Auf YouTube Videos ansehen, über Twitter aktuelle Nachrichten lesen und schnell noch eine Nachricht per WhatsApp schreiben. So informieren und kommunizieren viele, die als Digital Native, also als Ureinwohner:in der digitalen Welt aufwachsen. Und in dieser Welt wird oft der Hass viel drastischer und geballter zur Sprache gebracht als im direkten Kontakt.
Verwirrend wird es, wenn bei Kommentaren oder Nachrichten auf den ersten Blick nicht klar ist, wie diese einzuordnen sind. „Wie erkenne ich Fake News?” „Ist das jetzt rassistisch oder nur kritisch?” Bei solchen Fragen helfen Beratungsstellen im Netz und Portale, die Faktenchecks anbieten.
Fake News sind nicht gleichzusetzen mit Falschmeldungen: Eine Falschmeldung kann aufgrund mangelnder Recherche oder falscher Informationen zustande kommen, während Fake News immer mit der bewussten Absicht produziert werden, Rezipient:innen zu manipulieren, zum Beispiel, um Personen oder vermeintliche Gruppen zu diffamieren. Der Duden definiert Fake News als „in den Medien und im Internet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen”.
Nachfolgend finden Sie weiterführende Links und Informationen für Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte mit Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Hate Speech.