Medien und Quellenkritik
Nachrichten leben von Emotionen. Journalist:innen servieren uns Meldungen, Reportagen, Berichte, die uns oft genug fassungslos machen. Es ist unglaublich, was jeden Tag in der Welt passiert. Und doch glauben wir es, weil wir Medien in gewissem Maße vertrauen, wenn auch nicht grenzenlos. Umso schwieriger ist es für Konsument:innen, echte Nachrichten von Fake News zu unterscheiden, die nur ein Ziel haben: Mit falschen Informationen echte Emotionen auslösen. Um diesem Problem entgegenzuwirken und einen klaren Faktencheck zu ermöglichen, bieten öffentlich-rechtliche Sender sowie andere Plattformen Unterstützung:
Was ist wahr? – Fakten checken!
- ARD: Faktenfinder
- BR: Faktenfuchs
- Faktencheck von CORRECTIV.
- SWR bieten einen Faktenfinder für Kinder, der ihnen hilft auf spielerische Art Nachrichten zu überprüfen und einzuordnen.
- Der „Volksverpetzer“ ist ein Weblog eines größtenteils ehrenamtlichen Teams, das politische Faktenchecks und Framechecks betreibt und gezielte Falschmeldungen und Gerüchte hinterfragt, die die extreme Rechte streut.
Kritische Einordnung von Nachrichten
- Auf „Hoaxmap – Neues aus der Gerüchteküche“ werden widerlegte Lügen und Gerüchte über Geflüchtete gesammelt, gegründet von Karolin Schwarz.
- „Übermedien” berichtet kritisch über Meldungen im Fernsehen, Radio, Zeitungen, Zeitschriften und im Interne
- „Mimikama” hat es sich seit 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegenzuwirken und zu bekämpfen.
- Historiker:innen setzen sich gegen Hassrede ein, weil: „Bei der Suche nach Lösungen hat man sich bislang auf die Gegenwart konzentriert. Wir meinen, dass auch die Vergangenheit ein Schlüssel zur Überwindung hasserfüllten Denkens sein kann
Anleitungen zum Faktenchecken
- Vertraust du noch oder checkst du schon? Eine Anleitung zur Einordnung und Aufdeckung von Falschnachrichten von klicksafe.
- Die Broschüre „Blickpunkt” der DGB-Jugend befasst sich in der Ausgabe „Fake News” mit falschen Informationen und welche Maßnahmen gegen sie ergriffen werden können.
- Klicksafe bietet ein interaktives Quiz an, um die eigene Kompetenz im Faktenchecken zu überprüfen und auszubauen.