IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

IDA-Glossar als Online-Publikation erschienen

Glossar Cover

Begriffe und Erklärungen rund um Rassismus(kritik), Rechtsextremismus, Antisemitismus(kritik) und Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft

Das IDA-Glossar erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Von A wie Alltagsrassismus oder Ambiguitätsdifferenz und B wie Blackface oder BlackLivesMatter bis Z wie Zivilcourage oder Zugehörigkeit bietet das IDA-Glossar seit vielen Jahren Orientierung im Dickicht der Begriffe. Die Zugriffszahlen unter www.idaev.de/glossar und www.ida-nrw.de/glossar zeigen, dass es sich um die Seite mit den meisten Zugriffen des umfangreichen IDA-Informationsangebots handelt. Darum gibt es das von IDA e.V. und IDA-NRW gemeinsam verantwortete Glossar nun auch als digitale Publikation.

Im Glossar werden Begriffe aus den Themenfeldern Rassismus- und Antisemitismuskritik, Diskriminierung, Diversität, Rechtsextremismus verständlich und kurz, aber fundiert und auf einem möglichst aktuellen Stand erklärt. Das Glossar bietet somit einen ersten Einstieg in die vielen Begrifflichkeiten, setzt verschiedene Begriffe zueinander in Beziehung und gibt indirekt auch Hinweise für einen diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch.

Die Begriffe im Glossar werden aus rassismus- und ggf. antisemitismuskritischer Perspektive eingeordnet, so dass sich Nutzer:innen über diese Begriffe informieren und sich selbst eine Meinung darüber bilden können, welche Begriffe sie verwenden möchten. Dabei werden auch neue und teilweise noch nicht eingeführte Begriffe erläutert, um mögliche sprachliche und begriffliche Weiterentwicklungen, die oft tastend geschehen, möglichst früh sichtbar zu machen. Dadurch sollen beispielsweise auch auf dem Wissen von Betroffenen basierende Begriffe sichtbar gemacht werden, die im wissenschaftlichen Kontext noch nicht durchgehend aufgegriffen werden.

Gern haben IDA und IDA-NRW die Anregung von Nutzer:innen des Glossars aufgegriffen, diese als eigene Publikation zu veröffentlichen. Dafür wurden zahlreiche Begriffe aktualisiert und überarbeitet, einige neue Begriffe ergänzt und die zahlreichen Verweise systematisiert. Die Erstellung der Publikation hat somit auch die Aktualisierung der Glossar auf beiden Websites mit sich gebracht – ermöglicht mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes.

Die Online-Publikation des Glossars steht unter www.idaev.de/publikationen/ida-glossar als pdf-Datei zum Download bereit.