IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 16 Treffer gefunden

Träger Fachhochschule Köln
Titel Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Möglichkeiten und Hindernisse der Realisierung"
Kooperationspartner Deutsches Jugendinstitut e. V., München
Zielgruppe Interessierte der verbandlichen Jugendarbeit
Konkrete Ziele Darstellung der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts "Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit - Stand, Möglichkeiten und Hindernisse der Realisierung".
Art der Aktivität Publikation
Inhalt Die im Dezember 2010 abgeschlossene Studie der Fachhochschule Köln in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut München beleuchtet erstmals aus Expert_innensicht und Perspektive der teilnehmenden Jugendlichen die Vielfalt interkultureller Jugendverbandsarbeit auf örtlicher Ebene und nennt Gelingensbedingungen.
Laufzeit 2010
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Broschüre/Arbeitshilfe/Artikel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Projektverantwortliche:
Kirsten Bruhns, Markus Ottersbach, Andreas Thimmel
www.f01.fh-koeln.de/forschung/projekte/00916/index.html
www.vielfalt-tut-gut.de/content/e4458/e8274/FH-Koeln_DJI_Abschlussbericht_Forschungsprojekt.pdf
nach oben nach Oben



Träger Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. (IJAB), JUGEND für Europa
Titel "Kommune goes International"
Kooperationspartner 22 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet
Zielgruppe Kommunale Jugendhilfe und Fachkräfte
Konkrete Ziele Konkrete Ziele Das Projekt soll die integrative Wirkung der internationalen Jugendarbeit für benachteiligte Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund vor Ort bekanntmachen. Gleichzeitig will es das Engagement der kommunalen Jugendhilfe im Feld der internationalen Jugendarbeit stärken und die Anzahl dieser Maßnahmen auf kommunaler Ebene erhöhen. Dazu werden Fachkräfte qualifiziert und die Kooperation und Vernetzung der Akteure auf regionaler, bundesweiter und internationaler Ebene ausgebaut.
Art der Aktivität Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international - Vielfalt erleben.
Inhalt Erarbeitung von "lokalen Entwicklungsplänen" der Kommunen mit Hilfe eines Beratungsteams von IJAB, transfer e.V. und JUGEND für Europa. Ergänzt wird die Prozessbegleitung durch Qualifizierungsangebote, Förderworkshops, Vermittlung von Referentinnen und Referenten und Informationsmaterialien. Daneben spielt auch die Vernetzung der Kommunen untereinander, zu entsprechenden Landesinstitutionen und zu internationalen Partnerinstitutionen eine Rolle. Regelmäßigen Austausch ermöglichen hier jeweils mindestens zwei regionale Werkstattgespräche mit internationaler Ausrichtung im Jahr 2012 und 2013.
Laufzeit 2013,2012,2011
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Maria Schwille (Koordinatorin)
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel: 02 28 / 9 50 61 26
schwille@ijab.de
www.jive-international.de/p1483810747_486.html
nach oben nach Oben



Träger Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB), JUGEND für Europa
Titel "Diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit"
Zielgruppe Verantwortliche der internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit
Konkrete Ziele Das Projekt will eine Debatte zur "Integration" benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit Migrationshintergrund anstoßen und interkulturelles Lernen innerhalb der internationalen Jugendarbeit auf seine integrative Wirkung hin überprüften. Dabei steht eine Auseinandersetzung über unterschiedliche Methoden einer diversitätsbewussten Pädagogik und der darin liegenden Chancenverbesserung für benachteiligte junge Menschen unterschiedlicher Herkunft im Kontext der internationalen Jugendarbeit im Mittelpunkt. Das Projekt will den fachlichen Austausch über Konzepte von Integration und Diversität in der internationalen Jugendarbeit und der Jugendhilfe allgemein ermöglichen und eine Debatte eröffnen, wie Empowerment benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit Migrationshintergrund durch Teilnahme an Formaten der internationalen Jugendarbeit gelingen kann und inwieweit bestehende Ansätze und Methoden des interkulturellen Lernens dazu beitragen.
Art der Aktivität Das Projekt ist eine Teilinitiative von JiVE Jugendarbeit international - Vielfalt erleben.
Inhalt Das Projekt setzt sich als folgenden Projektelementen zusammen:
- Eine ExpertInnenrunde entwickelt ein Gesamtkonzept von Maßnahmen und Veranstaltungen der Teilinitiative diversitätsbewusste Internationale Jugendarbeit, die bis Mitte 2014 umgesetzt werden.
- Durchführung eines Internationalen Seminars zum Interkulturellen Lernen ("Intercultural learning in European Youth Work- time to rethink")
- Entwicklung von drei konkrete Vorschläge für eine praktische Implementierung diversitätsbewussten Lernens in internationalen Gruppen durch eine Arbeitsgruppe ("Create Your Space")
- Durchführung eines internationales Fachforum diversitätsbewusster internationaler Jugendarbeit (Sommer 2012) und Anstoßen einer praxisorientierten Debatte zu Beiträgen und Formen interkulturellen Lernens in der internationalen Jugendarbeit für benachteiligte junge Menschen (insb. mit Migrationshintergrund)
- Mit Hilfe von internationalem Fachaustausch soll die Expertise aus dem Ausland zum Thema für die Internationale Jugendarbeit eingeholt und gemeinsam weiter entwickelt werden.
- Konzipierung und Durchführung von internationalen Trainings- und Qualifizierungsangebote (2013-2014)
- Die Ergebnisse der fachlichen Diskurse einer diversitätsorientierten internationalen Jugendarbeit werden als Handreichung für die pädagogische Praxis aufbereitet (2014)
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Aktionsprogramm/Arbeitsgruppe/Praxiskonzept
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Christof Kriege
JUGEND für Europa
Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel: 02 28 / 95 06-2 60
Fax: 0228 / 95 06-2 22
kriege@jfemail.de
www.jugendfuereuropa.de

www.jive-international.de/m1173212900_490.html
nach oben nach Oben



Träger Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB), JUGEND für Europa
Titel "JiVE. Jugendarbeit International - Vielfalt erleben"
Kooperationspartner Deutscher Bundesjungendring, Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit, transfer e.V., Jugend in Aktion, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Zielgruppe Verantwortliche der internationalen Jugendarbeit und der Jugendmigrationsarbeit
(Migrant_innenjugendselbstorganisationen und Jugendmigrationsdienste)
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist es, die internationale Jugendarbeit strukturell zu vernetzen - sowohl mit der migrationsbezogenen Jugendarbeit (z. B. den Jugendmigrationsdiensten) als auch mit den Selbstorganisationen von Migrant_innen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Durch das Projekt soll die Teilhabe junger Menschen mit Migrationshintergrund an den Formaten und Feldern internationaler Jugendarbeit gestärkt werden und die internationale Jugendarbeit als Mittel der interkulturellen Öffnung und Sensibilisierung der deutschen Mehrheitsgesellschaft stärker genutzt werden.
Art der Aktivität Teilprojekte
Inhalt Es werden modellhaft fünf Teilprojekte in den drei Kernbereichen der internationalen Jugendarbeit/Jugendbegegnungen, Fachkräfteprogramme und internationalen Freiwilligendiensten durchgeführt
Verlauf / Phasen - Gründung eines Projektbeirates
- Wissenschaftliche Begleitung der Teilprojekte
- Durchführung von drei projektübergreifenden internationalen Veranstaltungen zur Bündelung der Erfahrungen und Ergebnisse
Laufzeit 2010,2009,2008
Reichweite Bundesweite Projekte
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Godesberger Allee 142-148
Tel: 02 28 / 95 06-0
Fax: 0228 / 95 06-199
www.ijab.de

JUGEND für Europa
Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel: 02 28 / 95 06-220
Fax: 02 28 / 95 06-222
www.jugendfuereuropa.de
www.jive-international.de/
nach oben nach Oben



Träger FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2015 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung Köln e.V.
Titel Me for You - Mentoring for Youngsters
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen
Art der Aktivität Mentoringprojekt
Inhalt Das Mentoringprojekt zielt darauf ab, die Chancengleichheit und Integration von benachteiligten Jugendlichen aus Köln-Mülheim durch Rollenvorbilder zu verbessern.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Köln-Mülheim
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2015
Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung Köln e.V.
Frankenstraße 54
50858 Köln
Tel.: 0221 50604 92
Email: info@begegnungen2005.de
nach oben nach Oben



Träger Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e. V.
Titel Von Zigeunerstraße zur Kulturstraße
Zielgruppe Jugendliche
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Durch die Aktivierung von jugendlichen Migrantinnen und Migranten wird der gegenseitige Dialog im Quartier durch die Unterstützung eines Gartenprojekts, Entwicklung einer biografischen Ausstellung und selbst-entwickelten Projekten hergestellt.
Laufzeit 2018,2017,2016,2015
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Bremen
Stadt o. Kreis Bremen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Förderverein Bürgerstiftung Blumenthal e. V.
Landrat-Christians-Str. 107
28779 Bremen
Tel: 04 21 / 3 61 74 20
Fax: 04 21 / 4 96 74 20
foerderverein@buergerstiftung-blumenthal.de
nach oben nach Oben



Träger Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gemeinnützige GmbH
Titel Miteinander - füreinander
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Durch Freizeitangebote und Aktionen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Sport, Musik, Kreativität, Hauswirtschaft, soll in der Stadt Rheda-Wiedenbrück ein interkulturelles Miteinander Jugendlicher unterschiedlicher Herkunft und Religion gestaltet werden, das zu einem Füreinander im Sinne sozialer Kompetenz wird.
Ein Bauwagen dient als Anlaufstelle für die Jugendlichen.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Reckenberg-Ems, Rheda-Wiedenbrück
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Fortbildungs-Akademie Reckenberg-Ems gemeinnützige GmbH
Kirchplatz 2, 33378 Rheda-Wiedenbrück
Tel: 0 52 42 / 90 30 100
ruediger.krueger@fare-ggmbh.de
nach oben nach Oben



Träger Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bautzen
Titel akzepTANZ
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Art der Aktivität Tanzprojekt
Inhalt Bei gemeinsamen Aktivitäten und Projekten, insbesondere im Tanzkurs, steht das positive Erleben religiöser und kultureller Vielfalt im Vordergrund, um Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.
Die gemeinsam erarbeiteten Resultate werden im Rahmen öffentlicher Ausstellungen und Aufführungen präsentiert, um auch die akzepTANZ in der Bevölkerung zu verbessern.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Sachsen
Stadt o. Kreis Bautzen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bautzen
Flinzstr. 15
02625 Bautzen
nach oben nach Oben



Träger Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Bielefeld
Titel Interkultureller Garten
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung des bügerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Aufbau einer offenen Begegnungsstätte zur Integration von jugendlichen Nezuwanderinnen und Neuzuwanderern um die Gestaltung eines interkulturellen Gartens in Bielefeld.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bielefeld
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH -
Akademie Bielefeld
Zimmerstraße 15
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 52192 32
Email: miriam.ertel@faw-bielefeld.de
nach oben nach Oben



Träger Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Hennigsdorf
Titel Integrationswerft Schiffbau statt Schiffbruch
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren aus verschiedenen Kulturkreisen
Konkrete Ziele Das Projekt zielt ab auf die Verbesserung des Selbstwertgefühls sowie der Verbesserung der wechselseitigen Akzeptanz von Einwander_innen und Einheimischen.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt In dem Projekt können sich die Jugendlichen im Drachenbootbau, -training und -rennen erproben. Das sozial, sportlich und interkulturell angelegte Jugendprojekt ermöglicht den Teilnehmer_innen das Zusammenwachsen als Besatzung. Projektbegleitend werden regelmäßig Workshops zur Förderung sozialer Interaktion zwischen den Kulturen und zur Steigerung des Selbstwertgefühls durchgeführt.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Eberswalde
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige Gesellschaft mbH - Akademie Hennigsdorf
Neuendorfstraße 23a
16761 Hennigsdorf
Tel.: 03302 209315
Email: henning.kroeger@faw.de
nach oben nach Oben



Träger Frankfurter Jugendring
Titel "Ich - ty - biz" Trialog über die Grenzen Europas
Kooperationspartner - Koop.-Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.; Frankfurter Akademie für Kommunikation und Design; Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau; Arbeitsgemeinschaft außerschulische Bildung e. V.
- Kooperationspartner: Alevitische Jugend Frankfurt/M. e. V.; Deutsche Jugend aus Russland; Interkulturelles Jugendforum e. V.
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund; MultiplikatorInnen im sozialen/interkulturellen Bereich
Konkrete Ziele Lernen über Europa; Diskussion um Identität, Nationalität, Religion, Kultur; Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfinden; individuelle Standortbestimmung und Bedeutung der Fragen für die interkulturelle Jugendarbeit
Art der Aktivität Deutsch-russisch-türkisches Seminar
Inhalt Diskussionen/Referate zu Identitätskonzepten; Erarbeitung einer Inszenierung mittels Fotografie, Theater, Literatur; Lesung türkischer, russischer u. deutscher Lyrik; Kurzfilme; Exkursion nach Polen, Besuch einer Kriegsgräberstätte
Laufzeit 2006
Reichweite Landesweite Projekte,Lokale Projekte
Bundesland Hessen
Stadt o. Kreis Stadt Frankfurt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz,Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen
Sandweg 7, 60316 Frankfurt/M.
Tel: 0 69 / 944 907-15 (Cornelia Meyer)
cornelia.meyer@volksbund.de
nach oben nach Oben



Träger Frauen lernen gemeinsam Bonn e. V.
Titel Meinung. Macht. Medien
Zielgruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Das Projekt will festgefahrene medial-verbreitete rassistische Bilder und Schlagzeilen aufbrechen und die Menschen selbst zu Wort kommen lassen, über die berichtet wird, die sonst in den Medien kaum eine Stimme bekommen.
Art der Aktivität Medienprojekt
Inhalt Das Projekt bietet neben dem Mediencafé auch ihre Facebook-Seite als Plattform an. Hier können Meinungen gesagt und Erfahrungen und Geschichten erzählt werden: nah dran und ohne Kompromisse!

Außerdem bietet der Verein im Rahmen des dreijährigen Projektes viele spannende Aktionen:
- Medienworkshops
- Elternkurse
- mehrtägige Exkursionen
- Besuch von Medienvertretern/-einrichtungen
- Veranstaltungen und Infostände
- Protest 2.0 (neue Protestkulturen wie z.B. Flashmobs, Online-Petitionen)
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland NordrheinWestfalen
Stadt o. Kreis Bonn
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Frauen lernen gemeinsam Bonn e. V.
Markt 14
53111 Bonn
Tel: 02 28 / 65 94 91
info@azade.de
nach oben nach Oben



Träger FRAUENKULTUR e. V.
Titel MiO
Zielgruppe Jugendliche, insbesondere Mädchen mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Interkulturelle Begegnungen und Austausch im Mädchentreff
Inhalt Einrichtung und Betrieb eines internationalen Mädchentreffs im Leipziger Osten, besonders für Mädchen mit Migrationshintergrund.
Neben der täglichen Hausaufgaben-Hilfe, gibt es im Mädchentreff auch immer Zeit für spannende Sachen: Was ganz Besonderes aus verschiedenen Materialien selber gestalten, sich tolle Bilder-Geschichten oder einen Rap ausdenken oder Theater und Musik machen. Auch eine eigene MiO-Zeitung kann selbst gestaltet werden.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Sachsen
Stadt o. Kreis Leipzig
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt FRAUENKULTUR e. V.
Windscheidstr. 51
04277 Leipzig
Tel: 03 41 / 92 73 57 32
http://www.frauenkultur-leipzig.de/Angebote/MiO/MiO.html
nach oben nach Oben



Träger Freies Radio Erfurt e. V.
Titel Erfurter interreligiöser Dialog
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Interreligiöser Dialog
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Mit dem Projekt soll im lokalen Raum über Religionen informiert sowie das interreligiöse und interkulturelle Zusammenleben auf Alltagsebene mit unterschiedlichen Aktionen gestärkt und bereichert werden.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Thüringen
Stadt o. Kreis Erfurt
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Freies Radio Erfurt e. V.
Gotthardtstr. 21, 99084 Erfurt,
Tel: 03 61 / 746 74 21
hoenemann@radio-frei.de
www.radio-frei.de
nach oben nach Oben



Träger Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport
Titel ServiceLearning im Netzwerk
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Sportvereine, Sozialverbände, Schulen, Jugendgruppen, mit/ohne Verortung, mit/ohne Migrationshintergrund, Themen der Freiwilligenarbeit und Projektarbeit sollen Bildungsbereiche junger Migrantinnen und Migranten sein.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Wolfenbüttel
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport
Kleine Kirchstraße 3
38300 Wolfenbüttel
Tel.: 05331 902626
Email: a.hunke@freiwillig-engagiert.de
nach oben nach Oben



Träger Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport
Titel ServiceLearning im Netzwerk
Zielgruppe jugendliche Migranten
Konkrete Ziele Selbstentwicklung
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Service Learning ist ein Projekt, das jugendliche Migranten in einer Kombination aus Theorie und Praxis an ehrenamtliches Engagement heranführt, ihre individuellen Interessen weckt und sie möglichst früh auf ein gesellschaftliches Miteinander vorbereitet.

Ziele der Freiwilligenagentur in Wolfenbüttel sind: Gewinnung von Netzwerkpartnern aus dem Bereich der Migranten, Angebotsentwicklung für Migranten im Ehrenamt, Qualifikation und Bildung für Migranten im Ehrenamt. Die Ziele für Migranten sind: Entwicklung von Jugend-Cafés, Zusammenarbeit mit dem Jugendparlament sowie mit Senioren im ländlichen Raum.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Niedersachsen
Stadt o. Kreis Wolfenbüttel
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Freiwilligenagentur Jugend-Soziales-Sport
Im Kamp 3?6, 38300 Wolfenbüttel
Tel: 0 53 31 / 90 26 26
Fax: 0 53 31 / 98 49 56
a.hunke@freiwillig-engagiert.de
www.freiwillig-engagiert.de

Zum Projekt: http://www.freiwillig-engagiert.de/2013/03/service-learning-mit-migranten-in-wolfenbuttel/
nach oben nach Oben