IDA Projektdatenbank
A B C D E F G H I J K L M N O
P
Q R S T U V W X Y Z   ALLE

 

Es wurden 12 Treffer gefunden

Träger Gemeinde Hügelsheim
Titel Mitmachen - anpacken
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Im Projekt werden die Jugendlichen dazu ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. In Treffs sollen Jugendliche unterschiedlicher Herkunft eine Anlaufstelle finden, um sich auszutauschen und zusammenzufinden.
Laufzeit 2017,2016,2015,2014
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Hügelsheim
Art d. Projekte Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Kontakt Gemeinde Hügelsheim
Hauptstr. 34
76549 Hügelsheim
nach oben nach Oben



Träger Gemeinnütziges Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth GmbH (KJHZ Fürth)
Titel Prävention durch Begegnung
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung
Konkrete Ziele Raum für Begegnung zwischen jungen Geflüchteten und Jugendlichen aus Fürth schaffen
Inhalt In der Werkstatt (Holz/Metall/Farbe) und dem Café Räume für Begegnung und Freundschaften zwischen den jungen Geflüchteten und Jugendlichen, die schon länger in Fürth leben geschaffen.
Sprachlich bereits fittere jungen Geflüchtete konnten gemeinsam mit anderen Jugendlichen in der Werkstatt an einem Werkstück (Schmuckkästchen, Regal) arbeiten, das bei Fertigstellung ihnen gehört. Im hauseigenen Café konnten die Jugendlichen in der Küche oder im Service ihre Kompetenzen unter Beweis stellen und z. B. ihre traditionellen Speisen zubereiten, oder backen.
Den jungen Geflüchteten, die noch gar kein Deutsch sprechen konnten, wurde einen einfacher, lebens- und handlungsorientierter Deutschkurs, bzw. eine Alphabetisierung in lateinischer Schrift mit einfacher Grammatik geboten.
Laufzeit 2017,2016
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Fürth
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gemeinnütziges Kinder- und Jugendhilfezentrum Fürth GmbH (KJHZ Fürth)
Königstr. 108
90762 Fürth
nach oben nach Oben



Träger Gemeinschaftswerk Niedergörsdorf-Flugplatz und Altes Lager e.V.
Titel Den Religionen auf der Spur
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Ziel des Bildungsprojekts ist die Integration und der Austausch junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu religiösen und kulturellen Themen. Die Auseinandersetzung mit Vielfalt und Toleranz sowie die Förderung eines friedlichen und sozialen Miteinanders der Kulturen im Landkreis Teltow-Fläming stehen dabei stets im Vordergrund.
Art der Aktivität Bildungsprojekt
Inhalt In außerschulischen Projekten (z.B. Fotorallyes, interkulturelles Kochen, etc.), beispielsweise mit Jugendclubs, oder im Rahmen von unterrichtsbegleitenden Seminaren setzen sich die Schüler_innen mit der religiösen Vielfalt im Landkreis auseinander und erstellen in parallelen Workshops eigene Plakate.

Die Wissensvermittlung als Grundlage einer kritischen und verantwortungsbewussten Auseinandersetzung mit Begriffen wie "Vielfalt" und "Toleranz" stehen ebenso auf dem Programm, wie auch der Blick auf aktuelle gesellschaftlichen Fragestellungen: Wie kann ein friedliches und demokratisches Zusammenleben gestaltet werden? Was sind Werte und was haben diese mit Religion zu tun? Woran glauben eigentlich Musliminnen und Muslime, Jüdinnen und Juden oder Christinnen und Christen?

Das Modul ?Unser gemeinsames Haus? ist ein weiterer wichtiger Baustein des Projekts. In diesem werden die Jugendlichen in die Lage versetzt, sich eigene Regeln auf Grundlage der zuvor gesammelten Informationen zu erstellen. Ziel ist es, die Sensibilität sowie das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für unterschiedliche Lebensweisen aus Sicht der eigenen Lebenswelt zu stärken, um ein tolerantes und weltoffenes Miteinander zu fördern.
Verlauf / Phasen Im vergangenen Jahr wurden bereits viele erfolgreiche Projekte durchgeführt, wodurch eine Vielzahl von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergund erreicht werden konnte. Dank der engen Zusammenarbeit mit dem Jugendmigrationsdienst/JMD, der Volkshochschule Luckenwalde oder des Lokalen Aktionsplans Teltow-Fläming konnten auch in 2014 wieder spannende Kooperationsprojekte angestoßen werden.
Laufzeit 2015,2014,2013,2012
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Brandenburg
Stadt o. Kreis Niedergörsdorf
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gemeinschaftswerk Niedergörsdorf-Flugplatz und Altes Lager e.V.
Haselnussweg 6
14913 Niedergörsdorf
Tel.: 03372 441710
Email: holger.lehmann@dw-tf.de
http://www.gemeinschaftswerk-niedergoersdorf.de/projekte/23-religionen.html
nach oben nach Oben



Träger GemeinSinn e.V.
Titel FIT in Nürtingen (Fähigkeiten haben, Ideen entwickeln, Talente einbringen)
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Stärkung der Talente und Fähigkeiten Jugendlicher mit Migrationshintergrund, Schaffung von Räumen des Miteinander-Von-Einander-Lernens und so genanten Generationen-Cafés, Ermöglichen der Teilhabe am interkulturellen Stadtleben für jung und alt, Eltern und deren Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Bei dem Projekt handelt es sich um eine ressourcenorientierte Integrationsförderung junger Zuwander_innen durch Mentoring mit ehrenamtlichen Senior_innen und Berufstätigen in Zusammenarbeit mit Eltern; bspw. beim Übergang Schule - Beruf oder zur sinnvollen Freizeitgestaltung. Projekte wie z.B. ein Tanzworkshop, Babysitterkurs oder auch ein Handwerklicher Workshop werden hier von den Mentor_innen zusammen mit den Jugendlichen durchgeführt und für den Stadtteil geöffnet.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Baden Württemberg
Stadt o. Kreis Nürtingen
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt GemeinSinn e.V.
Marktstr. 7
72622 Nürtingen
Tel: 07022/ 75-367
Email: buergertreff@nuertingen.de

Projekthomepage: http://bau.fit-nuertingen.de/
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft für Humanistische Fotografie
Titel Heimat Berlin - Picturing Berlin
Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahre
Art der Aktivität Fotoprojekt
Inhalt Im Projekt lernen Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für die Fotografie begeistern, ihre eigenen Fotoreportagen zu Themen zu erstellen, die sie interessieren. Die Teilnehmer_innen, die in Berlin aufgewachsen oder nach Berlin migriert sind, erforsche ihre Stadt mit der Kamera und erstellen individuelle Fotoreportagen. Während sie die Stadt erkunden, orientieren sich die Jugendlichen in ihrer Nachbarschaft und lernen junge Menschen in ihrem Alter kennen.
Laufzeit 2019,2018,2017,2016
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gesellschaft für Humanistische Fotografie
Legiendamm 16
10179 Berlin
Tel: 0 30 / 60 40 77 48
bichler@gfhf.eu
http://gfhf.eu/education.php
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V.
Titel MVDV - Mein Vorbild - Dein Vorbild?!
Zielgruppe Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Primäres Ziel des Projekts ist die Verbesserung des öffentlichen Bildes junger Migrant_innen. Dabei strebt das Projekt zwei Hauptziele an: Einerseits sollen die sozialen Kompetenzen und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen gestärkt werden. Andererseits zielt es darauf ab, die Öffentlichkeit über die Lebensrealität von Zugewanderten im Land Brandenburg zu informieren und so deren Wahrnehmung nachhaltig zu verbessern.
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt ist initiiert worden mit dem Gedanken, dass in einer Gesellschaft, die mehr und mehr durch Einwanderung geprägt wird, es für das Zusammenleben wichtig ist, die Leistungen von Migrant_innen wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Daher wird Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit geben, sich im Rahmen von geleiteten Gruppen über Fragen der Integration und den Alltag von Zugewanderten zu informieren und auszutauschen und Beispiele gelungener Integration näher zu betrachten. Die in den Jugendgruppen bearbeiteten Themen sollen anhand einer kurzen Videoproduktion im Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hierfür werden die Jugendlichen von Medien- und Theaterpädagogen unterstützt und in die entsprechenden technischen Prozesse eingewiesen.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Landesweite Projekte
Bundesland Brandenburg
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Kontakt Gesellschaft für Inklusion und soziale Arbeit e.V.
Zum Jagenstein 3
14469 Potsdam
Tel.: 0331 96762 51
Email: jessica.karagoel@fazit-brb.de; w.bautz@fazit-brb.de
Homepage zum Projekt: http://www.fazit-brb.de/mein_vorbild_dein_vorbild.html
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi)
Titel STRADA - Strategien gegen Rassismus und Diskriminierung im Alltag für junge Zugewanderte
Zielgruppe Junge Migrantinnen und Migranten im Alter von 12-27 Jahren
Konkrete Ziele Die Ziele des Projekts lassen sich zu drei formulieren:
- Gewalt- und Kriminalitätsprävention,
- erhöhte Integration junger Zuwanderer in ihrem Umfeld,
- Unterstützung der Integrationsaktivitäten der Migrant_innenorganisationen.
Inhalt Die Ziele sollen erreicht werden, indem die Jugendlichen auf folgende Punkte vorbereitet werden:
a) Junge Migrant_innen lernen auf drohende ausländerfeindliche Gewalt frühzeitig zu reagieren. Im Sinne eines präventiven Konfliktmanagements werden deeskalierende Handlungsmöglichkeiten eröffnet.
b) Durch eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit sowie der interkulturellen Identität und durch eine Erhöhung des Kontakts zur autochthonen Bevölkerung wird das Selbstbewusstsein und die Bereitschaft zur Integration erhöht. Junge Zugewanderte geben ihre Erfahrungen in den Communities weiter und wirken so als Multiplikator_innen.
c) Migrant_innenorganisationen werden in die Akquise der Teilnehmer_innen einbezogen und auf Wunsch auch als Multiplikator_innen geschult.
Laufzeit 2014,2013,2012,2011
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis München
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Jugendpolitischer Ansatz
Kontakt Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort München
Poccistr. 3-5, 80336 München
Tel.: 089 767565 58
Email: ilmak.pelin@m.gfi-ggmbh.de

Projekthomepage: www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/standorte/muenchen/teilhabe/m_strada.rsys
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH
Titel Bunte Bühne - life on stage
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Durch das Projekt sollen junge Zuwandererinnen und Zuwanderer stärker in die Gesellschaft bzw. das Gemeinwesen integriert werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben zu ermöglichen. Ziel des Projektes ist es, Fähigkeiten, Selbstwert und Selbsthilfepotenzial aller Teilnehmer_innen zu fördern.
Art der Aktivität Theaterprojekt
Inhalt Das Theaterprojekt richtet sich an junge zwischen 12 und 27 Jahren Menschen mit oder ohne Migrationshintergrund, die gemeinsam Theaterstücke planen und umsetzen. Das Projekt gliedert sich in Theater-Projektwochen und Streetwork.
Laufzeit 2018,2017,2016,2015
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Bayreuth
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Lokale Angebote/Jugendgruppenarbeit
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Bayreuth
Eduard-Bayerlein-Str. 3
95445 Bayreuth
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), Standort Marktredwitz
Titel "Ich kann Dir helfen. Ich musste da auch durch."
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband.
Zielgruppe Zielgruppe sind neuzugewanderte und bleibeberechtigte Jugendliche.
Konkrete Ziele Ziel des Projekts ist die Hilfe zur Selbsthilfe und damit die Aktivierung und Einbindung junger Migrant_innen.
Inhalt Unter dem Leitgedanken "Ich kann dir helfen. Ich musste da auch durch." erhalten jugendliche Neuzugewanderte mit dauerhafter Bleibeperspektive Unterstützung auf dem Weg der Integration. Projektpat_innen sind bereits integrierte Migrant_innen. Sie geben Neuzugewanderten Hilfestellung bei alltäglichen Orientierungsfragen wie dem Lesen von Fahrplänen und Schildern, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie bei Ämtergängen, Arztbesuchen und dem Ausfüllen von Formularen. Große Unterstützung gibt es für das Projekt durch zahlreiche Netzwerkpartner_innen wie z.B. der Caritas und der Diakonie.
Verlauf / Phasen Um den Neuzugewanderten eine feste Anlaufstelle zu bieten, sind in Selb zwei Büros mit festen Ansprechpartner_innen eröffnet worden.
Laufzeit 2016,2015,2014,2013
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Kreis Marktredwitz
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Marktredwitz
Wölsauer Str. 20
95615 Marktredwitz
Tel: 09231 9656-0
Email: info@mak.gfi-ggmbh.de

Ansprechpartnerin:
Elisabeth Keßler
Tel.: 0170 7682495
Email: kessler.elisabeth@mak.gfi-ggmbh.de

Homepage des Projektträgers: http://www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/index.rsys
nach oben nach Oben



Träger Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi), Standort Marktredwitz
Titel GuF - Gelassen und Fair
Kooperationspartner Zuwendungsempfänger ist der Deutsche Pariträtischer Wohlfahrtsverband - Gesemtverband
Zielgruppe Jugendliche
Konkrete Ziele Gewalt- und Kriminalitätsprävention
Art der Aktivität Projekt
Inhalt GuF ist ein Projekt zur Gewaltprävention bei Jugendlichen durch: Erlebnispädagogik, Anti-Gewalttraining, Jugendliche philosophieren in einer Gedankenschmiede, mutikulturelle Sportmannschaften und ein interkulturelles Cafe.
Laufzeit 2013,2012,2011,2010
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Bayern
Stadt o. Kreis Selb
Art d. Projekte Workshop/Seminar/Tagung,Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH - Standort Marktredwitz
Wölsauer Str. 20
95615 Marktredwitz
Tel.: 09231 965622
Fax: 09231 965656
Email: info@mak.gfi-ggmbh.de

Internetseite des gfi-Standorts in Marktredwitz: www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/standorte/marktredwitz/marktredwitz.rsys
nach oben nach Oben



Träger gGJS - gemeinnützige Gesellschaft für Jugend- und Suchthilfe m.b.H.
Titel Patenschaften
Zielgruppe 14- bis 27-jährige Jugendliche mit Migrationshintergrund
Konkrete Ziele Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
Art der Aktivität Projekt
Inhalt Das Projekt dient dem Vermitteln und Begleiten von Patenschaften zwischen Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Unterstützung und Förderung benötigen, und geschulten, erwachsenen Ehrenamtlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Laufzeit 2012,2011,2010,2009
Reichweite Regionale Projekte
Bundesland SchleswigHolstein
Stadt o. Kreis Pinneberg - Landkreis
Art d. Projekte Qualifizierung von MultiplikatorInnen/Empowerment von MigrantInnenjugendlichen
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt gGJS - gemeinnützige Gesellschaft für Jugend- und Suchthilfe m.b.H.
Rosenstr. 1, 25355 Groß Offenseth-Aspern
0 41 21 / 463 13-106
nach oben nach Oben



Träger GrenzKultur gemeinnützige GmbH
Titel Cabuwazi
Zielgruppe Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 19 Jahren
Art der Aktivität Jugendprojekt
Inhalt Unsere Manege ist ein Raum für Zirkus, Tanz, Theater, Musik und Sprache. In Nachmittagskursen, Schulprojektwochen und Ferienworkshops fördern wir individuelle Ausdrucksformen, soziale Kompetenzen und gestalterische Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 19 Jahren. Im gemeinsamen künstlerischen und sozialen Prozess gestalten die CABUWAZI-Artist-innen regelmäßig Vorstellungen in den Zelten von CABUWAZI und bei Außenauftritten. Unsere Zelte sind im Kiez zu Hause und prägen durch die Shows, Gastauftritte und vielen weiteren Veranstaltungen das Kulturleben mit.

CABUWAZI steht für ein lebendiges, weltoffenes Berlin und setzt sich für eine engagierte, tolerante Berliner Jugend ein. Daher arbeitet CABUWAZI aktiv in der Gewalt- und Suchtprävention und versteht sich als ein Ort für soziale Integration, kulturelle Bildung und individuelle Gesundheitsförderung.
Laufzeit 2021,2020,2019
Reichweite Lokale Projekte
Bundesland Berlin
Stadt o. Kreis Berlin
Ansatz d. Projekte Pädagogischer Ansatz
Kontakt GrenzKultur gemeinnützige GmbH
Cabuwazi Tempelhof
Bouchéstr. 75
12435 Berlin
nach oben nach Oben