Träger | Eine Welt der Vielfalt e.V. |
Titel | Peer to Peer - Wir gestalten Vielfalt Ausbildung zum_r Diversity- Peertrainer_in mit Zusatzqualifikation in Projektentwicklung und -management |
Zielgruppe | Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 27 Jahren. |
Konkrete Ziele | Ausbildung zum_zur Diversity-Peer-Trainer_in. |
Art der Aktivität | Jugendprojekt |
Inhalt | 16-tägige Ausbildung zum_zur Diversity-Peer-Trainer_in. Für junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zwischen 18 und 27 Jahren im Berliner Raum, die sich gemeinsam für eine solidarische Gesellschaft engagieren wollen. Inhalte: 1. Diversity-Sensibilisierung 2. Kreativ & partizipativ ? Theatermethoden 3. Engagement in der Einwanderungsgesellschaft 4. Diversity-Peertrainer_in ? Gruppen leiten 5. Projekte erfolgreich planen und umsetzen |
Laufzeit | 2021,2020,2019,2018 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Eine Welt der Vielfalt e.V. Schillerstr. 59 10627 Berlin |
![]() |
Träger | EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH |
Titel | V.I.P. Vielfältig - Interkulturell - Produktiv in Ansbach |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ist der Aufbau einer interkulturellen Jugendkulturplattform und deren regionale Verknüpfung über ein entsprechendes Internetportal. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | V.I.P. steht für Vielfältig ? Interkulturell ? Produktiv, weil sich bei den Aktionen junge Menschen aus verschiedenen Kulturen begegnen und austauschen und gemeinsam ihre Ideen kreativ umsetzen. V.I.P. steht für Very Important Persons, weil alle jungen Mensch wertgeschätzt werden und die Meinung von jede_r Einzelnen bei unseren Projekten wichtig ist. Auf dem Jugendonlineportal www.vip-ansbach.de werden die Ergebnisse der Aktionen präsentiert und vorgestellt, was in der Region sonst noch alles los ist. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Ansbach |
Art d. Projekte | Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Kirchplatz 13 91541 Rothenburg Tel: 98 61 / 9 36 94 26 Fax: 98 61 / 9 36 94 27 webadmin@ejsa-rot.de www.vip-ansbach.de |
![]() |
Träger | ESW Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) |
Titel | Mädchen und Frauen wie du und ich - so will ich sein |
Zielgruppe | Mädchen und junge Frauen mit Migrationsgeschichte |
Konkrete Ziele | Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrantinnen |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt möchte die Integration von Zuwandererinnen erleichtern, indem Menschen mit Migrationsgeschichte ihnen als Vorbild dienen. |
Laufzeit | 2016,2015,2014,2013 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Gladbeck |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | ESW Evangelische Schülerinnen- und Schülerarbeit in Westfalen (BK) Ergster Weg 59 58093 Hagen Tel.: 02334 9610 26 Email: saeger@esw-berchum.de |
![]() |
Träger | Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V. |
Titel | Wann ist ein Mann ein Mann? |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes ?Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Identitätsbildung und des Rollenverständnisses bei Jungen und Mädchen in der Migrationsgesellschaft durch Trainings zur Interkulturellen Kompetenz mit dem Schwerpunkt Geschlechterrollen? ist es, Kinder und Jugendliche bei der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen (Geschlechter-)Rolle in der Gesellschaft zu unterstützen. |
Verlauf / Phasen | An den vier Münsteraner Schulen Waldschule Kinderhaus, Geschwister-Scholl-Realschule, Geschwister-Scholl-Gymnasium sowie Hauptschule Coerde erhielten alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2012/2013 ein Training zur Interkulturellen Kompetenz mit dem Schwerpunkt Geschlechterrollen. Um die Thematik zu vertiefen und die Nachhaltigkeit zu sicher, erhielten dieselben Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 6 und 7 weitere Trainings. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Münster |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e. V. Studtstr. 21 c/o Institut für Ethnologie 48149 Münster |
![]() |
Träger | Europäische Janusz Korczak Akademie e. V. |
Titel | Gelebte Vielfalt und Anerkennung |
Zielgruppe | Gruppe von ca. 20 jungen jüdischen Erwachsenen im Alter von 15 bis 27 Jahren aus Berlin und Brandenburg |
Konkrete Ziele | Förderung der Anerkennungskultur, Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz , interkulturellen Öffnung und interkulturellen Kompetenz von jungen, jüdischen Zuwanderern und Einheimischen. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Mit dem Projekt ?Gelebte Vielfalt und Anerkennung? soll in erster Linie die Verbindung zwischen der jüdischen und der deutschen Identität der jungen Teilnehmer im Rahmen von deren Integration in die deutsche Gesellschaft vertieft werden. Die Vergangenheit wird durch Bezugnahme auf bedeutende jüdische Persönlichkeiten in Deutschland mit der Gegenwart verknüpft. Die geschichtlichen Vorbilder dienen dabei auch als Sinnbild des heutigen Strebens nach Integration auf der einen und Erhalt der jüdischen Identität auf der anderen Seite. Der ?zerstörten Vielfalt? der gleichnamigen Ausstellung wird eine ?gelebte?, eine bestehende Vielfalt entgegengesetzt. |
Laufzeit | 2017,2016,2015,2014 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Berlin |
Stadt o. Kreis | Berlin |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Europäische Janusz Korczak Akademie e. V. Ella Nilova Sonnenstr. 8 80331 München Tel: 0 89 / 37 94 66 40 Fax: 0 89 / 38 90 24 50 ellanilova@ejka.org |
![]() |
Träger | Ev. Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim |
Titel | MiKu - Mit den Kulturen |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interreligiöser Dialog |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Es handelt sich um ein Projekt, in dem Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit bekommen sollen, miteinander in einen interreligiösen und interkulturellen Dialog zu treten. Durch verschiedene Angebote und Seminare soll eine offene und ehrliche Kommunikationsplattform geschaffen werden, die die Jugendlichen mobilisiert über interreligiöse Themen wie Toleranz, Respekt, Spiritualität und Religion zu sprechen und als interkulturelle Botschafter zu fungieren. In den Seminaren und Workshops soll den Jugendlichen Netzwerk, interkulturelle Öffnung sowie interreligiöse Kompetenzen vermittelt werden. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Essen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ev. Kirchengemeinde Essen-Borbeck-Vogelheim Bocholder Str. 32, 45355 Essen Tel: 02 01 / 86 56 30 ecker@borbeck-vogelheim.de www.gemeinde-borbeck-vogelheim.de |
![]() |
Träger | Ev. Paulus-Kirchengemeinde Gifhorn |
Titel | "Tut es!" |
Zielgruppe | Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen besser in die Gemeinschaft integriert werden. |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Jugendliche mit Migrationshintergrund erledigen gemeinsam mit Deutschen Einkäufe für Pflegebedürftige und organisieren Veranstaltungen für Gleichaltrige. |
Laufzeit | 2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadt o. Kreis | Gifhorn |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ev. Paulus-Kirchengemeinde Gifhorn Brandweg 38, 38518 Gifhorn Telefon 05371 / 33 31 Telefax 05371 / 935 90 02 kg.paulus.gifhorn@evlka.de www.paulus-kirchengemeinde.de |
![]() |
Träger | EvaMigrA e.V. - Hamburg |
Titel | DIALOG |
Zielgruppe | jugendliche Migrantinnen und Migranten |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt beinhaltet die Schaffung einer Begegnungsstätte für jugendliche Migrantinnen und Migranten und einheimische Jugendliche. Die angebotenen Veranstaltungen und Exkursionen zur Wissensvermittlung zielen auf eine interkulturelle Öffnung der Wohnbevölkerung und sollen der Stärkung von Schlüsselqualifikationen sowie der Suchtprävention dienen. |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hamburg |
Stadt o. Kreis | Hamburg |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | EvaMigrA e.V. Fuhlsbüttler Str. 416, 22309 Hamburg Tel: 0 40 / 29 15 13 Fax: 0 40 / 254 34 30 info@evamigra.de www.evamigra.de |
![]() |
Träger | Evangelische Jugend im Dekanat Rüsselsheim |
Titel | Meine Welt, Deine Welt, Unsere Welt |
Zielgruppe | Jugendliche |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Rüsselsheim |
Kontakt | Evangelisches Dekanat Rüsselsheim - Evangelische Jugend im Dekanat Rüsselsheim Marktstr. 7 65428 Rüsselsheim |
![]() |
Träger | Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Regensburg |
Titel | Fit for differences - ein Projekt zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationserfahrung |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Interkulturelle Öffnung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Das Projekt dient der Integration von Kindern und Jugendlichen aus Migrationsfamilien in Angebote der Evangelischen Kirchengemeinden sowie deren Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, um damit letztlich eine soziale und gesellschaftliche Integration vor Ort zu ermöglichen. Zudem sollen die Themengebiete Migration und Integration in die Gemeinden und Jugendarbeit vor Ort getragen werden. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Bayern |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugend im Dekanatsbezirk Regensburg Hemauerstr. 20a 93047 Regensburg Tel: 0941/ 599 89 74 schirmer@ej-regensburg.de |
![]() |
Träger | Evangelische Jugend im Rheinland (aej) |
Titel | Vielfalt bereichert! Juleica Diversity Arbeitshilfe |
Zielgruppe | Mitglieder, VJM |
Konkrete Ziele | Entwicklung und Publikation von Juleica-Bausteinen zur Interkulturellen Öffnung |
Art der Aktivität | Broschüre |
Inhalt | In der Arbetishilfe wird das Konzept der Schulung der aej zur Interkulturellen Öffnung vorgestellt. Die einzelnen Übungen werden vorgestellt und durch verschiedene Praxisberichte ergänzt |
Laufzeit | a2009 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Art d. Projekte | Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel |
Ansatz d. Projekte | Innerverbandlicher Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugend im Rheinland (EJiR) Graf-Recke-Str. 209 40237 Düsseldorf Tel: 02 11 / 36 10 2 96 |
![]() |
Träger | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof |
Titel | Interreligiöses Jugendprojekt Solingen |
Kooperationspartner | Evangelischer Kirchenkreis Solingen und Ditib Merkez Moschee Gemeinschaft |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Ziel des Projektes sind Identitätsbildung und Qualifizierung von Jugendlichen, Ehrenamtlichen, Multiplikator_innen. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes werden Seminare stattfinden, die ein verantwortliches und qualifiziertes Engagement von Jugendlichen in einer Migrationsgesellschaft fördern sollen. Des weiteren soll das Projekt gemeinsame Strukturen und Angebote schaffen. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof Hackhausen 5 b 42697 Solingen |
![]() |
Träger | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof |
Titel | HierBinIchZuHause |
Zielgruppe | Jugendliche |
Inhalt | Seit 2014 pflegen Hackhauser Hof und Technisches Berufskolleg Solingen einen guten Kontakt. Wie unter einem Brennglas finden sich an dieser Schule Themen, denen sich der Hackhauser Hof als Bildungseinrichtung stärker öffnen will, allen voran Migration, interreligiöses und interkulturelles Miteinander sowie Fragen nach einer fairen Chance auf Teilhabe in der Bildungs- und Arbeitswelt. HierBinIchZuhause bedeutet: - Schüler_innen reflektieren, an welchen ?Orten? sie sich zuhause fühlen - Schüler_innen erobern sich Räume und Orte ? an der Schule, am Hackhauser Hof, im beruflichen Kontext und darüber hinaus im Stadtgebiet - Schüler_innen werden aktiv und entwickeln selbst Projekte, die von Solinger Bürger_innen wahrgenommen und genutzt werden können - Verbindung von biographischem Ansatz, Gestaltung von Schulalltag und gesellschaftlicher Perspektive |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | NordrheinWestfalen |
Stadt o. Kreis | Solingen |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendbildungsstätte Hackhauser Hof Hackhausen 5B 42697 Solingen |
![]() |
Träger | Evangelische Jugendsozialarbeit Hof und Umgebung e.V. |
Titel | Hand in Hand |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Jugendliche mit evangelischem und muslimischem Hintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projekt verfolgt einerseits das Ziel, die Jugendarbeit von Migrant_innenorganisationen zu stärken und andererseits den interreligiösen Dialog zwischen Jugendlichen mit evangelischem und muslimischem Hintergrund zu fördern. Damit soll zudem das Selbstbewusstsein und die Selbstentwicklung von jungen Menschen mit Migrationshintergrund gestärkt werden. |
Art der Aktivität | Kooperationsprojekt |
Inhalt | Durch gegenseitige Besuche von evangelischen und muslimischen Einrichtungen, wird die Begegnung und der Dialog zwischen evangelischen und muslimischen Jugendlichen ermöglicht. |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Regionale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Hof |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Jugendsozialarbeit Hof und Umgebung e.V. Landwehrstraße 38 95028 Hof Tel.: 09281 86 855 Email: ejsa-hof@ejsahof.de Hompepage von der evangelischen Jugend in Hof: http://www.ejw-hof.de |
![]() |
Träger | Evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf |
Titel | Zeig, was du kannst! |
Zielgruppe | Jugendliche |
Konkrete Ziele | Selbstentwicklung |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Kinder und Jugendliche in Stadtallendorf sollen mit Musik, Tanz und Drama herausgefordert werden, einerseits ihre Fähigkeiten zu entdecken und andererseits Disziplin und Konzentration zu erlernen. |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Hessen |
Stadt o. Kreis | Stadtallendorf |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Kirchengemeinde Stadtallendorf Liebigstraße 4 35260 Stadtallendorf Tel.: 06428 448703 Email: pfarramt1@kirche-stadtallendorf.de Projekthomepage: http://www.zwdk.de/ |
![]() |
Träger | Evangelische Landeskirche in Baden |
Titel | "Mitten im Leben - Fit durch interkulturelles Training" |
Kooperationspartner | Diakonisches Werk Baden |
Zielgruppe | Haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in Kirchengemeinden, Jugendarbeit, Pädagogen/-innen, Erzieher/-innen, Diakonie |
Konkrete Ziele | Thematische Inhalte können sein: - Wahrnehmung und Kommunikation - Werte und kulturelle Prägungen - Umgang mit Verschiedenheit - interkulturelle Pädagogik - interreligiöse Dimension - interkulturelles Konfliktmanagement - interkulturelle Öffnungsprozesse Methoden: Selbsterfahrungsübungen, Theorie-Inputs,Praxisreflexion, kollegiale Beratung, etc. Die Trainings werden auf Wunsch mit Organisationsentwicklungsprozessen verzahnt. Sie können vor Ort als Inhouse-Veranstaltungen gebucht werden. |
Art der Aktivität | Training in allen Kirchenbezirken und Inhouse-Veranstaltungen möglich |
Verlauf / Phasen | Fortbildungsmodule für die praktische Arbeit vor Ort in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen.Termine für Gruppen u. Einzelpersonen auf Anfrage. 2008 - 2011 |
Laufzeit | 2008 |
Reichweite | Landesweite Projekte |
Bundesland | Baden Württemberg |
Stadt o. Kreis | badischer Landesteil |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe Blumenstr. 1-7 76133 Karlsruhe Tel: 07 21 / 91 75?5 25 Fax: 07 21 / 91 75?5 29 e-mail eok-migration@ekiba.de www.fit-interkulturell.de |
![]() |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt |
Titel | "Engagiert für Integration" |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements |
Art der Aktivität | Projekt |
Inhalt | Ehrenamtliche verschiedenen Alters engagieren sich für Integration, indem sie beispielsweise Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Nachhilfe geben und die Freizeit mit ihnen gestalten. |
Laufzeit | 2012,2011,2010,2009 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20, 99084 Erfurt Tel: 03 61 / 750 84 22 info@auslaenderberatung-erfurt.de www.auslaenderberatung-erfurt.de |
![]() |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt |
Titel | W.I.R. - Wege zeigen, Integration fördern, miteinander reden |
Zielgruppe | Jugendliche Migrant_innen |
Konkrete Ziele | Ziele des Projektes sind die Potentiale und Kompetenzen der Jugendlichen zu stärken und sie an Einrichtungen und Angebote vor Ort heranzuführen. Ein weiteres Ziel ist dabei auch, verstärkt Jugendliche mit Migrationshintergrund selbst in die Integrationsarbeit einzubinden, ihr Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und das Gemeinwesen zu stärken und sie zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. |
Inhalt | - Förderung der sozialen u. gesellschaftlichen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund u. Verbesserung ihrer Teilhabe- und Bildungschancen durch ehrenamtliche Patenschaften - Regelmäßige Unterstützung der jugendlichen Zuwanderer durch die ehrenamtlichen Paten (wöchentl. Treffen zu gemeinsamen Unternehmungen, Förderung der Kompetenzen und Stärken, Heranführen an Angebote vor Ort etc.) - Sozialpädagogische Begleitung, Unterstützung und Weiterbildung der freiwillig Engagierten - Interreligiöser und interkultureller Dialog zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund zur Steigerung der wechselseitigen Akzeptanz und des Wir-Gefühls durch Begegnungstreffs, interkulturelle Feste, Aktionstage (z.B. Exkursionen in Synagoge, Moschee, etc.), Gesprächsforen, Vorträge, Workshops, Initiierung einer Theatergruppe - Stärkung des Selbstbewußtseins und der Identität der Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Teil der Gesellschaft durch Kennenlernen der Stadt, Heranführung an Einrichtungen und Angebote vor Ort (Sport- und Kulturvereine etc.) - Förderung ihres Verantwortungsbewußtseins und ihrer aktiven Partizipation durch Motivation zum ehrenamtlichen Engagement in enger Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen vor Ort |
Laufzeit | 2015,2014,2013,2012 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20 99084 Erfurt |
![]() |
Träger | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen |
Titel | AnkEr - Ankommen in Erfurt |
Zielgruppe | Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund |
Konkrete Ziele | Das Projektziel von AnkEr ist es, ein Buddy-Tandem zu bilden. Das bedeutet, einen ehrenamtlichen Buddy (mit und ohne Migrationshintergrund), der bereits in Deutschland wohnt und einen Buddy, der neu zugewandert ist, zusammenzubringen. Wichtig dabei ist auch, verstärkt Jugendliche mit Migrationshintergrund selbst in die Integrationsarbeit einzubinden, ihr Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft und das Gemeinwesen zu stärken und sie zu ehrenamtlichem Engagement zu motivieren. |
Inhalt | Im Rahmen des Projektes sollen in Erfurt lebende Jugendliche aktiviert und mobilisiert werden, sich als Buddies um neuzugewanderte Jugendliche zu kümmern, ihnen bei ihrer Orientierung in der neuen Umgebung zu helfen, sie an Angebote und Einrichtungen vor Ort heranzuführen und sie auf ihrem Weg der sozialen und gesellschaftlichen Integration zu begleiten. Dabei ist es ebenso erforderlich, die Potentiale und Kompetenzen der jungen Zuwanderer zu stärken, Ressourcen zu nutzen und ihnen Perspektiven aufzuzeigen. Mit dem Projekt werden zudem durch gemeinsame Aktivitäten sowie interkulturelle Feste Begegnungsmöglichkeiten zwischen jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund geschaffen und gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. |
Laufzeit | 2019,2018,2017,2016 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Thüringen |
Stadt o. Kreis | Erfurt |
Art d. Projekte | Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelischer Kirchenkreis Erfurt - Büro für ausländische MitbürgerInnen Meienbergstr. 20 99084 Erfurt |
![]() |
Träger | Evangelisches Werk des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Passau e.V. |
Titel | STOGG - stark ohne Gewalt und Drogen |
Kooperationspartner | Zuwendungsempfänger ist das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund in Pocking und Umgebung im Alter von 12-26 Jahren |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Inhalt | Sucht- und Gewaltprävention durch integrative Sportangebote und Gruppenarbeit. Dafür werden auch ehrenamtliche Tutor_innen ausgebildet, die die Jugendlichen betreuen und als Lots_innen wirken. |
Laufzeit | 2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Pocking |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Ansprechpartner: Christian Walter (Jugendsozialarbeiter) Passauer Straße 34a 94060 Pocking Tel.: 0178 1851 025 Fax: 08531 910132 Email: c.walter@diakonie-passau.de |
![]() |
Träger | Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. |
Titel | Chabba Village |
Zielgruppe | Das Projekt wendet sich an Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund aus den Gemeinden Pappenheim, Solnhofen, Mörnsheim und Wellheim in Bayern. |
Konkrete Ziele | Gewalt- und Kriminalitätsprävention |
Art der Aktivität | Partizipationsprojekt |
Inhalt | Chabba Village ist ein Partizipationsprojekt für den strukturschwachen ländlichen Raum. Lokale Akteure werden zur Gewaltprävention befähigt. Aufsuchende Jugendarbeit und Erlebnispädagogik sind dabei wesentliche Merkmale der Integration. |
Laufzeit | 2014,2013,2012,2011,2010 |
Reichweite | Lokale Projekte |
Bundesland | Bayern |
Stadt o. Kreis | Pappenheim, Solnhofen, Mörnsheim und Wellheim |
Ansatz d. Projekte | Pädagogischer Ansatz |
Kontakt | Evangelische Landjugend in Bayern Stadtparkstraße 8 91788 Pappenheim Tel.: 09143 604 0 Email: manfred.walter@elj.de Facebook-Seite des Projekts: https://de-de.facebook.com/Sommerprogramm/info/?tab=page_info |
![]() |