Das Selbstverständnis des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)*
Das heutige Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) fördert und unterstützt seit seiner Gründung 1990 im Auftrag seiner Mitgliedsorganisationen das friedliche, respektvolle und demokratische Zusammenleben in Deutschland.
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit ist im Themenspektrum Rassismus, Rassismuskritik, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Nationalismus, Antifeminismus, rassismuskritische Öffnung, Diversität und Diskriminierungskritik sowie zu aktuellen Fragestellungen der Migrationsgesellschaft tätig. Diesen Auftrag erfüllt IDA beispielsweise mit Publikationen, Fachveranstaltungen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten sowie mit Fachstellen und Projekten. Diese Maßnahmen dienen der Aufklärung, Information und pädagogisch motivierten Erschließung alternativer Erfahrungsfelder sowie der Förderung politischer, wirtschaftlicher und sozialer Verhältnisse, in denen die Rechte aller Menschen gewahrt sind.
Zielgruppe des IDA sind die Mitgliedsorganisationen, in deren Auftrag es tätig ist. Darüber hinaus richtet sich die Arbeit des IDA auch an weitere zivilgesellschaftliche Organisationen, Akteur:innen und Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und verwandter Bereiche.
Der Zusammenschluss der Mitgliedsorganisationen im IDA e.V. basiert auf den nachfolgenden Grundsätzen, an denen sich auch die IDA-Gremien sowie die Geschäftsstelle bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ausrichten:
- Die allgemeinen Menschen- und Grundrechte sind für uns als IDA nicht verhandelbar. Für sie einzutreten ist Pflicht und Auftrag aller Demokrat:innen sowie aller demokratischen Strukturen.
- Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und andere Ideologien der Ungleichwertigkeit sowie Demokratiefeindlichkeit und Nationalismus lehnen wir in jeder Form ab. In einer pluralen und von Migration geprägten Gesellschaft, wie sie in Deutschland Realität ist, stehen sie im Widerspruch zu den allgemeinen Menschen- und Grundrechten.
- Als IDA solidarisieren wir uns mit Personen und Organisationen innerhalb und außerhalb unserer Strukturen, die von Rassismus, menschenfeindlichen Ideologien oder Nationalismen betroffen sind.
- Die Zusammenarbeit mit externen Personen, Organisationen und Institutionen sowie die Beteiligung an Angeboten Dritter richten sich nach den hier genannten Grundsätzen.
- Als IDA sind wir uns bewusst, dass wir und unsere Mitgliedsorganisationen auch selbst in rassistische und menschenfeindliche Strukturen, Denkmuster und Sprache verstrickt sind. Daher ist es unser Anspruch, uns fortlaufend an der Einhaltung und Verwirklichung unserer gemeinsamen Grundsätze zu messen.
* Dieses Papier ersetzt seit der Beschlussfassung auf der Delegiertenversammlung am 18.11.2021 die Politische Plattform des IDA e. V. aus dem Jahre 1990 und gilt seit diesem Zeitpunkt als das Dokument, auf das in § 4 (2) der Satzung des IDA e. V. verwiesen wird.
Weitere Vereinsdokumente sind hier zu finden.