An dieser Stelle geben wir Ihnen einen Überblick über den formalen Aufbau des IDA e. V. mit seinen satzungsmäßigen Organen. Unter dem Menüpunkt Geschäftsstelle können Sie die Kontaktdaten des Vereins und einzelner Projekte, wie der Vielfalt Mediathek einsehen. Kontaktdaten der Landesstelle IDA-NRW und der Opferberatung Rheinland finden sich unter seperaten Menüpunkten.
Mitglied des Vereins können Jugendverbände werden, die im Deutschen Bundesjugendring (DBJR) auf Bundesebene zusammengeschlossenen sind, die Deutsche Sportjugend (DSJ), die auf Bundesebene im Ring Politischer Jugend (RPJ) zusammengeschlossenen Organisationen und der Verein „Mach' meinen Kumpel nicht an“ e. V. sowie bundesweite Organisationen von Jugendlichen mit „Migrationshintergrund“.
Arbeiter-Samariter-Jugend Deutschland (ASJ)
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej)
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e. V.
Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
Bund der Deutschen Landjugend (BDL)
Bund Deutscher Karneval-Jugend (BDK-Jugend)
Bund Deutscher Pfadfinder:innen (BDP)
Bundesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
BUNDjugend
Deutsche Jugend aus Russland - DJR
Landhausstr. 5
70182 Stuttgart
Tel: 07 11 / 2 84 94-80
Fax:07 11 / 2 84 94-79
djr-bund(at)t-online.de
Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF)
Deutsche Schreberjugend (DSchrJ)
Deutsches Jugendrotkreuz
DGB-Jugend
DIDF-Jugend
djo - Deutsche Jugend in Europa
Grüne Jugend
Jugend der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG-Jugend)
Jugend des Deutschen Alpenvereins
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Tel. 089 / 14 003 77
Fax. 089 / 14003 29
jdav(at)alpenverein.de
Junge Liberale
Junge Union Deutschlands (JU)
JungsozialistInnen in der SPD (JUSOS)
Naturfreundejugend Deutschlands
Naturschutzjugend (NAJU)
Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP) und
Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP)
Solidaritätsjugend Deutschlands
Fritz-Remy-Straße 19
63071 Offenbach am Main
Tel: 069 / 85 20 93
Fax: 069 / 87 33 99
bgst(at)solijugend.de
Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken
Saarstraße 4
12161 Berlin
Tel: 0 30 / 26 10 30-0
Fax: 0 30 / 26 10 30-50
info(at)sjd-die-falken.de
THW-Jugend
Mach meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e. V.
Die Mitglieder des IDA e. V. entsenden Delegierte in die jährlich stattfindende Delegiertenversammlung und üben so ihre Mitgliedschaftsrechte aus. Die Deutsche Sportjugend entsendet vier Delegierte, alle weiteren Mitglieder entsenden jeweils eine*n Delegierte*n in die Delegiertenversammlung.
Die Delegiertenversammlung ist vor allem zuständig für
Die Delegiertenversammlung wird vom Vorstand einberufen und von dem Vorsitzenden des IDA geleitet. Sie kann mit einfacher Mehrheit Beschlüsse fassen. Satzungsänderungen bedürfen einer Dreiviertelmehrheit der satzungsgemäßen Delegierten.
Der ehrenamtlich tätige Vorstand setzt sich zusammen aus den beiden Vorsitzenden – wobei die Doppelspitze aus einer Frau* und einer weiteren Person besteht –, vier stellvertretenden Vorsitzenden und bis zu vier Beisitzer:innen.
Die Wahl des Vorstands erfolgt durch die Delegiertenversammlung in schriftlicher und geheimer Abstimmung. Die Delegiertenversammlung muss sich dabei auf Kandidat:innen aus den Mitgliedsorganisationen einigen.
Der Vorstand muss die Beschlüsse der Delegiertenversammlung ausführen. Er kann eine:n Geschäftsführe:in bestellen, deren:dessen Aufgaben festlegen und die Geschäftsführung kontrollieren. Dem Vorstand obliegt die Einstellung und Entlassung der Mitarbeiter:innen des IDA. Außerdem ist er zuständig für die Verwaltung des Vermögens.
Der aktuelle Vorstand:
Vorsitzende:r: Sarah Hanke (djo – Deutsche Jugend in Europa) und Zehra Bulut (Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland)
Stellvertretende Vorsitzende: Christoph Hövel (SJD – Die Falken), Andreas Jansen (DGB-Jugend), Joana Kulgemeyer (BDKJ), Alexander Strohmayer (Deutsche Sportjugend)
Beisitzer:innen: Audrey Dilangu (Jusos), Pablo Fuest (Grüne Jugend), Lena Simosek (Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände), Gerold Stabel (THW-Jugend)
Die drei Mitglieder der Revisionskommission werden von der Delegiertenversammlung gewählt. Die Revisionskommission überwacht die Kassenführung und die Jahresabrechnung des Vereins und erstattet der Delegiertenversammlung über die vorgenommenen Prüfungen Bericht.
Aktuelle Revisor:innen:
Ali Candemir (DIDF-Jugend), Charlie Morgenweck (Bund Deutscher Pfadfinder:innen), Michael Pilone (Deutsche Sportjugend)
In der Geschäftsstelle des IDA e. V. arbeiten die hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und Projektmitarbeiter:innen, die Geschäftsführung und die Mitarbeiter:innen von IDA NRW.
Hier finden Sie Anschrift und Kontaktdaten der hauptamtlichen und Projekt-Mitarbeiter:innen des IDA e. V.
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
info(at)IDAeV.de
www.IDAeV.de
Ansgar Drücker, Geschäftsführer
Tel: 02 11 / 15 92 55-61
ansgar.druecker(at)IDAeV.de
Dyana Rezene, Referentin
Tel: 02 11 / 15 92 55-65
dyana.rezene(at)idaev.de
Sebastian Seng, Referent
Tel: 02 11 / 15 92 55-65
sebastian.seng(at)IDAeV.de
Waltraut Postelt, Buchhaltung
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
sekretariat(at)IDAeV.de
Katja Bandholz, Sachbearbeitung
Tel: 02 11 / 15 92 55-75
katja.bandholz(at)IDAeV.de
Projekt Vielfalt-Mediathek
Die Vielfalt-Mediathek ist an die IDA-Geschäftsstelle angegliedert. Sie stellt ein Informationsportal dar, das Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger:innen kostenfrei Materialien zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik per Ausleihe oder Download zur Verfügung stellt. Alle Materialien sind entstanden durch die Förderung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ oder seiner Vorgängerprogramme. Zudem bietet die Vielfalt-Mediathek Podcasts und Expertisen mit einführenden und vertiefenden Hintergrundinformationen zu unseren Themen an.
Kontakt zur Vielfalt-Mediathek
Mathis Harbord-Blome, Projektreferent
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
mathis.blome(at)IDAeV.de
Daria Yazdanyar, Projektreferentin
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
daria.yazdanyar(at)IDAeV.de
Sigrid Wollgarten, Projektreferentin
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
sigrid.wollgarten(at)IDAeV.de
Projekt „Flucht und Asyl als Themen der politischen Bildung“
Das Projekt beleuchtet die Themen Flucht und Asyl aus der Perspektive der politischen Bildung. Im Zentrum steht die Sensibilisierung von Multiplikator:innen und Fachkräften der Jugendbildungs- und Verbandsarbeit im Themenfeld. Im Rahmen des Projekts werden 2016 zwei Tagungen stattfinden. Die erste Tagung hatte u. a. die Anschlussfähigkeit extrem rechter Diskurse an gesellschaftliche Migrations- und Asyldiskurse der Mitte zum Gegenstand. Eine weitere Tagung wird sich mit politischer Bildungsarbeit im Kontext struktureller Diskriminierung und migrantischer Selbstorganisation befassen.
Das Projekt "Flucht und Asyl" ist seit Ende 2016 beendet.
Fragen zum Projekt richten Sie bitte an die Geschäftsstelle.
Rassismus und Rechtsextremismus sind seit Jahren von gesellschaftlicher Brisanz: Aufmärsche von Rechtsextremist:innen, rassistische Parolen an Häuserwände geschmiert und an Stammtischen verteidigt, die Schändung jüdischer Friedhöfe sowie Anschläge auf Synagogen haben ein nicht mehr zu übersehendes Ausmaß angenommen. Nach wie vor müssen Migrant:innen um ihr Leben fürchten, auch wenn dies in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit nur unzureichend wahrgenommen wird.
Wie kann gegen rechtsextremes und rassistisches Denken und Handeln, insbesondere von Jugendlichen, vorgegangen werden? Wie kann eine Präventionsarbeit aussehen? Welche pädagogischen Herausforderungen sind mit der Migrationsgesellschaft verbunden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen – kurz IDA-NRW – seit 1994. IDA-NRW richtet sein Angebot an Fachkräfte der schulischen und außerschulischen Jugend(sozial)arbeit in NRW. Das Informations- und Dokumentationszentrum steht aber auch anderen Interessierten zur Verfügung.
IDA-NRW wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) und ist an das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e. V.) angegliedert.
IDA-NRW
Karima Benbrahim (Leiterin)
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-72
Fax: 0211/ 15 92 55 69
info@IDA-NRW.de
www.IDA-NRW.de
Die Opferberatung Rheinland (OBR) hat im Juli 2012 ihre Beratungsarbeit aufgenommen. Für Betroffene rechter, rassistischer, antisemitischer und anderer menschenfeindlicher Gewalt gibt es damit in Nordrhein-Westfalen ein landesweites Angebot mit zwei Anlaufstellen: BackUp in Dortmund konzentriert sich auf den Raum Westfalen-Lippe (Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster). Die OBR unterstützt Betroffene in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln (Liste der Städte und Gemeinden).
Die OBR ist Mitglied des Bundesverbandes unabhängiger Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e. V.), der im September 2014 in Berlin gegründet wurde. Der Verband koordiniert die Vernetzung der Beratungsstellen in Deutschland, vertritt deren gemeinsame Interessen und unterstützt den flächendeckenden Auf- und Ausbau unabhängiger fachspezifischer Beratungsstrukturen.
Die OBR ist ein Angebot des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), dass auch Rechtsträger der OBR ist. Der bundesweit arbeitende Verein wurde 1990 auf Initiative von demokratischen Jugendverbänden in der Bundesrepublik Deutschland gegründet, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Derzeit sind 29 Verbände Mitglied des IDA, darunter Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings, des Rings politischer Jugend, die Deutsche Sportjugend und der Verein "Mach' meinen Kumpel nicht an!". IDA ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Vorstand sich aus Vertretern und Vertreterinnen der Mitgliedsverbände zusammen setzt.
OBR - Opferberatung Rheinland
Postanschrift: OBR c/o IDA e. V.
Volmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf
Tel: 0178 / 8 11 39 00
info(at)opferberatung-rheinland.de
www.opferberatung-rheinland.de