Träger | Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen |
Titel | Zeit für Helden |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund in den drei Hattersheimer Stadtteilen Eddersheim, Okriftel und Hattersheim. |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen und Migranten |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Die Jugendlichen werden dazu angeregt, sich mit dem Thema "Vorbilder" zu beschäftigen. In unterschiedlichen Seminarbausteinen setzen sie sich damit auseinander, was Vorbilder sind, was sie ausmacht, wer ihre Vorbilder darstellen und wo sie ihnen im Alltag begegnen. Helden des Stadtteils werden identifiziert und in Filmen und Plakaten der Öffentlichkeit präsentiert. In jedem Stadtteil wird sich eine feste Gruppe Jugendlicher zwischen 14 und 19 Jahren der Thematik widmen und mit Unterstützung und Anleitung von Honorarkräften eigene Präsentationen erarbeiten. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt werden Bereiche in allen drei Stadtteilen benannt, in denen es noch an positiven Vorbildern fehlt. Die teilnehmenden Jugendlichen erarbeiten, wo und wie sie selbst zum Vorbild werden können. Sie entwickeln Projekte, die sie anschließend in ihren Stadtteilen umsetzen und erhalten parallel dazu die Möglichkeit, die Jugendleitercard zu erwerben, um für die Umsetzung ihrer Projekte besser qualifiziert zu sein. |
Verlauf / Phasen | Die Gruppen erarbeiten ihre Projekte durch Zusammenkünfte, die in regelmäßigen Abständen stattfinden und die Mitarbeit an zwei Wochenendworkshops, die seitens der Mitarbeiter_innen der LAG organisiert werden. Die zwei Wochenendveranstaltungen tragen zur intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik bei und ermöglichen vielfältige kreative Ideen außerhalb des alltäglichen Erfahrungsraumes. Das Projekt endet im September 2015 mit einer großen Abschlussveranstaltung und Fachtagung, in der die Projekte der Jugendlichen der Öffentlichkeit vorgestellt und mit Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren vor Ort sowie auf Landesebene und mit einem Fachpublikum diskutiert werden können. |
Laufzeit | 2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Hattersheim |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hessen Moselstrase 25 60329 Frankfurt Tel.: 069 257828 0 Email: fabienne.weihrauch@lagsbh.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Aufnahme der DIDF-Jugend in den Jugendring |
Kooperationspartner | DIDF-Jugend |
Zielgruppe | DIDF-Jugend |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des Landesjugendrings durch Aufnahme von VJM |
Art der Aktivität | Interkulturelle Öffnung der Jugendringsstrukturen |
Inhalt | Interkulturelle Öffnung des Landesjugendrings durch Aufnahme von VJM |
Verlauf / Phasen | Aufnahme der DIDF-Jugend im April 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | 2009 |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-88 ljrbw@t-online.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | "Keine Macht der Einfalt - Umgang mit Vielfalt" Fachtag zum Diversity Management in der Jugendarbeit |
Kooperationspartner | - Akademie der Jugendarbeit - AGJF Baden-Württemberg - Paritätisches Jugendwerk Baden-Württemberg - IDA e. V. |
Zielgruppe | MultiplikatorInnen der außerschulischen Jugendarbeit |
Konkrete Ziele | Chancengleichheit, gleiche Zugänge und Partizipation |
Art der Aktivität | Fachtagung und Workshop |
Inhalt | Fachtag, auf dem verschieden Ansätze und Methoden diskutiert und vorgestellt wurden, daruinter u. a. Diversity Management und Social Justice Trainings |
Verlauf / Phasen | Juni 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Lust auf Begegnung - im Ausland und vor der Haustür Fachtag für interkulturelle Jugendarbeit mit Jugendlichen aus der Türkei und aus Baden-Württemberg |
Kooperationspartner | - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg - Türkisches Generalkonsulat Stuttgart - Türkische Elternvereine - Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart - Schulamt Stuttgart |
Zielgruppe | - MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit, - LehrerInnen und - ElternvertreterInnen |
Konkrete Ziele | - Grundlegende Informationen für MultiplikatorInnen zum Thema Jugendbegegnung mit der Türkei und Integration türkischer Jugendlicher vor Ort - Erfahrungsaustausch - Internationaler Austausch nicht nur im Ausland: wie kann die Integration vor Ort von Internationalen Begegnungen profitieren |
Art der Aktivität | Fachtagung und anshcließende Dokumentation |
Inhalt | Inhalte der Fachtagung: - Infos über Förderprogramme, Trends und Entwicklungen in der Zusammenarbeit mit der Türkei - Vorstellung von Begegnungsprojekten und Diskussion zu Begegnungshürden - Publikation der Ergebnisse |
Verlauf / Phasen | Juli 2005 |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Go JuLeiCa - Gruppen leiten lernen |
Zielgruppe | Junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die in VJM und MSO Gruppen leiten oder Projektarbeit machen (wollen) |
Konkrete Ziele | Jugendarbeit im Verein mitgestalten |
Art der Aktivität | Kompaktkurs für junge Menschen aus VJM/MSO |
Inhalt | Kompaktkurs für junge Menschen aus VJM/MSO |
Verlauf / Phasen | Oktober - November 2005, Wiederholung in 2006 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg |
Titel | Interkulturelle Öffnung des LJR Baden-Württemberg |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Aufnahme von VJM in den Landesjugendring |
Art der Aktivität | Aufnahme von VJM in den Landesjugendring |
Inhalt | Aufnahme der DIDF-Jugend Baden-Württemberg in den LJR |
Verlauf / Phasen | April 2009 |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg Siemensstr.11 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm[at]ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | "Ring frei - für Vielfalt" Arbeitshilfe zum Fairplay in der interkulturellen Jugendarbeit |
Zielgruppe | Aktive in Jugendverbänden, Jugendringen und MigrantInnenorganisationen in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Überblick zur Situation junger MigrantInnen und zum Stand der Öffnung in den Jugendorganisationen bundesweit; Vorstellung der aktuellen Arbeit in Baden-Württemberg |
Art der Aktivität | Publikation (Reader / Arbeitshilfe) |
Inhalt | Grundlagen zur Interkulturellen Öffnung der Jugendorganisationen; Die Perspektive der MigranInnenorganisationen; Die Perspektive der Jugendringe; Die Perspektive der Jugendverbände; ReferentInnenliste; Serviceteil, 78 Seiten, Bezugsquelle: LJR Baden-Württemberg |
Verlauf / Phasen | Aktuelle Bestandsaufnahme der Interkulturellen Öffnung in Baden-Württemberg 4 Jahre nach Veröffentlichung des Readers "ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur" |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-77 info@ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | "FORUM für MigrantInnenorganisationen" |
Zielgruppe | Haupt- und Ehrenamtliche aus Vereinen der MigrantInnenselbstorganisation in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Beratung; Erfahrungsaustausch; Interessenvertretung |
Art der Aktivität | Forum / Beratungstreffen |
Inhalt | Das Forum findet jährlich 2 Mal statt und ist für alle Haupt- und Ehrenamtlichen aus Vereinen der MigrantInnenselbstorganisation in Baden-Württemberg offen. Es findet sowohl Beratung und Erfahrungsaustausch als auch Interessenvertretung statt. |
Verlauf / Phasen | 2 mal jährlich |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Im Haus der Jugendarbeit Stuttgart Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-13 (Gerlinde Röhm, Internationale Referentin) Fax: 07 11 / 1 64 47-77 roehm@ljrbw.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. |
Titel | ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur "Mehr als Gyros-Kebab-Chop-Sui-Mültikülti?" |
Zielgruppe | Aktive in Jugendorganisationen in Baden-Württemberg |
Konkrete Ziele | Hintergrundinfos und neue Perspektiven für GruppenleiterInnen in Jugendverbänden |
Art der Aktivität | Publikation (Reader / Arbeitshilfe) |
Inhalt | Erläuterung von Grundlagen; Darlegung von Fakten; Dokumentation der ersten Fachtagung des LJR "Jugendarbeit goes Multikulti"; Konsequenzen für die Jugendarbeit der Zukunft; Richtlinien zu Förderprogrammen des Landes Baden-Württemberg im Bereich Integration; Positionspapier "Integration" des LJR zur Landtagswahl Ba-Wü im Jahr 2001; ReferentInnenliste; Literaturtipps, Seiten: 31, Bezugsquelle: LJR Baden-Württemberg - Broschüre ist bereits vergriffen, ob es eine weitere Auflage geben wird, ist zur Zeit nicht bekannt. Positionspapier "Integration" unter www.ljrbw.de/ljr/download/pospapiere/posintegration.pdf |
Verlauf / Phasen | 1999: Beschluss des LJR Baden-Württemberg, dem Thema "Integration jugendlicher MigrantInnen" mehr Gewicht beizumessen; 2000: Positionspapier "Intrgration" zur Landtagswahl Baden-Württemberg im Jahr 2001; 2000: Herausgabe des Readers "ERSTEarbeitsHILFE - Interkultur" |
Laufzeit | 2002 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Baden-Württemberg e. V. Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart Tel: 07 11 / 1 64 47-0 Fax: 07 11 / 1 64 47-88 ljrbw@t-online.de www.ljrbw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. |
Titel | Jung, geflüchtet, selbstbestimmt |
Kooperationspartner | Kreuzberger Kinderstiftung und Stiftung Demokratische Jugend |
Zielgruppe | Junge Menschen mit Fluchthintergrund |
Konkrete Ziele | Ziel der Maßnahmen soll es sein, jungen Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und zur Interessenvertretung zu machen. Junge Geflüchtete sollen so in Angebote der Jugend- und Jugendverbandsarbeit einbezogen werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendverbände, Migrant_innenjugendselbstorganisationen und Jugendbildungsstätten sind zivilgesellschaftliche Akteure, die auch Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und Interessenvertretung machen. Angesichts der steigenden Zahl von jungen Geflüchteten sollen diese Aktivitäten unterstützt und ausgebaut werden. Der Landesjugendring Berlin fördert in Kooperation mit der Kreuzberger Kinderstiftung Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten. Zuvor konnten von Juni bis Dezember 2015 insgesamt 29 Projekte aus Mitteln der Stiftung Demokratische Jugend gefördert werden. |
Verlauf / Phasen | Ob Sommercamp, Sportwoche oder Kunstprojekte: Berliner Jugendverbände, Jugendbildungsstätten und Migrant_innenjugendselbstorganisationen sind zivilgesellschaftliche Akteure, die jungen Geflüchteten Angebote zur Freizeitgestaltung und Interessenvertretung machen. Laufend können sie Förderanträge für Projekte mit jungen Geflüchteten beim Landesjugendring Berlin stellen. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Fon: 030 - 818 86 100 Fax: 030 - 211 66 87 Website: www.ljrberlin.de E-Mail: info@ljrberlin.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. und Berliner Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) |
Titel | MJSO-Netzwerk im Landesjugendring Berlin |
Kooperationspartner | Amaro Foro e.V., Assyrischer Jugendverein Berlin e.V., Bund der Alevitischen Jugend in der Alevitischen Gemeinde zu Berlin e.V., DIDF-Jugend Berlin, Interkulturelles Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Schalasch-Mitte im Club Dialog e.V., Jugendbund djo-Deutscher Regenbogen (Landesverband Berlin e.V.), Jugend- und Kulturgemeinschaft Berlin e.V., Komciwan - Kurdischer Kinder- und Jugendverein Berlin e.V., Muslimische Jugend in Deutschland, Young Voice TGD e.V. |
Zielgruppe | Migrant_innenselbstorganisationen und ihre Mitglieder |
Konkrete Ziele | Erhöhung der Präsenz und der Sichtbarkeit der MJSO und ihrer formulierten Interessen nach außen sowie Vergrößerung ihres Wirkungsfeldes für die Vertretung der Interessen ihrer Mitglieder und der Zivilgesellschaft. |
Art der Aktivität | Netzwerk |
Inhalt | Gemeinsam mit dem Landesjugendring haben einige Berliner MJSO ein Netzwerk gegründet. Dieses Netzwerk bietet Raum zum Erfahrungsaustausch und Gelegenheit, (jugend)politische Themen - ob mit oder ohne migrations- und integrationspolitischen Bezug - miteinander zu diskutieren und gemeinsame Positionen zu entwickeln. Impulse werden gegeben, Ideen ausgeformt und Kooperationen eingegangen. Das Netzwerk erhöht die Präsenz und die Sichtbarkeit der Jugendverbände und ihrer formulierten Interessen nach außen. Geschlossen und gemeinschaftlich setzen sich die MJSO mit problematischen Strukturen auseinander und entwickeln Handlungsoptionen, um ihr Wirkungsfeld zu vergrößern und die Interessen ihrer Mitglieder, aber auch allgemeine zivilgesellschaftliche Belange zu vertreten. |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Obentrautstraße 57 10963 Berlin Tel: 030 - 818 86 100 Fax: 030 - 211 66 87 Website: www.ljrberlin.de E-Mail: info@ljrberlin.de Facebook: facebook.com/landesjugendring.berlin |
![]() |
Träger | Landesjugendring Berlin e.V. und Landesjugendring Hamburg e.V. |
Titel | Partizipation - Bildung - Integration, Integration von Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in Jugendverbandsstrukturen und Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände |
Zielgruppe | Migrant_innenjugendselbstorganisationen (MJSO) in Berlin und Hamburg |
Konkrete Ziele | Im Rahmen des Projekts werden die folgenden drei Ziele verfolgt: a) Migrant_innenjugendselbstorganisationen unterstützen, stabile Verbandsstrukturen aufzubauen, fortzuentwickeln und zu verstetigen, b) die Partizipation von Migrant_innenjugendselbstorganisationen in den Strukturen der Landesjugendringe zu stärken, c) Jugendverbände bei Aktivitäten und Prozessen zur interkulturellen Öffnung zu unterstützen und zu begleiten. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Um die Ziele zu realisieren, wird das Projekt die folgenden Aufgaben bearbeiten: - quantitative und qualitative Analyse bestehender Organisationsstrukturen, - Aufbau und Vertiefung von Kontakten zu MJSO, - Entwicklung und Durchführung von Juleica-Schulungen für Jugendliche aus MJSO, - Entwicklung und Durchführung von Workshops zu relevanten Themen der Organisationsentwicklung, - Unterstützung und Beratung im individuellen Professionalisierungsprozess, - Einbindung in die Strukturen der Landesjugendringe und Vernetzung der Jugendverbände, - Entwicklung von Konzepten zur interkulturellen Öffnung der Jugendverbände, - Mitarbeit in Gremien und Netzwerken. |
Verlauf / Phasen | Fachveranstaltungen und Arbeitstagungen sind Teil des Projekts, so dass die Zwischenergebnisse bereits während der Laufzeit der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Am Ende der Projektlaufzeit steht die Veröffentlichung der Projektdokumentation mit wichtigen Ergebnissen und konkreten Praxisempfehlungen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Berlin e.V. Lehrter Straße 26a, 10557 Berlin Tel: 030 / 818 861 00 Fax: 030 / 211 66 87 info@ljrberlin.de www.ljrberlin.de Landesjugendring Hamburg e.V. Maria Wassersleben Güntherstraße 34, 22087 Hamburg Tel.: 040 / 317 96 114 Fax: 040 / 317 96 180 modellprojekt@ ljr-hh.de www.ljr-hh.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen |
Titel | Aufnahme von VJM |
Zielgruppe | VJM |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung des LJR NRW |
Art der Aktivität | Aufnahme von 2 VJM als Anschluss- und Mitgliedsverbände |
Inhalt | Aufnahme des Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland, Landesverband NRW (AAGB) als Mitglied und der DIDF-Jugend, Landesverband NRW als Anschlussverband |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Aufnahme von MigrantInnenselbstorganisationen in den Verband/Kooperationsprojekt zwischen MJSO und Verband |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e.V. Postfach 22 12 60 41435 Neuss Tel.: 0 21 31 / 46 95 - 0 Fax: 0 21 31 / 46 95 19 info[at]ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen |
Titel | Projekt Ö |
Kooperationspartner | Mitgliedverbände und VJM |
Zielgruppe | lokale Jugendringe, VJM |
Konkrete Ziele | Das Projekt ist mit zwei Zielperspektiven verbunden: - Prozesse der Interkulturellen Öffnung von Strukturen und Angeboten der Jugendringe und der Jugendverbände in NRW sollen (weiter) entwickelt und etabliert werden. - Die sozialen und politischen Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. von VJM sollen unterstützt und gefördert werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Der Landesjugendring NRW hat mit dem Projekt "Ö" ein Modellprojekt gestartet, um interkulturelle Öffnungsprozesse in den Jugendringen und Jugendverbänden zu initiieren. Von Oktober 2007 bis September 2010 wird das Projekt stellvertretend für alle Jugendringe und Jugendverbände an drei Standorten in NRW durchgeführt. Exemplarisch werden zusammen mit den drei Jugendringen Bochum, Siegen und Wuppertal junge Menschen aus Zuwandererfamilien verstärkt angesprochen. Mit den Jugendlichen als gleichwertigen Partnern und Akteure soll eine gleichberechtigte, aktive und kulturell vielfältige Jugendverbandsarbeit gelebt und gestaltet werden. Zum einen bedeutet dies, dass wir Jugendorganisationen, in denen sich junge Menschen mit Migrationshintergrund zusammen gefunden haben, in ihrer inhaltlichen und organisatorischen Aufbauarbeit beraten und begleiten und sie ermutigen, aktiv Einfluss auf ihre Lebensumwelt zu nehmen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig wollen wir die Angebote und Mitwirkungsstrukturen in den Jugendringen und Jugendverbänden interkulturell weiter entwickeln und an die Bedürfnisse junger Migrantinnen und Migranten anpassen. Als langfristiges Ziel streben wir an, die interkulturelle Öffnung von Jugendverbänden und Jugendringen als Querschnittsaufgabe in der Jugendverbandsarbeit zu etablieren. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln des Ministeriums für Generationen Familie, Frauen und Integration. Die wissenschaftlich Begleitung und Evaluation wird von der Fachhochschule Köln übernommen. |
Verlauf / Phasen | dreijähriges Projekt 01.10.2007 - 30.09.2010 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bochum, Siegen, Wuppertal |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Tel: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e. V. |
Titel | Der Interkulturelle Selbstcheck (ISC) |
Zielgruppe | Aktive in Jugendorganisationen in Nordrhein-Westfalen; GruppenleiterInnen; verschiedene Gremien |
Konkrete Ziele | Ein Instrument zur Selbstreflexion der Jugendverbände im Rahmen der Interkulturellen Öffnung der Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen; Erleichterung der Standortbestimmung im Prozess der Interkulturellen Öffnung; Anregungen, die eigenen "Normalitäten" im Verband zu hinterfragen und auf Hemmschwellen und Barrieren für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien an der Verbandsarbeit zu überprüfen. |
Art der Aktivität | Online-Publikation (PDF) |
Inhalt | Grundlagen und Fakten zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland; Anknüpfungspunkte zu Fragen in einzelnen Verbandsbereichen (Strukturen, Verbandspolitik, Öffentlichkeitsarbeit, Angebote) für Veränderungen und neue Wege, die zum Weiterdenken einladen; Literaturempfehlungen; Seiten: 12, Bezugsquelle: www.ljr-nrw.de/Interkultureller%20Selbstcheck%202005.pdf |
Verlauf / Phasen | Der ISC sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden und somit Veränderungen und Fortschritte sichtbar machen. |
Laufzeit | 2005 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Tel: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring Nordrhein-Westfalen e. V. |
Titel | Positionspapier der Landesverbände des Landesjugendring NRW e. V. zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und zur Kooperation mit Migrantenjugendverbänden und Migrantenselbstorganisationen |
Zielgruppe | Fachkräfte in Jugendverbänden im Landesjugendring NRW e. V. |
Konkrete Ziele | Interessen vertreten; Strukturen schaffen; Herausforderungen und politische Forderungen darstellen |
Art der Aktivität | Positionspapier |
Inhalt | Position zu Interessensvertretungen und Schaffung neuer Strukturen; Herausforderungen für die Jugendverbände; Politische Forderungen |
Laufzeit | 2004 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Positionspapier/Aufruf/Stellungnahme |
Ansatz d. Projekte | Jugendpolitischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW e. V. Martinstraße 2a, 41472 Neuss Te: 0 21 31 / 46 95-0 Fax: 0 21 31 / 46 95-19 info@ljr-nrw.de www.ljr-nrw.de |
![]() |
Träger | Landesjugendring NRW |
Titel | Handreichung des Landesjugendrings NRW: Junge Geflüchtete in der Jugendverbandsarbeit - Impulse aus der Praxis für die Praxis |
Kooperationspartner | Projekt Jugendringe interkulturell, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW |
Zielgruppe | Jugendverbände, die ihre Angebote (auch) an junge Geflüchtete richten. |
Konkrete Ziele | Ziel ist es, für die Praxis der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten eine Materialsammlung vorzulegen, die verständlich ist und unterstützende Anregungen und Hinweise liefert. |
Art der Aktivität | Handreichung |
Inhalt | Mindestens die Hälfte der Geflüchteten in den letzten beiden Jahren sind Kinder und Jugendliche. Sie bedürfen weit mehr als einer medizinischen Notfallversorgung. Hier sind insbesondere die Kinder- und Jugendverbände in NRW gefragt, ihre Konzepte weiter zu entwickeln, um auch geflüchtete Kinder und Jugendliche partizipieren zu lassen. Zugleich bestehen aber auch Unsicherheiten, wie dieser Aufgabe qualifiziert, verantwortungsvoll und bestmöglich entsprochen werden kann. Daher haben wir mit der vorliegenden Veröffentlichung eine Handreichung für die Arbeit vor Ort entwickelt. So liegt der Schwerpunkt nach einführenden Informationen zu den Themen Flucht und Asylrecht auf der Beschreibung bereits gelingender Praxis. |
Laufzeit | 2015 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW Projekt Ö2 - Interkulturelle Öffnung von Jugendringen und Jugendverbänden Sternstraße 9 - 11 40479 Düsseldorf Tel: 02 11/49 76 66-16 Telefax: 02 11/49 76 66-29 Homepage: www.ljr-nrw.de Handreichung zum Download: http://ljr-nrw.de/fileadmin/content_ljr/Dokumente/Projekte/Oe2/Handreichung_Junge_Gefluechtete/Handreichung_Junge_Gefluechtete_in_der_Jugendverbandsarbeit_final.pdf |
![]() |
Träger | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern |
Titel | Vamos Jugendwerk! - Interkulturelle Öffnung nicht nur als Phrase |
Zielgruppe | Mitgliedsverbände, Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll zu einer Sensibilisierung der Jugendwerksgliederungen durch Bildungsangebote, Infoveranstaltungen oder Diskussionsrunden beitragen. Angestrebt wird eine (Interkulturelle) Öffnung des Jugendwerks durch Überdenken der politischen Kultur im eigenen Verband und Entwicklung entsprechender Maßnahmen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit verschiedenen Maßnahmen soll die interkulturelle Öffnung des Jugendwerks der AWO in Bayern verstärkt werden, darunter die Verabschiedung einer Selbstverpflichtung zu Toleranz und Vielfalt, die Entwicklung eines Bausteins für die JuLeiCa und eines interkulturellen Selbstchecks sowie die regelmäßige Herausgabe eines Newsletters. |
Laufzeit | 2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz,Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendwerk der AWO Bayern Hélène Düll Edelsbergstr. 10 80686 München Tel: 0 89 / 51 72 77 54 Fax: 0 89 / 51 72 77 55 info[at]ljw-bayern.de www.ljw-bayern.de |
![]() |
Träger | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern |
Titel | Arbeitsgruppe interkulturelle Öffnung |
Zielgruppe | Mitglieder |
Konkrete Ziele | Gründung einer Arbeitsgruppe zur interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Die AG soll nach Wegen zur interkulturellen Öffnung des Jugendverbands und des besseren Zugangs für Jugendliche mit Migrationshintergrund suchen. Dazu soll u.a. ein MultiplikatorInnenpool geschaffen werden, der für die Mitglieder Seminare anbietet |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Bayern Edelsbergstr. 10 80686 München info@ljw-bayern.de www.ljw-bayern.de |
![]() |
Träger | Landesjungendring NRW |
Titel | Projekt "Ö2" - Beratung von Jugendringen in Prozessen interkultureller Öffnung |
Zielgruppe | NRW Kreis- und Stadtjugendringe |
Konkrete Ziele | Ziel des Projekts ist es, Jugendringe in NRW im Prozess der interkulturellen Öffnung zu unterstützen und zu begleiten. |
Art der Aktivität | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Inhalt | Das Projekt Ö2 möchte Jugendringe bei dem Einfinden in den Themenbereich der interkulturellen Öffnung unterstützen und mögliche Handlungsfelder aufzeigen. Zudem können Jugendringe bei dem Aufbau von interkulturellen Netzwerken Unterstützung erhalten. Dabei können beispielsweise Vereine junger Migrantinnen und Migranten Unterstützung bei ihrer Selbstorganisation oder Kontakte mit etablierten Jugendverbandsstrukturen bekommen. Hierbei sieht das Projekt beispielsweise vor, Kontakte zu Vereinen junger Migrantinnen und Migranten zu vermitteln, die erste Kontaktaufnahme zu begleiten oder die Jugendringe über mögliche Unterstützungsbedarfe von Vereinen junger Migrantinnen und Migranten zu informieren. |
Laufzeit | 2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Landesjugendring NRW Corinna Spanke, Projektleiterin Tel: 0 21 31 / 46 95-16 www.ljr-nrw.de/index.php?id=606 |
![]() |
Träger | Landesverband KiEZ Sachsen-Anhalt e.V. |
Titel | Multikulturelles Camp "Fremde werden Freunde" |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund, SpätaussiedlerInnenfamilien und deutschen Familien aus Sachsen-Anhalt |
Konkrete Ziele | Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft begegnen sich, lernen unterschiedliche "Kulturen, Verhaltens- und Sichtweisen" kennen und relativieren ihren eigenen Standpunkt. Sie sollen Sicherheit im Umgang miteinander entwickeln, Vorurteile abbauen und das Verständnis füreinander erhöhen. Konflikte sollen dabei nicht ausgeblendet werden, sondern es soll die Konfliktfähigkeit erhöht werden. Die Kinder und Jugendlichen werden selbst aktiv, setzen sich kritisch mit den Angeboten auseinander und stärken dabei ihr Selbstwertgefühl, ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre eigene Persönlichkeit. |
Art der Aktivität | Ferienfreizeit im Multikulturellen Camp Fremde werden Freunde |
Verlauf / Phasen | 4 Durchgänge im Jahr 2007 1. Durchgang 31.03. bis 07.04.2007. 2. Durchgang 21.07. bis 28.07.2007 3. Durchgang 18.08. bis 25.08.2007 4. Durchgang 13.10. bis 20.10.2007 |
Laufzeit | 2007 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landesverband KiEZ Sachsen-Anhalt e.V. Tel: 0 3 94 88 / 7 93 66 Fax: 0 3 94 88 / 7 93 68 multicamp@kieze.com www.kieze.com |
![]() |
Träger | Landkreis Ludwigsburg |
Titel | Junge Menschen für junge Neuzuwanderer |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Die Bildungsregion nimmt seit September 2016 in Kooperation mit 11 weiterführenden Schulen an dem Programm ?Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund verbessern die Willkommenskultur für junge Neuzuwanderer? teil. Mit den Mitteln des BAMF für freizeitpädagogische Maßnahmen können Schulen die Willkommenskultur und Integration für jugendliche Geflüchtete zusätzlich fördern. An den Freizeitaktivitäten nehmen neu zugewanderte und einheimische Jugendliche gemeinsam teil, um sich kennen zu lernen, sich auszutauschen und zusammen etwas zu erleben. Die Schulen können mit den Projektmitteln z. B. Sportprojekte durchführen, die auch den Besuch von Sportveranstaltungen beinhalten. Genauso ist es möglich, erlebnispädagogische Ausflüge zu unternehmen, Theaterstücke einzustudieren, Musik zu machen, einen Jugendtreff attraktiv zu gestalten und vieles mehr. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | Ludwigsburg |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landkreis Ludwigsburg Hindenburgstr. 40 71638 Ludwigsburg |
![]() |
Träger | Landkreis Marburg-Biedenkopf |
Titel | Actionbound in Breidenbach - Eingebunden in Breidenbach |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, dass die Bekanntheit der Angebote für Jugendliche in der Gemeinde Breidenbach zunimmt. |
Inhalt | Über die Ortsgrenzen hinaus, wird auf verschiedene Angebote in der Region (weiterführende Schulen, Jugendberufshilfe usw.) aufmerksam gemacht. Aber auch Bildungs- und Freizeitangebote in Breidenbach stehen mit im Fokus. Auf diese Weise soll sich die Identifikation mit dem Sozialraum steigern und der Zugang zu den Angeboten vereinfacht werden. Um die Region zu erkunden, kommt das Educationgame Actionbound zur Anwendung. Diese Bounds oder Rallyes können zu verschiedenen Themen wie, zum Beispiel zu Beratungs- und Hilfsangeboten, kulturellen Angeboten oder der Gastronomie erstellt und dann mit dem Smartphone als Wegweiser über die App Actionbound abgelaufen werden. Diese Bounds erstellt eine Gruppe Jugendliche am PC. Dazu sind keine Programmierkenntnis erforderlich. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Marburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landkreis Marburg-Biedenkopf Kathrin Bednarz Im Lichtenholz 60 35043 Marburg Tel: 0 64 21 / 4 05-16 83 BednarzK@marburg-biedenkopf.de http://www.marburg-biedenkopf.de/jugendportal/actionbound-in-breidenbach-eingebunden-in-breidenbach/ |
![]() |
Träger | Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt |
Titel | Mobile Jugendarbeit |
Zielgruppe | Jugendliche Migranten mit russischem und türkischem Hintergrund und deren Familien |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Integration jugendlicher Spätaussiedler im Landkreis Regensburg. Konkrete Ziele des Projekts sind: - Einbindung der Migranten in das öffentliche und politische Leben der Gemeinden; - Aufbau des Netzwerkes für Integration; - Beratung, Begleitung und Informationsvermittlung in russisch, türkisch und deutsch; - Gewinnung von Ehrenamtlichen in Vereinen und Verbänden zur Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund; - Unterstützung des Patenschaftsprojekts für Migranten des Bayerischen Jugendrings. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Regensburg - Landkreis |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landratsamt Regensburg - Kreisjugendamt Altmühlstr. 3, 93059 Regensburg Tel: 09 41 / 40 09-226 jugendamt@landratsamt-regensburg.de |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | "ServuS" - Service und Selbsthilfe für MigrantInnenselbstorganisationen und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Zielgruppe | MigrantInnenselbstorganisationen |
Konkrete Ziele | Das Projekt hat folgende Ziele: - Gewinnung von Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund für die Mitwirkung am Projekt - Stärkung des Potentials der MSO und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion durch die Verbesserung der Fachkompetenz ihrer Mitarbeiter - Unterstützung der MSO-Aktivitäten im Bereich internationale Jugendarbeit als Ressourcen orientiertes und zum Erwerb von interkulturellen Kompetenzen beitragendes Beteiligungsmodell - Förderung der Kooperation und Vernetzung der MSO und ihrer Einbindung in bestehende kommunale, landes- und bundesweite Netzwerke und in die reguläre Jugendarbeit; - Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit der MSO und ihrer Akzeptanz - Auswertung, Analyse und zusammenfassende Darstellung der Arbeit der MSO in einem Handbuch und im Internet. |
Art der Aktivität | Seminare/ Fortbildungen, Beratungsangebote |
Inhalt | Die festgelegten Ziele werden schwerpunktmäßig in folgenden Projektmaßnahmen umgesetzt: - Einrichtung einer Service-Stelle und eines Multuplikatorenpools zur Unterstützung der der MSO und Jugendgruppen der Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion - Konzeption, Organisation und Durchführung der Qualifizierungsmaßnahmen für Jugendleiter, Multiplikatoren und ehrenamtliche Mitarbeiter der MSO - Betreuung, Begleitung und Coaching für einzelne MSO und Jugendgruppen; - Hilfen für die Konzeptentwicklung und Umsetzung von Teilprojekten und Einzelmaßnahmen der internationalen Jugendarbeit - Interkulturelles Training und Maßnahmen zum interkulturellen Lernen; Koordination der Netzwerkarbeit der MSO und Hilfe beim Ausbau der Kontakte mit bestehenden Netzwerken - Evaluierung der Prozesse und Ergebnisse durch eine reguläre Datenerhebung und Auswertung - Erstellung eines Handbuches (Start-Hilfe) für MSO - Einrichtung einer Datenbank und eines gemeinsamen Internet-Auftritts für die Projekt-Teilnehmer (MSO und Jugendgruppen) |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Dr. Ludmila Kopp Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart Tel. 07 11 / 1 66 59-33 lmdr.kopp@gmx.de www.lmdr.de/index.php?option=com_content&view=article&id=226:proservus&catid=51:projekte&Itemid=11 |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. |
Titel | Der Jugend Image schaffen |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | - Stärkung medialer Kompetenzen von jungen Zuwanderern - Gleichberechtigte Teilhabe zugewanderter Jugendlicher am gesellschaftlichen und politischen Leben und ihre Präsenz in den Medien - Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz zwischen Neuankömmlingen und der einheimischen Bevölkerung - Darstellung der Willkommenskultur und der Integrationsbereitschaft anhand von Beispielen in den Medien |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Verbesserung des Bildes junger Migrantinnen und Migranten durch Aktionen und Initiativen, die auf eine entsprechend positive Reaktion in der Öffentlichkeit und den Medien stoßen, und durch objektive Berichterstattung, die - angeleitet durch die Projektleiter_in - den Weg in die allgemeinen deutschen Medien findet. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Bundesweite Projekte |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart www.lmdr.de |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Willkommen in der Demokratie |
Konkrete Ziele | - Vermittlung politischer Bildung - Vermittlung des Verständnisses für ein funktionierendes Gemeinwesen in der demokratischen Gesellschaft |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Das Projekt stellt seine Angebote und Maßnahmen für die Jugend in Bayern dar: - Workshops zum Thema «Das politische System Deutschlands» - Tagungen & Seminare - Informative Treffen mit Journalisten, Politikern, jüngeren Parlamentariern und Vertretern verschiedener Parteien - Spannende Podiumsdiskussionen der Jugend mit qualifizierten Referenten; - Informative Ausflüge in die politischen Handlungsorte. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Bad Kissingen, Dingolfing, Fürth, Bamberg, Do |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | 3-2-1 Jugend integriert! |
Zielgruppe | Junge Deutsche aus Russland, junge Menschen mit anderem sowie ohne Migrationshintergrund bis 27 Jahren in Berlin. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | Durch eine erfolgreiche Projektarbeit wollen wir jungen Menschen Angebote der bürgerschaftlichen Beteiligung aufzeigen und schaffen, um ihr Interesse am freiwilligem gesellschaftlichen und politischen Engagement zu wecken und zu stärken. Dadurch sollen die Jugendlichen auch ermutigt werden, sich für unterschiedliche Themen einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Auch sollen die Jugendlichen an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen vor Ort teilhaben und dadurch die Gremien und Entscheidungsträger für den Bedarf und die Interessen junger Menschen sensibilisieren. Weitere wichtige Bestandteile des Projektes sind die Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen der Jugendlichen und Ehrenamtlichen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und zur politischen Bildung, sowie ein kontinuierlicher Austausch und die Vernetzung mit den Akteuren der Integrationsförderung vor Ort mit dem Ziel der besseren Erreichung der Zielgruppe, insbesondere durch gegenseitige Informationsvermittlung und den Aufbau gemeinsamer Netzwerke. |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49 70188 Stuttgart |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Kinder integrieren Eltern in Sachsen-Anhalt |
Zielgruppe | Jugendliche und Familien der Zuwanderinnen und Zuwanderer aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt will die Erfahrungen von gut integrierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Ressource aufgreifen und auf dieser Basis ein modellhaftes, landesweites Generationen übergreifendes Integrationsangebot entwickeln. Durch die Angebote des Projektes sollen gut integrierte Jugendliche und junge Erwachsene als Integrationslotsen für hilfebedürftige Jugendliche und Vertreter älterer Generation für das Ehrenamt in ihrem Wohnumfeld gewonnen werden. Ein solidarisches Miteinander zwischen den Generationen, Einheimischen und Zuwanderern will das Projekt durch gemeinsame Aktivitäten und Einbindung in bestehende Angebote der Vereine und Integrationsnetzwerke fördern. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | SachsenAnhalt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Raitelsbergstr. 49, 70188 Stuttgart Tel: 03 45 / 135 46 76 lmdr.ebert@gmail.com www.lmdr.de Zum Projekt: http://lmdr.de/category/projekte/integrationsprojekte/kinder-integrieren-eltern/ |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. |
Titel | Mit-Wirken - Junge Zuwanderinnen und Zuwanderer für ein Miteinander in Baden-Württemberg |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen und des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein landesweites Projekt zur Integration von Spätaussiedler_innen und Migrant_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Landesgruppe Baden-Württemberg Raitelbergstr. 49, 70188 Stuttgart Tel: 0711 / 166 59-33 w.axt@gmx.de lmdr.de/category/projekte/integrationsprojekte/mit-wirken/ |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Rostock |
Titel | Anregen statt Ablenken |
Zielgruppe | jugendliche Zuwander_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion |
Konkrete Ziele | Stärkung mitgebrachter Kompetenzen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein ressourcenorientiertes Projekt zur Prävention von Extremverhalten bei jugendlichen Zuwander_innen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Großraum Rostock mit dem Schwerpunkt in den Stadtteilen Groß Klein und Schmarl. In den zahlreichen Projektangeboten sollen die mitgebrachten Stärken der Kinder und Jugendlichen, vor allem im musischen, literarischen, sprachlichen und sportlichen Bereich, verstärkt gefördert werden. Kinder und Jugendliche aus Spätaussiedler_innen- und Migrant_innenfamilien sollen in enger Kooperation mit vorhandenen Strukturen und Netzwerken aufgefangen und an die vorhandenen Angebote herangeführt werden. Zusätzlich zu den laufenden Integrationsangeboten vor Ort sollen gezielte gruppen- und altersspezifische Maßnahmen und Angebote geschaffen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | MecklenburgVorpommern |
Stadt o. Kreis | Rostock |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Rostock Albrecht-Tischbein-Str. 32 18109 Rostock Tel.: 0711 1665933 Email: w.axt@gmx.de Homepage: www.lmdr.de |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Wiesbaden |
Titel | Gemeinsam in Wiesbaden |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | In dem Projekt werden ressourcenorientierte Maßnahmen in den Bereichen Kultur, Bildung, Kompetenzen und traditionelles Handwerk durchgeführt. Die Arbeitsmethoden sollen stets so gewählt werden, dass die Selbsthilfepotenziale der Aussiedler_innen und Migrant_innen aktiviert und gefördert werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Wiesbaden |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. - Ortsgruppe Wiesbaden Friedrichstraße 35 65185 Wiesbaden Tel.: 0711 16659 33 Email: w.axt@gmx.de Homepage: http://www.dar-wiesbaden.de/ |
![]() |
Träger | Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Ortsgruppe Leipzig und Internationaler Bund |
Titel | "Young & Family" |
Kooperationspartner | Aktionsprogramm / mehrere Einzelprojekte / Beratungsstelle |
Zielgruppe | Russischsprachige Jugendliche mit Migrationshintergrund mit ihren Eltern und junge Erwachsene, die sich aktuell in der Familiengründungsphase befinden |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist es, die Bildungs- und Kulturkompetenz der Eltern und der Jugendlichen zu verbessern und den Zusammenhalt der Generationen zu stärken indem - der Integrationswillens durch Stärkung der Bildungs- und Kulturkompetenz der Familien gefördert wird - die Identität und des Zusammenhalts der Generationen gepflegt wird - Personalressourcen professionalisiert werden -die Idee der interinstitutionellen Zusammenarbeit bekannt gemacht und umgesetzt wird. |
Inhalt | In die Umsetzung werden Fachkräfte der Integration und MultiplikatorInnen einbezogen und professionalisiert. Für Jugendliche werden Bildungs- und Trainingsangebote entwickelt und durchgeführt, für Eltern wird ein Elterntreff aufgebaut. Ehrenamtliches Engagement bei den Eltern wird durch eine MultiplikatorInnenschulung zum "Lotsen für Bildungswesen" gefördert. Zudem werden Freizeitangebote realisiert. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Olga Meier Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Lessingstr. 7 04109 Leipzig Tel: 03 41 / 35 52 04 57 Mobil: 01 76 / 96 41 32 00 Beata Galas-Schilling Internationaler Bund - Verbund Sachsen/ Thüringen Einrichtung Soziale Arbeit Leipzig/ Thüringen Gräfestraße 23 04129 Leipzig Tel: 03 41 / 9 03 01 12 Fax: 03 41 / 9 03 01 50 youngandfamily@gmx.de www.youngandfamily.de www.lmdr.de/images/stories/projekte/meier/Flyer.pdf |
![]() |
Träger | LeISA gGmbH |
Titel | Music for people |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes sind Anerkennung und Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen durch Musizieren. |
Art der Aktivität | Musikprojekt |
Inhalt | In eigens dafür angemieteten Räumlichkeiten im strukturschwachen Leipziger Osten gründeten wir das MÜZIK-STÜDYO.74, eine Musikschule für junge Bands, die wir durch die gute Fördersituation mit Musik-Equipement austatten konnten. Dort proben immer jeweils ein ganzes Schuljahr lang kostenlos ? junge Bands (TN zwischen 14 und 25 Jahren). Die Bands werden von Profimusikern, die die LeISA dafür unter Vertrag nimmt, gecoacht. Das Coaching umfasst die zielorientierte, musikpädagogische Arbeit an Songs, Eigenkompositionen und dem Zusammenspiel der Band, aber auch gezielten Instrumental- bzw. Gesangsunterricht in der Gruppe neben den Bandproben. Der inhaltliche Schwerpunkt des MÜZIK-STÜDYO.74 liegt in der Persönlichkeitsbildung der jungen Musiker, die erst im Projekt zueinander finden und sich entwickeln sollen. In den Bands sollen Jugendliche aus unterschiedlichen Milieus, Kulturen, und Herkunftsländern miteinander kooperieren und kreativ werden, dafür sorgen die Coaches. Die Lernerfolge in der Band werden sich anschließend positiv auf das Leben der Jugendlichen auswirken. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Sachsen |
Stadt o. Kreis | Leipzig |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | LeISA gGmbH Daniel Vargas Lessingstr. 7 04109 Leipzig Tel: 03 41 / 35 52 04-0 daniel.vargas@villa-leipzig.de |
![]() |
Träger | Liberal-Islamischer Bund e. V. |
Titel | Extreme out! - Empowerment statt Antisemitismus |
Zielgruppe | muslimische Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren |
Konkrete Ziele | Das Projekt soll muslimische Jugendliche in den Bereichen Potentiale, Toleranz und Integration stärken auf Basis der Beleuchtung und Bearbeitung spezifisch bei dieser Zielgruppe verankerter antisemitischer Tendenzen. |
Inhalt | Schritt 1: Der antisemitische Diskurs bei muslimischen Jugendlichen in Deutschland wird beispielhaft an anhand der IST-Situation in Dinslaken untersucht. Ein besonderer Fokus soll dabei darauf liegen, wie dieser Jugendliche bei der Entwicklung der Persönlichkeit hindern kann und statt dessen auch Nährboden für andere Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sein kann. Schritt 2: In einem zweiten Schritt wird ein Curriculum zur Bearbeitung dieser Tendenzen bei und mit den Jugendlichen entwickelt. Dabei soll der Fokus zukunftsgerichtet sein: "Welche Stärken und Potentiale habe ich, dass ich keinen Antisemitismus brauche, dass ich erkenne, dass solche Diskurse mich hindern und nicht stärken?" Schritt 3: Im dritten Schritt wird das Curriculum mit muslimischen Jugendlichen praktisch umgesetzt. Zu der Arbeit in der Praxis gehören neben Gesprächsrunden der Austausch mit Exper_innen, der Besuch von jüdischen Kultureinrichtungen und Museen. Neben dieser ?kognitiven? wird auch die affektiv-emotionale Ebene einbezogen. Diese erfolgt im Rahmen der Workshoparbeit von Theaterpädagog_innen, Musiker_innen und Choreograph_innen mit den Jugendlichen. Es ist angestrebt, dass die Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Arbeit im passenden Umfeld präsentieren können (z.B. im Rahmen einer breit angelegten Abschlussveranstaltung, über Facebook, youtube, eine eigene Internetseite etc.). Schritt 4: In einem vierten Schritt werden sowohl das Curriculum wie auch die Ergebnisse des Projekts in Dinslaken, regional und bundesweit als best practice öffentlich zu machen, damit andere Akteur_innen (z.B. aus den Bereichen des interreligiösen Dialogs, dem sozialen oder schulischen Bereich sowie der Jugendarbeit) diese für die eigene Arbeit nutzen können. |
Laufzeit | 2018,2017,2016,2015 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Dinslaken |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Liberal-Islamischer Bund e. V. Luisenstr. 2-4 56170 Bendorf |
![]() |
Träger | Lukomorje e. V. |
Titel | Schritt vorwärts |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | I. Vereinigung junger Menschen verschiedener Kulturen und Hintergründe mit Hilfe kreativer Aktivitäten a) Zusammenarbeit der Jugendlichen bzgl. der Informationssammlung, des Berichtes der wichtigsten Veranstaltungen mit Bezug auf Integration der jungen Menschen und Jugendbewegungen und den Programmen der Stadt und des Landes, die für die Arbeit mit Jugendlichen ausgerichtet sind. b) Erschaffung und Verstärkung der Kontakte zwischen Jugendclubs aus NRW und anderen Ländern II. Heranführen und direkte Teilnahme junger Menschen mit Migrationshintergrund in Integrationsprogramme, die von der Stadt, dem Land und dem Bund angeboten werden. a) Berichte über Programme, die sich mit interkulturellen Fragen, sowie Aspekten der Europäischen Gemeinschaft beschäftigen. b) Berichte über Programme, die sich mit Fragen der sozialen Eingliederung beschäftigen. |
Art der Aktivität | Medienprojekt |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes wird einer Zeitung von und für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund herausgegeben. Die Inhalte, die von jungen Mitgliedern des Vereins gesammelt und vorbereitet werden, bilden die Grundlage dieser Zeitung. Die Artikel werden in russischer und deutscher Sprache verfasst. Die Themen der Zeitung sowie die Arbeit an ihrer Entwicklung werden in keinem Fall nur für die russischsprachigen Teilnehmer nützlich sein. Im Gegenteil ist der Zweck des Projekts die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Muttersprache, Kultur, Religion und/oder Herkunftsland. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Bochum |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Lukomorje e. V. Overbergstr. 61 44801 Bochum |
![]() |