlichen Partizipation aufgezeigt werden, um sie zur Vertretung ihrer eigenen Interessen zu motivieren
Art der Aktivität Fotoprojekt
Inhalt Fotoprojekt zu Lebenswelten und Partizipationsmöglichkeiten von Mädchen und jungen Frauen, das sich insbesondere an Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund wendete
Laufzeit 2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Kiel, Berlin
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Stadtbeker Str., 23715 Bosau
Tel: 0 45 27 / 97 25 56
www.djo-sh.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Titel "Perspektiven im Norden"
Zielgruppe Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die gezielte Förderung ihrer Selbstorganisation zu unterstützen
Konkrete Ziele Das Projekt zielt darauf ab, die Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch die gezielte Förderung ihrer Selbstorganisation zu unterstützen
Art der Aktivität Seminare/ Fortbildungen, mehrere Einzelprojekte
Inhalt Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts sind:
- Netzwerkarbeit
- interkulturelle JugendleiterInnenausbildungen
- Durchführung öffentlichkeitswirksamer Projekte, um neue Jugendliche an die Jugendverbandsarbeit der djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. heranzuführen (Handyvideoprojekte, Hip-Hop Workshops etc.)
- Fortbildungen (interkulturelles Lernen, Projektmanagement, Erlebnispädagogik, Videobearbeitung etc.)
- Kulturarbeit
- Betreuung & Beratung bei Projektideen
- Aufbau neuer Jugendgruppen
- Netzwerk-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend in Europa (djo), Landesverband Schleswig-Holstein e. V.
Raphaela Shorina (Integrationsreferentin)
Hamburger Chaussee 38
24113 Kiel
Tel: 04 31 / 38 57-5 24
r.shorina@djo-sh.de
www.djo-sh.de/index.php/item/99
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugendfeuerwehr
Titel Unsere Welt ist bunt!
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung der Jugendfeuerwehr
Art der Aktivität Praxisprojekt
Kampagne
Inhalt Ziel der Integrationskampagne ist es, die Individualität der Jugendlichen zu fördern. Es soll deutlich gemacht werden, dass die Jugendfeuerwehr eine offene moderne Organisation mit einem attraktiven Freizeitangebot ist, bei der alle Mädchen und Jungen herzlich willkommen sind. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der Kampagne zählt die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Integration bedeutet aber auch die Begleitung des Übergangs jedes Jugendlichen in die Einsatzabteilung der Feuerwehr. Nach der Kick off Konferenz im Oktober 2007 wurden in Seminaren und Arbeitshilfen für Jugendgruppenleiter sowie bundesweite Aktionen in den Jugendfeuerwehren Ansatzpunkte und Möglichkeiten der Öffnung entwickelt.
Verlauf / Phasen Seit 2007
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugendfeuerwehr
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin
Tel: 0 30 / 2 88 84 88 10
Fax: 0 30 / 2 88 84 88 19
info@jugendfeuerwehr.de
www.jugendfeuerwehr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF)
Titel "Im Tandem für eine bunte Jugendfeuerwehr-Welt
Konkrete Ziele Das Ziel der Tandem-Ausbildung ist es, die Teilnehmenden für den einfacheren und wirkungsvollen Umgang mit gemischten Gruppen weiterzubilden. Im Rahmen einer Fortbildung werden sie zu Mentoren, die Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund) intensiver begleiten. Diese Tandems aus JFW und Jugendlichen könnten künftig neue Impulsgeber für eine vielfältige und dynamische Jugendfeuerwehrarbeit sein.
Inhalt Jugendfeuerwehr heißt Vielfalt. Und Vielfalt bedeutet Spannung sowie Dynamik und ist nicht immer einfach. Grund genug für die DJF, ein Weiterbildungsprogramm für JugendfeuerwehrwarteInnen und BetreuerInnen ins Leben zu rufen. Ein Projekt, das die Macher der Jugendarbeit in den Feuerwehren aktiv unterstützt und wertvolles Wissen für das Ehrenamt vermittelt. Die Mitmacher werden durch regionale Vernetzungstreffen unterstützt, und künftig gibt es für ganze Jugendfeuerwehrgruppen Seminare und Vielfaltstrainings.
Laufzeit 2013
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF)
Uwe Danker
Reinhardstr. 25
10117 Berlin
Tel: 0 30 / 28 88 48 - 813
Fax: 0 30 / 28 88 48 - 19
www.jugendfeuerwehr.de/1903-0-INTEGRATION.html
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Titel Aktion "Ich bin fremdenfreundlich!"
Zielgruppe Alle Gruppierungen der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg sowie alle Individuen, die ihre positive und offene Einstellung gegenüber "Fremden" zeigen möchten.
Konkrete Ziele Durch den Entwurf und die Verbreitung von "Ich bin fremdenfreundlich!"-Buttons erhalten Pfadfindergruppierungen und Individuen die Möglichkeit, sich öffentlich für Menschenfreundlichkeit und gegen Menschenfeindlichkeit zu positionieren.
Inhalt Um ein Zeichen zu setzen gegen Menschenfeindlichkeit, hat die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Aufkleber mit der Aufschrift "Ich bin fremdenfreundlich!" entworfen. Diese hat sie allen Stämmen über den Gruppierungsversand zukommen lassen und die Möglichkeit des Downloads über ihren Internetauftritt (http://dpsg.de/de/aktionen/fremdenfreundlich.html) eingerichtet. Ebenso gibt es passende Facebook- oder Instagram-Bilder zum Download, um die Idee auch medial zu verbreiten.
Laufzeit 2015
Reichweite Bundesweite Projekte
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg
Bundesamt Sankt Georg e.V.
Martinstraße 2
41472 Neuss (Holzheim)
Tel: 02131 46 99 60
info@dgsp.de

Weitere Informationen zum Projekt und Downloadbereich der "Ich bin fremdenfreundlich!"-Aufkleber:
http://dpsg.de/de/aktionen/fremdenfreundlich.html
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)
Sportjugend im Landessportbund Niedersachsen e. V.
Titel "Auf neuen Wegen ?!"/"Sport mit muslimischen Mädchen und jungen Frauen" und "MädchenSportMobil"
Kooperationspartner - Beratungszentrum für Integrations- und Migrationsfragen (BIM) der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Hannover
- DITIB Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Diyanet Isleri Türk-Islam Birligi DITIB)
- Modellprojekt zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements von MigrantInnen und eingebürgerten Deutschen durch ehrenamtliche Tätigkeit beim BTEU (Bund Türkisch-Europäischer Unternehmer)
Zielgruppe Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Sportvereine und Kooperationspartnerinnen und -partner in die Lage versetzen, die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppen aufzugreifen, geeignete Angebote zu installieren, ihre Organisationsstrukturen entsprechend anzupassen
Art der Aktivität - Publikation "Auf neuen Wegen?!"
- verschiedene Projekte, die in Publikation beschrieben sind
Inhalt "Auf neuen Wegen?!" - Dokumentation der Projekte "Sport mit muslimischen Mädchen und jungen Frauen" und "MädchenSportMobil" im Zeitraum 2002-2005 der Sportjugend Niedersachsen
Seiten: 42, Bezugsquellen: abritz@lsb-niedersachsen.de; dwestphal@sjn-bist.de (? 5,00 zzgl. Versandkosten)
Laufzeit 2005,2004,2003,2002
Reichweite Landesweite Projekte,Regionale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Region Hannover
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Sportjugend im Landessportbund Niedersachsen e. V.
Ferdinand-Wilh.-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover

Tel: 05 11 / 12 68-252
Fax: 05 11 / 12 68-242

tlorenz@lsb-niedersachsen.de
www.sportjugend-nds.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)
VFL Leipheim 1898 e. V.
Titel Girl Power for Leipheim
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugendring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Zielgruppe Mädchen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Mädchen mit Migrationshintergrund sollen durch verschiedene Sportangebote an die Strukturen der Jugendarbeit, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und selbstbewusstes Auftreten in der Öffentlichkeit herangeführt werden. Angestrebt wird die Ausbildung zu Übungsleiterinnen und Patinnen.
Art der Aktivität Sportangebote
Inhalt Verschiedene Sportangebote führen an die Strukturen der Jugendarbeit, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und selbstbewusstes Auftreten in der Öffentlichkeit heran. Angestrebt wird die Ausbildung zu Übungsleiterinnen und Patinnen. Das Projekt erhofft sich ca. 500 Mädchen aus 16 Nationen zu erreichen. Im späteren Verlauf des Projektes sollen gezielt männliche Jugendliche einbezogen werden. Gleichzeitig sollen Bevölkerung, Institutionen und auch die politisch Verantwortlichen mit Hilfe einer breiten Öffentlichkeitsarbeit auf die Lebenslage von Mädchen in Leipheim aufmerksam gemacht werden.
Laufzeit 2007,2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt Leipheim
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt VfL Leipheim 1898 e. V.
Geschäftsstellenleitung: Helga Boesveld
Schulgasse 3, 89340 Leipheim

Tel: 0 82 21 / 7 15 42
Fax: 0 82 21 / 7 15 42

geschaeftsstelle@vfl-leipheim.de
www.vfl-leipheim.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)
Titel Programm "Integration durch Sport"
Kooperationspartner Deutscher Sportbund
Konkrete Ziele Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund in die Angebote und die Arbeit der Deutschen Sportjugend
Art der Aktivität Aktionstag
Inhalt In zahlreichen Städten wurden an diesem Tag Aktionen durchgeführt, welche die Vielfalt der Maßnahmen des Programms "Integration drch Sport" darstellten. Allein in NRW nahmen 63 Vereine mit rund 10.000 TeilnehmerInnen teil.
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsche Sportjugend
im Deutschen Sportbund e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main
Tel: 0 69/ 67 00 338
Fax: 0 69/ 67 02 691
info@dsj.de
www.dsj.de; www.integration-durch-sport.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)
Titel Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder - und Jugendsport
Zielgruppe Jugendorganisationen
Konkrete Ziele Mit der Arbeitshilfe "Interkulturelle Öffnung im organisierten Kinder - und Jugendsport" legt die dsj ein Instrument vor, das Jugendorganisationen im Sport helfen kann, sich auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung selbst zu analysieren und einzuschätzen. Sie soll dazu anregen, Ansatzpunkte für die interkulturelle Öffnung in der eigenen Organisation zu identifizieren. Wichtigstes Ziel ist die Förderung der Vielfalt und die Anerkennung von Unterschieden.
Art der Aktivität Broschüre
Inhalt Der Inhalt der Broschüre existiert als Download unter www.dsj.de/uploads/media/dsj_interk_oeffnung.pdf
Laufzeit 2010
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Sportjugend
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt
Tel: 0 69 / 67 00 0
Fax: 0 69 / 67 02 691
www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/interkulturelle-oeffnung-im-organisierten-kinder-u-jugendsport/
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)
Titel Interkulturelles Training - Materialien u. Übungen
Zielgruppe (Jugend-)Sportvereine
Konkrete Ziele Förderung des interkulturellen Dialogs
Art der Aktivität Broschüre
Inhalt Der Inhalt der Broschüre ist als Download verfügbar:
www.dsj.de/uploads/media/InterIulturelles_Lernen_2010.pdf
Laufzeit 2010
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Sportjugend
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt
Tel: 0 69 / 67 00 0
Fax: 0 69 / 67 02 691
www.dsj.de/mediencenter/publikationen/detailansicht-publikationen/article/interkulturelles-training-materialien-u-uebungen
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj) Nordrhein-Westfalen
Titel spin-sport interkulturell
Kooperationspartner Stiftung Mercator
Zielgruppe Sportvereine
Konkrete Ziele Projekt zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen 10 und 18 Jahren (insbesondere Mädchen) in Sportvereine.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt "spin-sport interkulturell" wird seit 2007 von der Sportjugend NRW und der Stiftung Mercator im Ruhrgebiet durchgeführt. Ziel ist es, Sportvereine in die Lage zu versetzen, ihre Funktion als wichtige Orte stadtteilbezogener Integration besser wahrnehmen zu können, sich auf den höheren Anteil von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte - insbesondere Mädchen - einzustellen, ein Ort des Dialogs und eine Institution zu werden, die für alle Jugendlichen eines Stadtteils ein wichtiger außerschulischer Lebens- und Lernbereich ist. Zu diesem Zweck sollen MigrantInnen für den Sport gewonnen und TrainerInnen für ihre Aufgaben im Umgang mit der Zielgruppe fundiert vorbereitet werden. Langfristiges Ziel ist die interkulturelle Öffnung des Sports.
Laufzeit 2007
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Sportjugend im LandesSportbund Nordrhein-Westfalen
Referat 4 / Projekt "spin - sport interkulturell"
Mirella Kuhl
Projektleitung
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Tel: 0203/7381-839
Fax: 0203/7381-3850
Mirella.Kuhl@lsb-nrw.de
www.projekt-spin.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj), Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT)
Titel "Sport mit Courage"
Zielgruppe Engagierte Haupt- und Ehrenamtliche im Sport, Sportler_innen, Multiplikator_innen der Sozialarbeit
Konkrete Ziele Entwicklung von Strategien gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung im Breitensport
Art der Aktivität Fachtagung
Inhalt Bei einer eintägigen Fachtagung wurde das Thema ?Rechtsextremismus im Sport? diskutiert und in verschiedenen Workshops der Umgang mit diesem zum Thema gemacht (z.B. ?Engagement gegen Rechtsextremismus im Sport ? Erfahrungen aus der Praxis?). Bestandteil der Fachtagung war es ebenfalls, Vorüberlegungen für die geplante Regionaltour im Jahr 2012 anzustellen. Ziel der Regionaltour ist es, den Sportvereinen vor Ort Tipps und Hilfestellungen zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rassismus im Sport zu geben.
Laufzeit 2011
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Josephine Steffen
Tel: 0 30 / 25 45 04-464
Fax: 0 30 / 25 45 04-478
josephine.steffen@bpb.bund.de
www.buendnis-toleranz.de
http://www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10033452/425914/_1
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)Münchner Sportjugend im BLSV e. V.
Titel "Girl's Action"
Kooperationspartner Bayerischer Landesjugenring, Projekt "Multi Action - aber wie!"
Zielgruppe Mädchen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Entdecken verschiedener Bewegungs- bzw. Sportmöglichkeiten im Stadtteil und Spaß an regelmäßiger körperlicher Betätigung; Integration in die Sportstunden der Sportvereine
Art der Aktivität Sportangebote
Inhalt Die Münchner Sportjugend im BLSV e. V. führt ein regelmäßiges Angebot für Mädchen mit Migrationshintergrund in den Räumen der offenen Jugendarbeit durch. Die Mädchen sollen in einem offenen Angebot verschiedene Bewegungs- bzw. Sportmöglichkeiten im Stadtteil für sich entdecken und Spaß an regelmäßiger körperlicher Betätigung entwickeln. Eine Integration in die Sportstunden der Sportvereine wird angestrebt.
Verlauf / Phasen 1.) Sportangebote in offener Jugendarbeit; 2.) Integration in Sportvereine
Laufzeit 2007,2006
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Stadt München
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Münchner Sportjugend im BLSV e. V.
Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München
Tel: 0 89 / 157 02-206
Fax: 0 89 / 157 02-204
info@msj.de
www.msj.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsche Sportjugend (dsj)Sportjugend Hessen
Titel "Interkulturelle Konfliktvermittlung/Mediation im Fußball"
Kooperationspartner Hessischer Fußballverband (HFV)
Zielgruppe FunktionsträgerInnen aus dem Fußball, SpielerInnen
Konkrete Ziele - Implementierung eines "interkulturellen" konstruktiven Konfliktmanagements im HFV und seinen Vereinen
- Verbesserung des Dialogs zwischen "deutschen" und Migrantenfußballvereinen
- Verbesserung der Interessenvertretung der Migrantenfußballvereine im HFV
Art der Aktivität - Qualifizierungsmaßnahmen für Fußball-Trainer/Betreuer, Schiedsrichter, Vereinsführungskräfte etc. (Thema: Umgang mit "interkulturellen" Konflikten und De-Eskalation von "interkulturellen" Konfliktsituationen)
- Durchführung von Mediationen, Konflikt-Trainings, Coachings etc. mit Mannschaften/Spielern
- Evaluationen/Projektstudien. Themen: Mitgliederzusammensetzung, Analyse von 3128 Sportgerichtsurteilen, Befragung der Fußballkreise zu interkulturellen Konflikten
- Anwendung von Interkulturellen Verbandsstandards im HFV, Ableitung von verbandsinternen Konfliktmanagementmaßnahmen
- Publikation "Handbuch Konfliktmanagement im Fußball"
Inhalt Projektdarstellung inkl. Konzept, Evaluationsergebnissen, Qualifizierungsmodulen etc.
Seiten: 132, Bezugsquelle: info@sportjugend-hessen.de
Verlauf / Phasen 1. Entwicklungsphase 1998/1999
2. Erprobungsphase I 1999/2000
3. Implementierungsphase I 2000/2001
4. Evaluations-, Erprobungs- und Implementierungsphase II 2002-2006
Laufzeit 2006,2005,2004,2003,2002
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Sportjugend Hessen,
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/M.

Tel: 0 69 / 67 89 -401
Fax: 0 69 / 69 59 01 75

ARibler@sportjugend-hessen.de (Angelika Ribler)
www.sportjugend-hessen.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugendring
Titel "International: Interkulturell - Jugendverbände gestalten Zukunft"
Kooperationspartner aej, BDAJ, Deutsche Jugend in Europa (djo), NFJD, SJD, Die Falken
Zielgruppe Jugendvereine, MultiplikatorInnen
Konkrete Ziele Das Projekt will die Heranführung von weiteren jungen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen an das ehrenamtliche Engagement in der internationalen Jugendarbeit vorantreiben, die stärkere Partizipation von MJSO am KJP des Bundes - insbesondere an dem Förderprogramm Internationale Jugendarbeit ? fördern und die internationale Jugendzusammenarbeit mit den jeweiligen Herkunftsländern der Mitglieder der MJSO ausbauen.
Art der Aktivität Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international ? Vielfalt erleben.
Qualifikation von MultiplikatorInnen
Inhalt Im Rahmen des Projektes sollen u.a. Workshops & Seminare für MultiplikatorInnen, Coaching, Vernetzung und die modellhafte Qualifizierung einer MJSO zur Einrichtung einer Zentralstelle durchgeführt werden.
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Christian Weis
Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel: 0 30 / 40 04 04-00
Fax: 0 30 / 40 04 04 -22
Christian.Weis@dbjr.de
www.jive-international.de/p222238443_488.html
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Titel - "Perspektiven statt Restriktionen"
- "Nationalen Integrationsplan konkretisieren - Migrant/inn/en-Jugendselbstorganisationen fördern!"
Zielgruppe - Jugendverbände, VJM
Konkrete Ziele Stellungnahmen zur Interkulturellen Öffnung
Art der Aktivität Beschlüsse
Inhalt Auf seiner Vollversammlung im Oktober 2007 hat der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) zwei Beschlüsse zu den Themen Migration und Interkulturelle Öffnung verabschiedet. In einer Stellungnahme zu den Änderungen des Zuwanderungsgesetzes, die unter dem Titel "Perspektiven statt Restriktionen" steht, fordert der DBJR Verbesserungen des Gesetzes, um Gerechtigkeit und Integration zu gewährleisten. Neben einer Erleichterung der Einbürgerung wird die neue Regelung bezüglich der Voraussetzung von einfachen Deutschkenntnissen beim Ehegattennachzug abgelehnt. Weiterhin wird gefordert, die gesetzlich vorgesehene Mindestaufenthaltszeit für einen Rechtsanspruch auf eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis für Erwachsene mit minderjährigen Kindern auf drei Jahre herabzusetzen, um eine schnelle Integration von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Darüber hinaus müsse diese Regelung auch auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge ausgeweitet werden. In einem weiteren Beschluss, der unter dem Titel "Nationalen Integrationsplan konkretisieren - Migrant/inn/en-Jugendselbstorganisationen fördern!" steht, fordert der DBJR die die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen für Beratung, Begleitung und unbürokratische Unterstützung für Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM) im Rahmen eines entsprechenden Programms für den Aufbau von jugendpolitisch handlungsfähigen Strukturen und eine möglichst zügige Aufnahme in eine Regelförderung aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes auch mit dem Ziel, hauptamtliche Strukturen in den VJM zu schaffen. Um VJM in die öffentliche Förderung der außerschulischen Jugendarbeit einzubeziehen, müssten die entsprechenden Fördertöpfe aufgestockt werden. Sowohl der KJP als auch die Landes- und kommunalen Fördertöpfe müssten erhöht werden, um den gestiegenen Bedarf zu decken.
Verlauf / Phasen 2007
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Am Mühlendamm 3
10178 Berlin
Tel: 0 30 / 4 00 40-4 00
Fax: 0 30 / 4 00 40-4 22
info[at]dbjr.de
www.dbjr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Titel International.Interkulturell: Jugendverbände gestalten Zukunft
Kooperationspartner NFJD, BDAJ, aej, SJD - Die Falken, djo - Deutsche Jugend in Europa, sowie die Partner der Initiative JiVE II
Zielgruppe Ehrenamtlich Aktive der MJSO
Konkrete Ziele Unterstützung von MJSO dabei, sich das Arbeitsfeld internationale Jugendarbeit stärker zu erschließen und entsprechende Maßnahmen eigenständiger durchführen zu können. u.a. durch:
- die Heranführung von weiteren jungen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen an das ehrenamtliche Engagement in der internationalen Jugendarbeit,
- die stärkere Partizipation von MJSO am KJP des Bundes, insbesondere an dem Förderprogramm ?Internationale Jugendarbeit? und
- den Ausbau der internationalen Jugendzusammenarbeit mit den jeweiligen Herkunftsländern der Mitglieder der MJSO insbesondere als Aspekt der Integration in Deutschland.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt - Workshops & Seminare für Multiplikator_innen (durchgeführt von den einzelnen Partnern)
- Coaching (Betreuung & Begleitung) (durchgeführt von den einzelnen Partnern)
- Modellhafte Qualifizierung einer MJSO zur Einrichtung einer Zentralstelle (BDJA und NFJD)
- Vernetzung (DBJR)
- Ergebnissicherung

Zum Projektabschluss 2014 ist eine zentrale Fachveranstaltung geplant.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel: 0 30 / 400 40 413
Fax: 0 30 / 400 40 422
grundlagenarbeit@dbjr.de
www.dbjr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugenring (DBJR)
Titel "Migration - Integration. Die Rolle der Jugendarbeit!", Ausg. 1/2005 der Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendringes "Jugendpolitik"
Zielgruppe Fachkräfte in der Jugendverbandsarbeit
Konkrete Ziele Denk und Diskussionsanstöße zur Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände
Art der Aktivität Publikation / Schwerpunktausgabe
Inhalt Bestandsaufnahme über die bisherigen und aktuellen Beiträge der Jugendverbände zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergund; Anforderungen der nächsten Jahre (Artikel von Marieluiese Beck, Stephan Bundschuh und Birgit Jagusch, Uwe Ahlemeyer, Gülten Ugur u. a.)
Laufzeit 2005
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel: 030 / 40 04 04-11
Fax: 030 / 40 04 04-22
info@dbjr.de
www.dbjr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugenring (DBJR)
Titel Fachtagung "Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen"
Zielgruppe Fachkräfte in der Jugendverbandsarbeit
Konkrete Ziele Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen
Art der Aktivität Fachtagung
Inhalt Präsentation von Projekten und Konzepten zur Partizipation von Jugendlichen mit Migrationshintergund in Jugendorganisationen; Foren, die die unterschiedlichen Facetten der Thematik beleuchten
Laufzeit 2003
Reichweite Lokale Projekte
Stadt o. Kreis Bonn
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel: 030 / 40 04 04-13 (Christian Weis)
Fax: 030 / 40 04 04-22
christian.weis@dbjr.de
www.dbjr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Bundesjugenring (DBJR)
Titel Aufnahme des Bundes Alevitischer Jugendlicher in Deutschland als Anschlussverband in den DBJR
Kooperationspartner Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland (AAGB)
Zielgruppe VJM
Konkrete Ziele Integration von Selbstorganisationen jugendlicher MigrantInnen in den Verband
Art der Aktivität Aufnahme einer VJM in den DBJR
Inhalt Aufnahme des Bundes Alevitischer Jugendlicher in Deutschland als Anschlussverband in den DBJR
Laufzeit 2002
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Tel: 030 / 40 04 04-00
Fax: 030 / 40 04 04-22
info@dbjr.de
www.dbjr.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Grenzverein e. V.
Titel Hier Ankommen!
Zielgruppe Jugendliche von 12 bis 27 Jahren
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist es, zu vernetzen, zu informieren und zu qualifizieren, um die Ehrenamtlichen, die sich für Neuzugewanderte in der Region einsetzen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Inhalt Das auf dem Scheersberg neu gestartete Projekt "Hier ankommen!" richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die ehrenamtlich tätig sind. Egal ob in der Schule, im Verein oder im Privaten. Das Projekt soll vernetzen, informieren und qualifizieren, um die Ehrenamtlichen, die sich für Neuzugewanderte in der Region einsetzen in ihrer Arbeit zu unterstützen.

FÜR SCHULEN
Das Angebot kann von Schulen wahrgenommen werden, die z. B. ein Pat_innensystem etablieren möchten oder an ihrer Schule bereits über Arbeitsgemeinschaften oder Projektkurse verfügen, die sich für Neuzuwander_innen einsetzen. Je nach Bedarfen und Möglichkeiten bietet das Projekt für engagierte Schüler_innen transkulturelle Module oder Trainings an. Die Termine sind flexibel und lassen sich in und um den Schulalltag realisieren.

FÜR VEREINE
Für Inhaber_innen einer JULEICA (bis 27 Jahre) bietet Hier Ankommen! transkulturelle Fortbildungen an, die sich u. a. mit Themen wie Kultur, Identität, Tradition und Werten auseinandersetzen sowie Flucht und Migration thematisieren. Aber auch praktische Tipps, Kontakte und Hilfestellungen für die ehrenamtliche Tätigkeit mit Neuzuwander_innen möchten wir geben. Idealerweise hilft die Fortbildung dabei Ehrenamtlichen im Verein, der Feuerwehr, der Schule, im Zeltlager o.ä. Jugendarbeit gemeinsam mit Neuzuwander_innen zu gestalten.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Stadt o. Kreis Landkreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesl
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutscher Grenzverein e. V.
Aaron Jessen
Akademieweg 6
24988 Oeversee
Tel: 0 46 32 / 84 80-26
aaronjessen@scheersberg.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Kinderschutzbund Freiburg Stadt / Landkreis
Titel Aktion "Interkultur"
Roma - Deutscher Kulturtag
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe Jungendliche (Roma und Nicht-Roma)
Konkrete Ziele Austausch und Öffnung
Art der Aktivität Offene Veranstaltung zum internationalen Tag der Roma
Inhalt - Interkultureller Austausch zwischen Deutschen und Roma
Aufmerksamkeit für die prekäre Lage der Roma in Freiburg und Deutschland wecken
- Fotoausstellung
- Speiseangebote und Spielmobil
Verlauf / Phasen 8. April 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Freiburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Kontakt Deutscher Kinderschutzbund
Türkenlouisstr.24
79102 Freiburg
Tel: 07 61 / 7 13 11
Fax: 0761/7 20 33
je[at]kinderschutzbund-freiburg.de
www.kinderschutzbund-freiburg.de
nach oben nach Oben



Träger Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Detmold
Titel Jugendbüro Heidenoldendorf
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung mitgebrachter Kompetenzen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Projekt zur Förderung mitgebrachter Kompetenzen sowie Erziehungskompetenzen bei Zugewanderten im Detmolder Stadtteil Heidenoldendorf.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Detmold-Heidenoldendorf
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Detmold
Humboldstraße 16
32756 Detmold
Tel.: 05231 69298
Email: info@dksb-detmold.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz
Titel Unterrichtsmaterialien zu "Vielfalt in der Schule"
Zielgruppe Schüler der Sekundarstufe I und II
Konkrete Ziele Ziel der Unterrichtseinheit ist es, bei Schüler/-innen Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln, um die Achtung der Menschenwürde zu fördern und jede Form von Diskriminierung an ihren Wurzeln zu bekämpfen.
Art der Aktivität Unterrichtsmaterialien
Inhalt Die Unterrichtseinheit enthält Arbeitsmaterialien, Folien und Lehrerinfos, die für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert sind. Teilaspekte können auch in der Sekundarstufe II oder in der außerschulischen Bildungsarbeit behandelt werden.
Laufzeit 2010
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Jugendrotkreuz
Carstennstr. 58
12205 Berlin
Tel: 0 30 / 8 54 04-0
Fax: 0 30 / 8 54 04-4 84
Jrk@drk.de; www.djrk.de

Download der Unterrichtsmaterialien unter:
http://mein-jrk.de/fileadmin/user_upload/09-MeinJRK/02-Themen/08-Vielfalt/Unsere_Vielfalt_-_Unsere_Staerke_.pdf
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz (JRK)
Titel Unsere Vielfalt - unsere Stärke
Zielgruppe Mitglieder des JRK
Konkrete Ziele Verankerung der Rahmenstrategie zur Aktivierung und Stärkung von Vielfalt im JRK
Art der Aktivität Verschiedene Methoden/Projekte, darunter
- Selbstverpflichtung und Leitbild "Vielfalt"
- Schulungen, Seminare, Workshops
- Verabschiedung der Rahmenstrategie Vielfalt
- Bereitstellung von Methoden und Materialien für die Untergliederungen
Inhalt Das JRK hat sicg zum Ziel gesetzt Diversity als Rahmenstrategie zu verankern. Neben der interkulturellen Öffnung für Jugendliche mit Migrationshintergrund spielen weitere Facetten wie Gender, Sexuelle Orientierung, Behinderung, Religion eine Rolle. Dazu werden auf verschiedenen Ebenen Aktivitäten angeboten, die von Seminaren/Workshops über den Austausch im JRK-Onlibne-Forum bis hin zum Unterschreiben einer Selbstverpflichtung "Vielfalt" reichen, die einen Ist-Zustand sowie konkrete Aktivitäten beinhaltet.
Verlauf / Phasen Kontinuierlich seit 2008
Laufzeit a2009,2008
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsches Jugendrotkreuz
Carstennstr. 58
12205 Berlin
Tel: 0 30 / 8 54 04-0
Fax: 0 30 / 8 54 04-4 84
Jrk@drk.de; www.djrk.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz (JRK)
Titel Schwerpunktthema Migration und Interkulturalität
Zielgruppe Mitglieder des JRK
Art der Aktivität Publikation (Schwerpunktausgabe des Mitgliedermagazins)
Inhalt Vorstellungen von Projekten des JRK und DRK zur Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund und Präsentation von Übungen zum interkulturellen Lernen, Kommentare und Hintergrundberichte
Laufzeit 2004
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt DRK-Generalsekretariat
Jugendrotkreuz
Carstennstr. 58, 12205 Berlin
Tel: 0 30 / 85 404-390
Fax: 0 30 / 85 404-484
jrk@drk.de
www.jrk.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz (JRK)
Titel "Managing diversity - Vielfalt nutzen"
Zielgruppe Mitglieder des JRK
Konkrete Ziele Sammlung von good-practice Beispielen zum Umgang mit Vielfalt, u. a. Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Art der Aktivität Kampagne / Aufruf
Inhalt Das JRK rief dazu auf, Beispiele für gelungene Integration und Vielfalt einzusenden. Gesucht wurden good-practice Beispiele, wie in der Verbandspraxis die Vielfalt der Mitglieder berücksichtigt und genutzt wird. Dabei geht es nicht nur um die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, sondern um alle Formen der Vielfalt.
Laufzeit a2009
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt DRK-Generalsekretariat
Jugendrotkreuz
Carstennstr. 58, 12205 Berlin
Tel: 0 30 / 85 404-390
Fax: 0 30 / 85 404-484
jrk@drk.de
www.jrk.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz (JRK), Nordrhein
Titel "Grenzenlos gemeinsam - wir verbinden Menschen" (Jahresthema)
Zielgruppe Aktive der Jugendverbandsarbeit
Konkrete Ziele Entwicklung von Materialien zur interkulturellen Arbeit; Analyse bereits bestehender Kontakte und deren zukünftiger Ausweitung
Art der Aktivität Jahresprogramm / Workshops
Inhalt Fragen der Interkulturellen Öffnung des Jugendrotkreuzes
Verlauf / Phasen Start am 07./08. Februar 2004
Laufzeit 2004
Reichweite Regionale Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Jugendrotkreuz Nordrhein e. V.
Auf'm Hennekamp 71, 40225 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 31 04-0
Fax: 02 11 / 31 04-1 88
www.drk-nordrhein.net/JRK/index.php
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Landesverband Saarland und Saarländische Jugendfeuerwehr e. V.
Titel Projekt I
Zielgruppe - Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Ehrenamtliche in der Jugendfeuerwehr und im Jugendrotkreuz
Konkrete Ziele - Das I steht für Integration, Information und Interkulturell.
- Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes und der Jugendfeuerwehr im Saarland
Inhalt Das Projekt I beinhaltet zum einen die Schulung der ehrenamtlichen Leitungskräfte:
In Workshops und Seminaren werden sie für migrationsbedingte Lebens- und Problemlagen sensibilisiert, beschäftigen sich mit den Mechanismen von Ausgrenzung und Diskriminierung und hinterfragen nicht zuletzt ihr eigenes Verständnis von Toleranz und entdecken dabei die Möglichkeiten von (kultureller) Vielfältigkeit.
Zum anderen ist es Ziel des Projektes, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für die Arbeit der Jugendfeuerwehr und des Jugendrotkreuzes zu informieren (zum Beispiel durch mehrsprachige Informationsflyer) und zu begeistern.
Verlauf / Phasen April 2007 - September 2009
Laufzeit 2007
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Saarland
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsches Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Saarland
Vollweidstr. 2
66115 Saarbrücken
Tel: 06 81 / 9 76 42-82
Fax: 06 81 / 9 76 42-95
rieberm[at]lv-saarland.drk.de
www.jrk-saarland.drk.de
www.jugendfeuerwehr-saarland.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Jugendrotkreuz, Landesverband Bayern
Titel Die Mischung macht's ... take part
Zielgruppe - Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
- Ortgruppen des JRK
Konkrete Ziele Interkulturelle Öffnung des Jugendrotkreuzes
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Im Projekt werden zum einen die Jugendrotkreuzlerinnen und Jugendrotkreuzler für interkulturelle Themen und Vielfalt sensibilisiert und zum anderen über verschiedene Aktivitäten Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund für das Jugendrotkreuz begeistert. Mit den neu erreichten Jugendlichen sollen Angebote einer gemeinsamen Jugendarbeit entwickelt werden. Die Interkulturelle Öffnung wird auf den verschiedenen Ebenen des Verbandes thematisiert. Schwerpunktmäßig wird das Projekt zunächst in vier Regionen (Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut und München) durchgeführt. Die Jugendrotkreuzerinnen und Jugendrotkreuzler dieser Regionen werden in ihren Aktivitäten zur interkulturellen Öffnung von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Verlauf / Phasen Seit 2009
Laufzeit a2009
Reichweite Landesweite Projekte,Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Aichach-Friedberg, Augsburg Stadt, Landshut u
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Bayerisches Rotes Kreuz
Landesgeschäftsstelle
Garmischer Straße 19 - 21
81373 München
Tel: 0 89 / 92 41-15 20
Fax: 0 89 / 92 41-12 10
d.schmidt[at]lgst.brk.de
www.jrk-bayern.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz Berlin Süd-West
Titel Rückenwind
Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung mitgebrachter Kompetenzen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt richtet sich auf der Grundlage eines speziell entwickelten Curriculums mit neuen Trainingsformen an Kinder und Jugendliche, um diese zu gewaltfreiem Umgang miteinander zu motivieren und zu befähigen. Die Eltern werden aktiv in diese Kompetenztrainings eingebunden.
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Berlin Süd-West
Behindertenhilfe gGmbH
"Haus der Familie"
Düppelstr. 36, 12163 Berlin
Tel: 0 30 / 79 01 13 0
schweizer@drk-berlin.net
www.drk-berlin.net/haus_der_familieR/rueckenwind/soziale_kompetenztrainings/
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz e.V.
Titel fair.force.one - Stärkung gewaltpräventiver Schutzfaktoren, Kompetenzen und Netzwerke junger Zuwander_innen im Berliner Stadtteil Marzahn
Zielgruppe jugendliche Zuwander_innen im Berliner Stadtteil Marzahn
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt zur primären Gewaltprävention wurde in der Zeit von Oktober 2011 bis September 2013 von zwei Mitarbeiter_innen in Marzahn-Hellersdorf entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Zur Orientierung und Hilfe für andere Akteure, die gewaltpräventiv mit Jugendlichen arbeiten, wurden die im Projekt am besten und wirksamsten Methoden in einem Methodenhandbuch zusammengestellt. Aus diesem können für die Arbeit mit Gruppen einerseits ganze Einheiten gestrickt oder auch einzelne Übungen entnommen werden.
Laufzeit 2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Marzahn
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Berlin-Nordost e.V.
Sella-Hasse-Straße 19-21
12687 Berlin
Tel.: 030 992739714
Email: fair.force.one@drk-berlin-nordost.de
Projekthomepage und Link zum Methodenhandbuch: http://fair-force-one.npage.de/
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz Hamburg
Titel "Kompetent und engagiert"
Zielgruppe Zugereiste Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren
Konkrete Ziele Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kompetenzen und Potenziale zu erkennen, zu stärken und zu erweitern.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Die Kinder aus den Vorbereitungsklassen der Schule Bunatwiete werden sich nach den Herbstferien mindestens ein Jahr lang an einer generationsübergreifenden Gruppenarbeit beteiligen, die das Kennenlernen von dortigen Senioreneinrichtungen und die ehrenamtliche Mitarbeit vorsieht.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hamburg
Stadt o. Kreis Hamburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Hamburg, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.
Maretstraße 73, 21073 Hamburg
Tel: 040 / 766 092 25
info@drk-hh-harburg.de
www.drk-hh-harburg.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Altkreis Lübbecke
Titel MANNOMen
Kooperationspartner Diakonisches Werk und der Verein "Verständigung und Integration"
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Neben der Erschließung, Stärkung und Förderung persönlicher Ressourcen zielt das Projekt auch auf eine Stärkung und Professionalisierung der Nationalitäten übergreifenden Migrantenorganisation "Verständigung und Integration".
Inhalt Themenspezifische Gruppenangebote
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Kreis Minden-Lübbecke
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Altkreis Lübbecke
Osnabrücker Str. 62 a
32312 Lübbecke
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V.
Titel Buddy-Guard
Zielgruppe Bremer Jugendliche von 16 bis 19 Jahren und gleichaltrige Neuzugewanderte
Konkrete Ziele Mit der Förderung von Begegnungen zwischen jugendlichen Zugewanderten und Einheimischen der gleichen Altersgruppe soll ein interkultureller Austausch ermöglicht und eine interkulturelle Öffnung erzielt werden.
Art der Aktivität Patenprojekt
Inhalt In drei einjährigen Durchgängen bilden Bremer Jugendliche von 16 bis 19 Jahren Patenschaften mit gleichaltrigen Neuzugewanderten. Die Jugendlichen arbeiten an einem gemeinsamen Projekt mit dem Thema Zusammenleben in Bremen.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bremen
Stadt o. Kreis Bremen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bremen e.V.
Zentrum für Schule und Beruf
Steffensweg 171
28217 Bremen
Tel.: 0421 383540
Email: elisabeth.mahlberg-wilson@zsb-bremen.de
Facebook-Auftritt des Projekts: https://www.facebook.com/BuddyGuard
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kehl e. V.
Titel INSEL - Integrationsstelle für soziales Erleben und Lernen
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient dem Aufbau von Kooperationen zu Migrant_innenorganisationen und örtlichen Netzwerken, der Kriminalitäts- und Gewaltprävention von Jugendlichen mit Migrationshintergrund sowie flankierenden Beratung von Eltern der Zielgruppe. Die Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten mit dem Schwerpunkt auf Gewaltprävention stellt den größten Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt des Projektes INSEL dar.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Kehl
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Kehl e. V.
Kanzmattstr. 4
77694 Kehl
Tel.: 07851/ 9433-15
Email: jugend@kv-kehl.drk.de
www.drk-kehl.de

Weitere Informationen und Ansprechpartner_innen:
http://www.jugendgewalt-vorbeugen.de/projekte/insel-integrationsstelle-fuer-soziales-erleben-und-lernen.html

Presseberichte zu den verschiedenen Projekt-Aktivitäten:
www.drk-kehl.de/angebote/kinder-und-jugendsozialarbeit/projekt-insel/presseberichte.html
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.
Titel Kompetenzen erkennen und stärken - Soziales Engagement fördern
Zielgruppe Neu zugereiste Kinder ab 12 Jahren
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die Stärkung mitgebrachter Kompetenzen von zugereisten Kindern unter Einbeziehung ihrer Eltern und der einheimischen Bevölkerung.
Art der Aktivität Integrationsprojekt
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hamburg
Stadt o. Kreis Hamburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.
Maretstraße 73
21073 Hamburg
Tel.: 040 766092 25
Email: b.true@drk-hh-harburg.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenbach
Titel Pro Toleranz - Interkulturelle Gewaltprävention in Offenbach
Zielgruppe Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Konkrete Ziele Stärkung interkultureller Kompetenzen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt beinhaltet Deeskalationstrainings in Schulen und in der Innenstadt, präventive Kinder- und Jugendarbeit, Einbeziehung von Eltern sowie die Kooperation mit Migrantenorganisationen.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Offenbach
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Offenbach
Spessartring 24, 63071 Offenbach am Main
Tel: 0 69 / 850 05-236
beatrix.duttine@drk-of.de
www.drk-of.de
nach oben nach Oben



Träger Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband östliche Altmark e.V.
Titel Stadtseekinder auf Kurs
Zielgruppe Kinder- und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projek
Inhalt Das Projekt bietet Deeskalationstraining für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund.
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SachsenAnhalt
Stadt o. Kreis Stendal
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband östliche Altmark e.V.
Moltkestr. 33, 39576 Stendal
Tel: 0 39 31 / 64 65-19
Fax: 0 39 31 / 64 65-26
h.schimmelpfennig@drk-stendal.de
www.kv-oestliche-altmark.drk.de
nach oben nach Oben



Träger Deutschlandstiftung Integration
Titel Wir zeigen, wer wir sind!
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten in der Öffentlichkeit
Inhalt Geschichten der neuen Deutschen in der Öffentlichkeit zeigt Vorbilder für junge Menschen mit Migrationshintergrund auf, die sich als besonders engagiert und motiviert hervorgetan haben.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Deutschlandstiftung Integration
Markgrafenstr. 11
10969 Berlin
nach oben nach Oben



Träger Diakonie Hasenbergl e. V.
Titel CUPID
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund, ihre Familien, Lehrkräfte
Konkrete Ziele Verbesserung des Austausches von Lehrkräften mit Zuwandererfamilien
Inhalt Die Diakonie Hasenbergl hilft mit der Initiative CUPID bei der Verständigung zwischen Lehrkräften und Zuwandererfamilien. Die Mitarbeiter_innen der Initiative organisieren gemeinsame Kultur- und Sportangebote, um so das Verständnis und den Austausch zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern. Im Rahmen des Projektes arbeitet die Diakonie mit Einrichtungen aus dem Stadtteil zusammen.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis München
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonie Hasenbergl e. V.
Stanigplatz 10
80933 München
nach oben nach Oben



Träger Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Titel clever und mittendrin
Zielgruppe Eltern und Kinder
Konkrete Ziele Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern und dadurch der Bildungserfolge von Kindern und Jugendlichen
Art der Aktivität Kompetenztraining
Inhalt Es handelt sich um ein interkulturell ausgerichtetes Elternkompetenztraining, in dem Kenntnisse zum Bildungssystem vermittelt und Kontakte zu bestehenden Unterstützungsangeboten geknüpft werden.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bonn
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Lenaustr. 41, 40470 Düsseldorf
Tel: 0 30 830 01 771
soll@diakonie.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonieverein Migration - Pinneberg
Titel KOMPASS
Zielgruppe gewaltbereite Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt beinhaltet Streetwork im Sinne von aufsuchender, niedrigschwelliger Jugendarbeit. Durch Projekte und Informationen über vorhandene Angebote wird den Jugendlichen sinnvolle Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung aufgezeigt.
Laufzeit 2011,2010,2009,2008
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonieverein Migration - Beratung für Ausländer, Flüchtlinge und Aussiedler e.V.
Bahnhofstr. 2c, Pinneberg
Tel: 0 41 01 / 376 77 20
Fax: 0 41 01 / 376 77 29
fischer@diakonieverein-migration.de
www.diakonieverein-migration.de
nach oben nach Oben



Träger Diakoniewerk Duisburg GmbH
Titel Demokratie lernen - Toleranz fördern
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interreligiöser Dialog
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Projekt mit Jugendlichen zum besseren Verständnis anderer Religionen und Kulturen, gesellschaftlicher Entwürfe und Lebensweisen. Demokratieverständnis, Akzeptanz, politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement sollen gefördert werden.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Duisburg-Altstadt, -Mitte, -Neuenkamp
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakoniewerk Duisburg GmbH
Paul-Rücker-Straße 7
47059 Duisburg
Tel.: 0203 9313745
Email: brunhilde.seitzer@diakoniewerk-duisburg.de
nach oben nach Oben



Träger Diakoniewerk Simeon gGmbH
Titel Wir machen mit - Jugendliche Einwanderer_innen erobern sich Zugänge zu jugendpolitischen Organisationen
Zielgruppe jugendliche Einwanderer_innen
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Durch das Projekt sollen jugendliche Einwanderer_innen sich Zugänge zu jugendpolitischen Organisationen erarbeiten. Orientiert an den Interessen und Wünschen der beteiligten Jugendlichen werden gesellschaftliche Themen erarbeitet, Berliner Jugendorganisationen vorgestellt und damit die aktive Partizipation am kulturellen und politischen Leben in Berlin gefördert.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakoniewerk Simeon gGmbH
Rübelandstr. 9, 12053 Berlin
Tel: 0 30 / 68 90 41 37
Email: s.gruebler@diakoniewerk-simeon.de
Homepage des Trägers: www.diakoniewerk-simeon.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Titel open culture
Zielgruppe Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren
Konkrete Ziele Sucht-, Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es handelt sich um ein Jugendprojekt in Kooperation mit Schule und Jugendhilfe zur interkulturellen Verständigung, Rassismus-, Gewalt- und Suchtprävention, Förderung von Beteiligung und freiwilligem Engagement. Hierzu werden beispielsweise interkulturelle Schülerklubs organisiert.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Stadt o. Kreis Neumünster
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Am Alten Kirchhof 16, 24534 Neumünster
Tel: 0 43 21 / 25 05 36
Fax: 0 43 21 / 25 05 59
michael.frenzel@diakonie-altholstein.de
www.diakonie-altholstein.de

Zum Projekt:
www.diakonie-altholstein.de/de/397/open-culture.html
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk an der Saar gGmbH
Titel bes-menja - ohne mich
Zielgruppe Jugendliche Spätaussiedler
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient dem Aufbau eines (selbstverwalteten Jugendtreffs) mit einer Gruppe jugendlicher Spätaussiedler mit Alkohol- und Gewaltproblematik unter Anwendung von Streetwork, Erlebnispädagogik, Gruppengesprächen/Direktansprache sowie Wochenendfreizeiten mit erlebnispädagogischem Charakter. Der Bericht über den Projektverlauf soll in einem Internetblog erfolgen.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Saarland
Stadt o. Kreis Neunkirchen - Landkreis
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk an der Saar gGmbH
Rembrandtstr. 17-19, 66540 Neunkirchen
Tel: 0 68 21 / 956-163
Fax: 0 68 21 / 956-205
martin-horzella@dwsaar.de
www.diakonisches-werk-saar.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Titel AL BANAT
Zielgruppe Mädchen und Frauen im deutsch-arabischen Zentrum
Konkrete Ziele Stärkung interkultureller Kompetenzen
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Es sollen verschiedene Freizeitangebote für Mädchen und junge Frauen mit arabischen Wurzeln entwickelt werden.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.
Paulsenstr. 55/56, 12163 Berlin
Tel: 0 30 / 82 09 72 51
luehr.i@dwbo.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Ortenaukreis
Titel NAVI
Kooperationspartner verschiedene Kooperationspartner
Zielgruppe Jungen
Konkrete Ziele Gewaltprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der gewaltpräventiven Gruppenarbeit mit Jungen von 12 bis 17 Jahren.
Diese sollen lernen, ihre körperliche Kraft in der Gruppe auszuprobieren und konstruktiv zu nutzen. Dabei werden typisch männliche Rollenbilder herausgearbeitet und kulturspezifische Unterschiede verglichen.
Das Angebot richtet sich an alle sozialen Institutionen, die mit Jungen arbeiten. Je nach Einrichtung wird ein passgenaues und individuelles Programm entwickelt.
Um die Nachhaltigkeit des Projekts sicherzustellen, begleitet die Diakonie die Zuständigen beim Prozess und bildet sie zu NAVI-Multiplikatoren weiter. Unterstützend stellt sie pädagogische Materialien und eine Dokumentation der Gruppenarbeit zur Verfügung.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Ortenau
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Ortenaukreis
Okenstr. 8, 77652 Offenburg
Tel: 07 81 / 92 22 18
juliane.weerenbeck@diakonie.ekiba.de
www.diakonie-ortenau.de

Zum Projekt (inkl. Flyer):
www.diakonie-ortenau.de/html/aktuell/aktuell_u.html?&cataktuell=&m=7472&artikel=3765&stichwort_aktuell=&default=true
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg
Titel Mach Mit!
Zielgruppe Junge Menschen im Alter von 12-27 Jahren, die auf Grund ihres familiären, sozialen Umfelds oder ihrer Herkunft beziehungsweise ihrer ethnischen Zugehörigkeit benachteiligt sind
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projet hat seinen Schwerpunkt in aufsuchender und interkultureller Arbeit. Mittels Workshops, Aufklärungs- und Informationsveranstaltungen, Gruppenangeboten und Events schafft es Begegnungen zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Stadt o. Kreis Ratzeburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg
Am Markt 7, 23909 Ratzeburg
Tel: 0 45 41 / 88 93 50
diakonie.kk-ll@nordelbien.de
www.diakonie-rz.de

Zum Projekt:
http://diakonie-rz.de/cms/front_content.php?idcat=137
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau
Titel Gemeinsam stark
Zielgruppe Junge Menschen (12-27 Jahre) mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung aus Kehl und umliegenden Gemeinden
Konkrete Ziele - Empowerment und gesellschaftlich-politische Teilhabe
junger Menschen
- Etablierung eines Jugendbeirats
- Sensibilisierung von Öffentlichkeit und
Entscheidungsträger-innen für Belange zugewanderter
Menschen
- Antirassismusarbeit
- Stärkung der lokalen Demokratie
- Vernetzung der Akteure im Projektgebiet
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt Gemeinsam Stark fördert in Kehl und seinem Umland die Teilhabe junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte - sozial, kulturell und politisch.
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Offenburg
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau
Okenstr. 8
77652 Offenburg

Felix Neumann (Projektleitung)
felix.neumann@diakonie.ekiba.de
Tel.: 07851/70866-36
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied
Titel Raiffeisenring
Zielgruppe junge Migrantinnen und Migranten
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Integration von sozial desintegrierten Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch eine Kombination von aufsuchender Jugend- und Familienarbeit und der Nutzung von fachlichen Ressourcen örtlicher Netzwerkpartner, unter besonderer Berücksichtigung von Institutionen der beruflichen Bildung.
Laufzeit 2008
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland RheinlandPfalz
Stadt o. Kreis Neuwied
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied
Rheinstr. 69, 56564 Neuwied
Tel: 0 26 31 / 39 22 10
Fax: 0 26 31 / 39 22 40
schaening@diakonie-neuwied.de
www.ekir.de/diakonie-neuwied/
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk im Kirchenkreis Vlotho e.V.
Titel Generation Grenzenlos
Zielgruppe Menschen unterschiedlicher Herkunft
Konkrete Ziele Einbeziehung von motivierten zugewanderten und einheimischen Erwachsenen in die Arbeit mit jungen Menschen; Einrichtung einer kultur- und generationenübergreifenden Kontakt- und Austauschbörse
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Integrationsprojekt vereinigt gemeinwesen-, wohnumfeldorientierte und aufsuchende Jugendsozialarbeit mit interkulturellem und generationenübegreifendem Austausch. Ehrenamtliche, die im Projekt entsprechend qualifiziert werden, organisieren mit Unterstützung der Projektleitung interkulturelle Veranstaltungen, Workshops un Aktionen für junge Menschen und unterstützen diese bei der Organisation eigener Aktivitäten.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bad Oeynhausen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk im Kirchenkreis Vlotho e.V.
Elisabethstr. 7, 32545 Bad Oyenhausen
Tel: 0 57 31 / 25 23 83
grenzenlos@diakonie-vlotho.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis
Titel PIT - Partizipation und Integration durch Theater
Kooperationspartner Brennpunkt-Theater e.V.
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Selbstentwicklung, Stärkung der sozialen Kompetenz
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Im Vordergrund des Projektes stehen junge Menschen und Erwachsene aus den verschiedensten Ländern und Kulturen. Ihnen wird über das Medium Theater die Möglichkeit gegeben, das gesellschaftliche Leben in ihrer neuen Heimat Deutschland mit zu gestalten. Kooperationspartner ist der Verein Brennpunkt-Theater e.V., welcher sich mit diesem Projekt interkulturell öffnen möchte. Am Ende steht als großes Ziel eine gemeinsame Bühnenaufführung.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Villingen-Schwenningen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis
Mönchweilerstr. 4, 78048 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721/ 50 99 90
Karin.Pittner@diakonie.ekiba.de (Ansprechpartnerin: Karin Pittner)
http://www.diakonie-sbk.de/Projekt-PIT-Partizipation-und-Integration-d.203.0.html
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Potsdam e.V.
Titel Suchtprävention
Zielgruppe russischsprachige Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt beinhaltet:
- Niederschwellige Kontaktaufnahme mit russischsprachigen Jugendlichen
- Stabilisierung der Lebenslage und Persönlichkeit
- Motivation zur Veränderung des Konsums
- Vermittlung in Therapie und Nachbetreuung.
Laufzeit 2009
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Potsdam
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk Potsdam e.V. - Familienberatung
Lindenstr. 56, 14467 Potsdam
Tel 03 31 / 280 73-86
m.kankarowitsch@dwpotsdam.de
www.diakonie-potsdam.de
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf
Titel FIDIA
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interreligiöser Dialog
Art der Aktivität Projekt
Inhalt FiDia möchte jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ermöglichen durch gemeinsame Aktivitäten, eine verbindende Kultur des Spiels zu entdecken, Schnittpunkte zu erkunden und Mittel zu finden, Ausdruck für Gedanken und Gefühle zu finden.
Mit jungen Leuten aus möglichst unterschiedlichen (Sub-)Kulturen soll ein gemeinsamer Treffpunkt erschaffen werden, gemeinsam gespielt werden und die Veranstaltungen des Projekts ausgestaltet werden.
Ziel ist es, dass die Teilnehmer_innen sich kreativ mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten beschäftigen und lernen Toleranz und Respekt füreinander aufzubringen. Aus dem Projekt soll außerdem eine aktive Online-Community erwachsen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk Rantzau-Münsterdorf gGmbH
Alter Markt 16, 25335 Elmshorn
Tel: 0 41 21 / 14 46
sielk@die-diakonie.org
www.die-diakonie.org
nach oben nach Oben



Träger Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Titel GewInt - gewaltfrei interkulturell
Kooperationspartner Stadt Bad Schwalbach
Zielgruppe Jugendliche ab 14 Jahren
Konkrete Ziele Stärkung der Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient der Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund. Verständnis und Respekt füreinander, Achtung der Herkunft und ein gewaltfreier Umgang miteinander stehen im Mittelpunkt des Projektes und werden insbesondere über ein vielfältiges Sportangebot trainiert. Das wöchentliche Boxtraining gibt Gelegenheit, seine Kräfte zu nutzen, aber auch Spielregeln einhalten zu lernen. Soccen, Tanz, gemeinsames Kochen, Theater, Midnightball und Ausflüge sind weitere Angebote, die von den Jugendlichen gerne genutzt werden. Darüber hinaus bieten die Mitarbeiter_innen auch Unterstützung bei Problemen, Hilfestellung bei Schwierigkeiten in der Schule und der beruflichen Orientierung.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Bad Schwalbach
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Diakonisches Werk in Hessen und Nassau - Diakonisches Werk Rheingau-Taunus
Gartenfeldstraße 15
65307 Bad Schwalbach
Tel.: 06124 708228
Email: claudia.kohlhaas@dwhn.de
Homepage: www.dwrt.de
nach oben nach Oben



Träger DIDF-Jugend
Titel Interkulturelle Öffnung. Was heißt das für die DIDF-Jugend?
Zielgruppe MultiplikatorInnen der Jugendarbeit, Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Informationen über die interkulturellen Angebote der DIDF-Jugend
Art der Aktivität Broschüre
Inhalt Die DIDF-Jugend hat eine Broschüre zur interkulturellen Öffnung ihres Verbandes veröffent-licht. Interkulturelle Öffnung hat in der DIDF-Jugend Tradition, da sie schon lange mit etablierten Jugendverbänden zusammenarbeitet, wobei meist die inhaltliche Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Ziel der DIDF-Jugend ist eine strukturelle und enge Verbindung mit anderen Vereinen, die über projektbezogene Kooperationen hinausgeht. Die Broschüre thematisiert u. a. die Frage, ob die interkulturelle Öffnung Vereine von Jugendlichen mit Migrationshintergrund überflüssig macht, sowie Herausforderungen für eine interkulturelle Öffnung "auf gleicher Augenhöhe". Zudem bietet sie einen Überblick über Ortsvereine und Ortsgruppen der DIDF-Jugend und deren Aktivitäten. Die Publikation kann über die Homepage der DIDF-Jugend bestellt werden und steht dort auch zum Download bereit.
Verlauf / Phasen Veröffentlichung 2009
Laufzeit 2009
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt DIDF-Jugend
Hohenstaufenring 55
50667 Köln
Tel: 02 21 / 9 25 54-93
Fax: 02 21 / 9 25 54-95
jugend@didf.de
www.didf-jugend.de
nach oben nach Oben



Träger DIDF-Jugend und SJD Die Falken
Titel "Gemeinsam stark für Vielfalt"
Kooperationspartner Förderung vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Zielgruppe DIDF-Jugend
Konkrete Ziele Die Ziele der DIDF-Jugend sind die Gründung neuer Ortsgruppen, neuer Landesverbände und der ersten hauptamtlichen Stelle in der Verbandsgeschichte; dies geschieht im Tandem mit der SJD. Das Modellprojekt wird etabliert um:
- die Mitgliedschaft der DIDF-Jugend in mehr Jugendringen zu fördern,
- für mehr Ortsgruppen die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe zu erreichen,
- insgesamt eine jugendpolitische Professionalisierung zu erreichen.
Art der Aktivität Modellprojekt
Inhalt Im Rahmen der Bildungsoffensive nehmen Mitglieder der DIDF-Jugend und der Falken gemeinsam an Bildungsseminaren teil. Die DIDF-Jugend hat die Möglichkeit an Seminaren, Weiterbildungen der Falken teilzunehmen sowie Broschürenmaterial, Flyer und Handreichungen zu entwickeln. Viele Mitglieder beider Verbände sollen sich kennenlernen und vor Ort gemeinsame Aktionen, Seminare und Zeltlager durchführen. Im dritten Projektjahr wird gemeinsam eine internationale Maßnahme durchgeführt. Das Modellprojekt wird evaluiert werden. Die Ergebnisse werden in einem Ergebnisbericht veröffentlicht und eine Handreichung mit den übertragbaren Ergebnissen geschrieben werden.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Projektbüro "Gemeinsam stark für Vielfalt"
Im Luise & Karl Kautsky-Haus
Saarstr. 14, 12161 Berlin

Ansprechpartner der DIDF-Jugend:
Ali Candemir
Tel.: 030 261 030 16
Mail: AliCandemir@didf-jugend.de
Website: www.didf-jugend.de

Ansprechpartnerin der SJD Die Falken:
Maja Tölke
Tal.: 030 261 030 15
Mail: maja.toelke@sjd-die-falken.de
Website: www.wir-falken.de

Projekthomepage: http://gsfv.vielfalt-gemeinsam.de/das-projekt/
nach oben nach Oben



Träger DIDF-Jugend, Jugend- und Kultur- und Freundschaftsverein Stuttgart e. V.
Titel Aufbau des Landesverbands der DIDF-Jugend
Kooperationspartner Landesjugendring Baden-Württemberg
Zielgruppe - Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Aktive aus den bestehenden DIDF-Ortsgruppen
Konkrete Ziele Aufbau eines Landesverbandes
Art der Aktivität Projekt zum Aufbau und Festigung landesweiter Jugendverbandsstrukturen der DIDF-Jugend
Inhalt - Landesweite Treffen der Jugendgruppen
- Internetseite
- Selbstdarstellung
- AGs für Basiswissen für die Gruppen und die Satzung
Verlauf / Phasen Juli - September 2006
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jugend- und Kultur- und Freundschaftsverein Stuttgart e.V.
Helfergasse 5
70372 Stuttgart
jfk[at]web.de
nach oben nach Oben



Träger djo - Deutsche Jugend in Europa - Landesverband Sachsen e.V.
Titel Integration ohne Gewalt
Zielgruppe Eltern jugendlicher Zuwanderer
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt bietet Informations- und Aufklärungsarbeit mit den Eltern jugendlicher Zuwanderer, um für das Thema zu sensibilisieren.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Sachsen
Stadt o. Kreis Freital
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo - Deutsche Jugend in Europa - Landesverband Sachsen e.V.
Lessingstr. 7, 04109 Leipzig
Tel: 0 34 51 / 35 00 05
djo-sachsen@gmx.de
www.djo-sachsen.de
nach oben nach Oben



Träger djo - Deutsche Jugend in Europa Landesverband NRW
Titel "Partizipation als Chance - Selbstorganisation von jugendlichen Spätaussiedlern"
Kooperationspartner KOMCIWAN (kurdischer Jugendverband); AJM (Assyrische Jugend Mitteleuropa); JunOst (Verband russischsprachiger Jugend); Städt. Jugendfreizeiteinrichtung in Düsseldorf u. a.
Zielgruppe Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche mit Migrationshintergrund und SpätaussielderInnen in NRW, insbesondere in der Umgebung Düsseldorf/ Rhein-Ruhr.
Konkrete Ziele Ziel des Projektes ist es, Jugendliche durch Selbstorganisation zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. Die Projektstelle dient der Förderung, Beratung und Hilfe zur Selbstorganisation.

Weitere Ziele sind außerdem die Integration, Prävention gegen Drogen- und Gewaltmissbrauch, Bildungsförderung, Verbesserung der positiven Öffentlichkeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund, Unterstützung bei der Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements und die Vernetzung der einzelnen Gruppierungen.
Art der Aktivität "Partizipation als Chance" ist ein dreijähriges Projekt, für das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge eine Stelle einer Integrationsreferentin finanziert wird.
Inhalt "Zukunfstwerkstatt NRW" (12/2006)
"Öffentlichkeitsarbeit" (04/2006)
"Multikulturelles Kinder- und Jugendtheaterfestival" (10/2007)
"Internationales Sportcamp" (07/2007)
Verlauf / Phasen Kontaktaufnahme, gemeinsame Aktivitäten, Multiplikatoren-Schulungen, Vernetzung, Unterstützung beim Aufbau der Selbstorganisation
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt djo - Deutsche Jugend in Europa
Landesverband NRW e.V
Fritz-Gressard-Platz 4-9
Tel: 0 21 03 / 6 94 84
Fax: 0 21 03 / 2 29 65
Susanne.koch@djonrw.de
www.djonrw.de
nach oben nach Oben



Träger djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern e.V., Bayerischer Jugendring
Titel "Mehr Erfolg mit Integration durch Partizipation"
Zielgruppe Jugendliche und jungen Erwachsene mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die gleichberechtigte Teilhabe von jugendlichen und jungen, erwachsenen Zuwanderern/-innen in allen Bereichen des täglichen Lebens, vor allem in der Jugendarbeit. Jugendliche und junge, erwachsene Zuwanderer sollen für die Jugendarbeit und ihre Angebote und Aktivitäten gewonnen werden.
Art der Aktivität Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte
Inhalt Das Projekt zielt auf Selbstorganisation und Integration in die Jugendarbeit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, damit diese grundsätzlich auch ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse artikulieren können und wahrgenommen werden. Zudem werden Angebote und Aktivitäten der Jugendarbeit sowie weitere aus den Bereichen Kultur, Freizeit und auch Berufsorientierung/Arbeitswelt genutzt und durch eigene Programme des Projekts ergänzt. Dabei wird die Notwendigkeit berücksichtigt, für die Zielgruppe spezifische Maßnahmen anzubieten, und dies nach Bedarf und Kontext auch in Kooperation mit anderen, darunter vor allem MigrantInnenorganisationen bzw. -verbänden. Im Schwerpunkt bürgerschaftliches Engagement werden junge Menschen über Angebote und Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit informiert und durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, Beratung und Stärkung der Selbstorganisation gewonnen. Konzepte und Vorstellungen interkultureller Öffnung werden vom Projekt an Ort und Stelle anhand von Aktivitäten umgesetzt, bei denen die Beteiligung der Jugendlichen im Mittelpunkt steht. Damit wirbt das Projekt gezielt für Fragen und Akzeptanz von kultureller Vielfalt und macht die gleichberechtigte Teilhabe von Jugendlichen am Gemeinwesen transparent. Außerdem sind Patenschaften ein Teil des Projekts.
Laufzeit 2010,2009
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Bayern
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt djo - Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Bayern e.V.
Bodenseestr. 5 ? 81241 München
Tel: 0 89 / 82 07 00 04
luenstedt.djo@online.de
www.gradt.de/djoWIKI/index.php5?title=Mehr_Erfolg_mit_Integration_durch_Partizipation
www.patenprojekt-bayern.de/index.php?l=2
nach oben nach Oben



Träger djo-Deutsche Jugend in Europa
Titel Jugendfreizeit "Integration"
Zielgruppe Mitglieder der djo
Konkrete Ziele Jugendfreizeit zum Thema "Integration"
Inhalt Jugendfreizeit zum Thema "Integration", in dessen Mittelpunkt die Themen "Interkulturelles Projektmanagement im Jugendclub" und "Management von interkulturellen Großveranstaltungen" standen
Verlauf / Phasen Seminar in zwei Modulen
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
Wichertstr. 71, 10439 Berlin
Tel: 0 30 / 4 46 77 80
Fax: 0 30 / 44 67 78 11
djo-bund@t-online.de; info@djo.de
www.djo.de
nach oben nach Oben



Träger djo-Deutsche Jugend in Europa
Titel II. interkulturelles djo-Jugendfestival
Kooperationspartner VJM-Mitgliedsverbände der djo
Zielgruppe Mitglieder der djo und VJM
Konkrete Ziele Jugendfestival
Art der Aktivität Jugendfestival
Inhalt Im Mittelpunkt des Jugendfestivals stand die Präsentation kultureller Darbietungen der einzelnen Mitgliedverbände der djo, darunter Musik, Tanz, Theater, Comedy
Verlauf / Phasen Festival
Laufzeit 2007
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Festival/Aktionstag
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e. V.
Wichertstr. 71, 10439 Berlin
Tel: 0 30 / 4 46 77 80
Fax: 0 30 / 44 67 78 11
djo-bund@t-online.de; info@djo.de
www.djo.de
nach oben nach Oben



Träger djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband NRW
Titel Planungswerkstatt "Integration"
Zielgruppe MultiplikatorInnen
Konkrete Ziele Seminar zur interkulturellen Öffnung der djo
Inhalt Seminar dessen Schwerpunkt die Suche nach Ideen und Anregungen für Integrationsprojekte war
Laufzeit 2007
Reichweite Landesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa,
Landesverband NRW
Fritz-Gresshard-Platz 4-9
40721 Hilden
www.djonrw.de
nach oben nach Oben



Träger djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e. V.
Titel Jugendverbandsarbeit für alle
Kooperationspartner Leuchtturm-Majak e. V. in Bautzen, Haus der Begegnung e. V. in Kamenz sowie engagierte Jugendlichen und Eltern aus Bischofswerda
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Das Projekt hat das Ziel, Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung für ehrenamtliches Engagement zu motivieren und ihre aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Art der Aktivität Integrationsprojekt
Inhalt Im Projekt erhalten Jugendliche die Chance, eigene Ideen zu verwirklichen, sich in der Gesellschaft stärker einzubringen und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Durch ihre Teilnahme an Workshops in den Bereichen der Erlebnis-, Medien- oder Tanzpädagogik können sie andere junge und engagierte Menschen aus der Region kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. In Infoveranstaltungen und niederschwelligen Bildungsangeboten erfahren die Jugendlichen und ihre Eltern Wissenswertes zu jugendrelevanten Themen und lernen die Möglichkeiten, die ihnen Jugendverbandsarbeit bietet, kennen. Durch die Einbindung der Eltern will der djo-Landesverband Sachsen diese für die Bedeutung des informellen Lernens und des ehrenamtliches Engagement sensibilisieren. Weiterhin werden die Jugendlichen eigene Projektideen entwickeln und in Form von Kleinprojekten realisieren sowie sich im Rahmen von Fortbildungsangebote des djo-Landesverbandes Sachsen zu Jugendgruppenleiter/-innen oder Multiplikator/-innen der Jugendverbandsarbeit qualifizieren.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Sachsen
Stadt o. Kreis Landkreis Bautzen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen e. V.
Otto-Nagel-Straße1
02625 Bautzen
http://www.djo-sachsen.de/jugendverbandsarbeit_für_alle.html
nach oben nach Oben



Träger djo-Deutsche Jugend in Europa, Landesverband Sachsen-Anhalt
Titel Juleica-Ausbildung
Zielgruppe Mitglieder der djo
Konkrete Ziele Juleica-Ausbildung für Jugendliche mit Migrationshintergrund
Inhalt Ausbildung in zwei Modulen zu wesentlichen Fragen der Jugendverbandsarbeit (Vereinsrecht, Gruppenpsychologie, Pressearbeit, Gruppenleitung, Fundraising, Methoden der interkulturellen Jugendarbeit)
Verlauf / Phasen Seminar in zwei Modulen
Laufzeit 2007
Reichweite Landesweite Projekte
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt djo-Deutsche Jugend in Europa
Landesverband Sachsen-Anhalt
Große Klausstr. 11, 06108 Halle
info@djo-sachsen-anhalt.de
www.djo-sachsen-anhalt.de
nach oben nach Oben



Träger DJO-Landesverband NRW, Terno Drom e. V.
Titel "be young & roma" - Projekt zur Gewaltprävention durch Integrationsarbeit mit jugendlichen Roma
Kooperationspartner Städtische Jugendfreizeiteinrichtung "V 24"
Zielgruppe Junge Roma aus Düsseldorf und Umgebung und deren Eltern, Multiplikator_innen aus ganz NRW, die mit dieser Zielgruppe arbeiten
Konkrete Ziele Das Hauptziel des Projektes ist die Unterstützung junger Roma in ihrer Identitätsfindung und ihrer individuellen gesellschaftlichen Integration. Um dies zu erreichen, sind niedrigschwellige Angebote zur Gewaltprävention ebenso ein Teil des Projektes wie Bildungsveranstaltungen und Kulturangebote.
Art der Aktivität Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Fortbildungen
Inhalt Im Rahmen des Projekts sind Angebote zur Gewaltprävention, Angebote in der Offenen Jugendarbeit, Kulturangebote bis hin zum Antiaggressionstraining angedacht. Dabei stehen die Förderung sozialer Kompetenzen, die Unterstützung der Identitätsentwicklung sowie die Entwicklung von Handlungsalternativen im Vordergrund.
Multiplikator_innen aus der ehrenamtlichen Jugendarbeit aus Düsseldorf und anderen Städten, die mit Roma-Jugendlichen arbeiten, sollen weitergebildet und in ihrer Selbstorganisation unterstützt werden. Hierzu gehört auch die Einbindung neuer Gruppen und Multiplikator_innen sowie die Schaffung und Pflege eines Netzwerkes. Besonders Multiplikator_innen mit eigenem Roma-Hintergrund sollen für die Arbeit gewonnen und ausgebildet werden.
Ziel ist es auch, ein Netzwerk mit verschiedenen relevanten Institutionen aufzubauen und zu pflegen. Hierbei werden Schulen, Jugendeinrichtungen, Roma-Gemeinden und Vereine ebenso einbezogen wie Fachstellen der Stadt Düsseldorf, der Jugendmigrationsdienste und das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS).
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Deutsche Jugend in Europa (DJO) - Landesverband NRW
Fritz-Gressard-Platz 4-9
40721 Hilden
Tel: 0151 10773213
Email: susanne.koch@djonrw.de

Terno Drom e.V.
Merfin Demir
Postfach: 10 20 07
40011 Düsseldorf
Email: contact@ternodrom.de
nach oben nach Oben



Träger DLRG-Jugend
Titel Workshop "Interkulturelle Öffnung des Verbandes"
Zielgruppe Aktive der Jugendverbandsarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen; Pilotprojekte vor Ort; Thematisierung der Notwendigkeit zur Öffnung in den Gremien des Verbandes; hauptamtliche Posten sollen vermehrt von Menschen mit Migrationshintergrund besetzt werden, u. a. als bezahlte BerufspraktikantInnen
Art der Aktivität Workshop
Inhalt Nach einer Analyse der Stärken und Schwächen der DLRG-Jugend in Hinblick auf die Vereinspotentiale zur interkulturellen Öffnung wurden aus dem Workshop heraus verschiedene Vorschläge für die Verbandsentwicklung formuliert. Neben der Forcierung der Kooperation mit MigrantInnenselbstorganisationen, des Beginns von Pilotprojekten vor Ort und der Thematisierung der Notwendigkeit zur Öffnung in den Gremien des Verbandes wurde auch der Vorschlag unterbreitet, mehr Menschen mit Migrationshintergrund in den hauptamtlichen Posten des Verbands zu beschäftigen, u. a. als bezahlte BerufspraktikantInnen
Laufzeit 2006
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz
Kontakt Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG-Jugend)
Im Niedernfeld 2, 31542 Bad Nenndorf
Tel: 0 57 23 / 9 55-3 00
Fax: 0 57 23 / 9 55-3 99
Info@bjb.dlrg-jugend.de
www.dlrg-jugend.de
nach oben nach Oben