In diesem und im letzten Jahr haben viele Menschen in Deutschland Schutz vor Krieg, Not und Verfolgung gesucht. Eine große Zahl dieser Geflüchteten wird für eine längere Zeit oder dauerhaft hierbleiben. Damit verbunden ist die Frage, wie eine erfolgreiche Integration gelingen kann – eine Frage, die sich nicht nur an die Zugewanderten richtet.
Die politische Bildung kann einen Beitrag zum Erwerb von Kenntnissen über die Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens sowie zum Aufbau von Kompetenzen und Motivation zur Mitgestaltung der Demokratie leisten.
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB) und das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) führen im laufenden Jahr mit Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung eine Fortbildungsreihe mit drei jeweils zweitägigen identischen Tagungen durch. Wichtige Inhalte sind die eigene Verortung der Teilnehmenden sowie mögliche Vorbehalte und Befürchtungen, Informationen zur vielfältigen Gruppe der Geflüchteten sowie das gesellschaftliche Klima rund um das kontroverse Thema Flucht und Asyl. Weiterhin ist Raum für einen Erfahrungsaustausch sowie zur Erarbeitung von Formaten, Methoden und Inhalten für die (politische) Bildungsarbeit mit Geflüchteten.
Es gibt folgende Tagungsorte und -termine:
27.-28. Juni 2016 (Anmeldeschluss: 10.06.2016): Ländliche Heimvolkshochschule Mariaspring bei Göttingen, www.mariaspring.de
10.-11. Oktober 2016 (Anmeldeschluss: 23.09.2016): Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg, www.cph-nuernberg.de
17.-18. Oktober 2016 (Anmeldeschluss: 30.09.2016): Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, www.gsi-bonn.de
Anmeldungen sind ab sofort für alle drei Veranstaltungen möglich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über:
Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB)
Silke Neumann Mühlendamm 3
10178 Berlin
Telefon: 030 400 401-0
E-Mail: neumann@adb.de
Internet: www.adb.de
Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 60,00 Euro (ermäßigt: 40,00 Euro).
Weitere Informationen erhalten finden Sie auch auf unserer Webseite.