IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Aktuelles aus dem IDA

Hier informiert IDA über aktuelle Veranstaltungen und Neuerscheinungen. Außerdem können Sie unsere Pressemitteilungen hier nachlesen.
Unsere aktuellen Meldungen können Sie durch einen Click auf die jeweilige Rubrik filtern.

Infomail Thumbnail

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen.

mehr
Sharepic

1. Dezember 2025, 16:30 bis 18:15 Uhr, Online 

Beim Empowerment geht es darum, Ressourcen zu aktivieren, sich zu vernetzen und Strategien zu entwickeln, um sich selbstbestimmt in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten – wie auch in der Jugendverbandsarbeit – zu bewegen. Für BIPoC* und jüdisch positionierte Mitglieder in Jugendverbänden bedeutet Empowerment, Erfahrungen von Marginalisierung sichtbar zu machen, eigene Perspektiven…

mehr
Infomail Thumbnail

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen.

mehr
Cover

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) veröffentlicht einen neuen Flyer, der verständlich in das Thema Rassismus und Rassismuskritik einführt und dazu ermutigt, einen kritischen Blick auf eigene Haltungen und Gewohnheiten zu wagen und selbst ins Handeln zu kommen. 

Rassismus begegnet Menschen nicht nur in offenen und gewaltsamen Formen, sondern prägt – für weiße Menschen oft unbemerkt – den Alltag, die…

mehr
Infomail Thumbnail

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen.

mehr
Infomail Thumbnail

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen.

mehr
Glossar Cover

Begriffe und Erklärungen rund um Rassismus(kritik), Rechtsextremismus, Antisemitismus(kritik) und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft

Das IDA-Glossar erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Von A wie Alltagsrassismus oder Ambiguitätsdifferenz und B wie Blackface oder BlackLivesMatter bis Z wie Zivilcourage oder Zugehörigkeit bietet das IDA-Glossar seit vielen Jahren Orientierung im Dickicht der Begriffe. Die Zugriffszahlen…

mehr
Kalender Cover


Chanukkah, Weihnachten, Newroz; Welt-Aids-Tag, Welt-Autismus-Tag, Tag der Menschenrechte - dieser Kalender mit Feier- und Gedenktagen der Migrationsgesellschaft ist für alle Menschen konzipiert, die Teil der diversen Gesellschaft Deutschlands sind.

Diese zweite Ausgabe des Kalenders für die Jahre 2025 bis 2029 umfasst islamische, jüdische, christliche, hinduistische und buddhistische Feier- und Gedenktage sowie solche der Sikh, Bahá’í, Sinti:zze…

mehr
Infomail Thumbnail 01/2025

In der aktuellen Ausgabe unserer IDA-Infomail erwarten Sie Neuigkeiten aus dem IDA e.V., unseren Fachstellen und Projekten, genauso wie relevante Informationen aus den Mitgliedsverbänden. Darüber hinaus haben wir für Sie eine Reihe interessanter Termine zusammengestellt.

Die Datei ist hier herunterzuladen.

mehr

Das enge Wechselverhältnis von Antisemitismus und Rassismus ist alles andere als neu. Die Ereignisse seit dem Angriff der terroristischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und ihre Folgen haben dennoch eindringlich vor Augen geführt, dass auch in Umfeldern, die sich als demokratisch und rassismuskritisch verstehen, Juden:Jüdinnen sich nicht sicher fühlen können. Gleichzeitig haben sich Muslim:innen oder Menschen, die dafür gehalten werden,…

mehr