IDA sucht möglichst bald
eine:n Sachbearbeiter:in (m/w/d), 80 bis 100 % einer vollen Stelle, TVöD 7.
Aufgaben: allgemeine Sekretariatsaufgaben, Unterstützung der Geschäftsführung, Veranstaltungsorganisation, Publikationsversand inkl. Rechnungserstellung und Mahnwesen, Datenbankpflege, Telefonzentrale, Vereinsbetreuung
Anforderungen: Abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Büromanagement o. ä.), selbstständige Koordination der Arbeitsabläufe, möglichst Erfahrungen im Personalwesen (Erfassung von Urlaubs- und Krankenzeiten, ggf. Kenntnisse im TVöD/TV-L), möglichst Erfahrungen mit Websites, Teamfähigkeit
Wir bieten: eine unbefristete Stelle, Fortbildungsmöglichkeiten. Homeoffice ist teilweise möglich.
Bewerbungen bitte zeitnah, spätestens bis zum 09. Mai 2023 in einer pdf-Datei bis 5 MB an: bewerbung(at)idaev.de
IDA arbeitet aktiv an der Gewährleistung eines rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter:innen, sich in den Themenfeldern des IDA und im Bereich Empowerment/Powersharing weiterzubilden. Bewerbungen von strukturell nicht privilegierten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Ausführliche Informationen über den Verein finden Sie unter www.IDAeV.de. Rückfragen richten Sie bitte an ansgar.druecker(at)idaev.de.
IDA freut sich über Praktikumsbewerbungen von Interessierten und vergibt wieder ab September 2022 Praktikumsplätze vorrangig an Menschen, die sich als BIPoC* identifizieren, an jüdische Menschen und an Menschen mit (familiärer) Migrationserfahrung.
Rahmenbedingungen:
Was wir u. a. bieten:
Was wir u. a. erwarten:
Fragen rund um Praktika beantworten wir gerne unter info(at)IDAeV.de oder 02 11 / 15 92 55-5. Bewerbungen sollten bitte folgende Dokumente umfassen: einseitiges Motivationsschreiben, Lebenslauf (Foto optional), bisherige Arbeitszeugnisse, ggf. Transcript of Records, Teilnahmenachweise von Workshops.
Um unseren Aufgaben und Zielen auch innerhalb von IDA gerecht zu werden, ermöglichen wir unseren Mitarbeiter:innen, sich kontinuierlich im Themenfeld Rassismus(kritik), Antisemitismus(kritik) De-/Privilegierung und Empowerment/Powersharing weiterzubilden.