IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Neue IDA-Flyer und Nachdruck eines IDA-Readers zu Social-Justice-Trainings

Die beliebte Reihe der IDA-Flyer hat Zuwachs bekommen: Neu im Programm sind Flyer zu Empowerment, Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus sowie Widerspruchstoleranz, Toleranz, Anerkennung. Als Nachdrucke sind erschienen die Flyer „Was heißt eigentlich… Rassismus?“ und „Was heißt eigentlich… Diversität? Vielfalt?“ und der Social Justice-Reader „Lernen in der Begegnung“.

Die beliebte Reihe der IDA-Flyer hat Zuwachs bekommen: Ein neuer Flyer zu Empowerment zeigt Ansätze, Methoden und Schritte zur (Selbst)Ermächtigung marginalisierter Gruppen auf. Kombiniert mit dem Gegenstück Powersharing, also dem freiwilligen Teilen von Macht und Ressourcen durch Privilegierte, kann daraus „Empowersharing“ als ein gemeinsamer solidarischer Ansatz werden.

Der neue Flyer Antimuslimischer Rassismus erläutert die Auswirkungen der gesellschaftlichen Feindbilder „Islam“ und „Muslime“. Er erläutert, wie die Muslime als „die Anderen“ konstruiert werden und geht auch auf die ebenfalls verwendeten Begriffe Islamfeindlichkeit, Islamophobie und Muslimfeindlichkeit ein. Schließlich erläutert er die Funktion dieser Feindbilder zur Sicherung von Machtverhältnissen und Privilegien.

Ebenfalls neu ist der Flyer Antisemitismus. Er beschreibt Geschichte und Formen des Antisemitismus und gibt die auch von der Bundesregierung verwendete Definition des Begriffs der International Holocaust Remembrance Alliance aus dem Jahr 2016 wieder. Dann werden die Begriffe Sekündärer, Antiisraelischer und Muslimisierter Antisemitismus erläutert.

Der Flyer Widerspruchstoleranz, Toleranz, Anerkennung erläutert kritisch die Verwendung des oft nicht eindeutigen Begriffs Toleranz und beleuchtet die Grenzen von Toleranz und die möglicherweise ausschließende und bevormundende Wirkung des Begriffs. Als Alternativen werden dann die Begriffe Widerspruchstoleranz und Anerkennung eingeführt.

Außerdem wurden die bewährten Flyer „Was heißt eigentlich… Rassismus?“ und „Was heißt eigentlich… Diversität? Vielfalt?“ nachgedruckt.

Die Flyer sind bis zu einer Anzahl von 20 Stück kostenfrei, ohne Versand- und Portokosten erhältlich. Ab 21 Stück werden gewichtsabhängige Portokosten zzgl. 3,00 Euro Versandkostenpauschale je Sendung berechnet. Die Flyer stehen unter Publikationen > Flyer ebenfalls zum Download bereit.

Ebenfalls nachgedruckt wurde die Broschüre „Lernen in der Begegnung“, die die Theorie und Praxis von Social-Justice-Trainings vorstellt. Der Reader erläutert Theorie, Methode und Hintergründe des von Leah Carola Czollek, Heike Weinbach und Gudrun Perko aus den USA adaptierten und modifizierten Konzepts. Der zweite Teil des Readers liefert Hintergrundinformationen über verschiedene Aspekte von Diskriminierung.

Bis zu drei Exemplare des Readers zu Social-Justice-Trainings können gegen eine Versandpauschale von 3,00 Euro zuzüglich der gewichtsabhängigen Portokosten über die Webseite www.idaev.de unter Publikationen > Reader bestellt oder dort als PDF heruntergeladen werden.

Kommentierung der Broschüre von Leah Carola Czollek und Gudrun Perko

„Lernen in der Begegnung“ ist 2007 erschienen und stellt in der unveränderten Auflage inhaltlich, konzeptionell und begrifflich ein historisches Dokument des Bildungs- und Trainingskonzeptes „Social Justice und Diversity“ dar. Das gilt auch für die einzelnen Beiträge, die vor 12 Jahren für die Broschüre verfasst wurden. So bitten wir, aktuelle Beiträge der Autor:innen zu recherchieren und bezogen auf unser Bildungskonzept die aktuelle Version heranzuziehen.

Während unser Ansatz sich zu Beginn noch stark an das in den USA entwickelte Konzept Teaching for Diversity and Social Justice (Maurianne Adams, Lee Anne Bell, Pat Griffin 1997) anlehnte, nahmen wir im Zuge der langjährigen und intensiven Beschäftigung mit der Thematik viele Veränderungen, Spezifizierungen und vor allem Aktualisierungen im Kontext der Bundesrepublik Deutschland vor. Dieser Stand ist dem Praxishandbuch Social Justice und Diversity (Leah Carola Czollek/Gudrun Perko/Heike Weinbach 2012) zu entnehmen.

Wer aber auf unser Diskriminierungskritisches Bildungs- und Trainingskonzept Social Justice und Diversity in seiner aktuellen Form Bezug nehmen möchte, findet die Ausführungen davon in dem vollständig überarbeiteten und stark veränderten Praxishandbuch Social Justice und Diversity: Theorien – Training – Methoden (Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner, Max Czollek 2019). Hierin sind Theorien, Methoden, Übungen vollständig neu ausgearbeitet und Begriffe neu definiert und aktualisiert.

Siehe auch: Institut Social Justice und Radical Diversity

Düsseldorf, den 27. Februar 2019

 

V.i.S.d.P.: Ansgar Drücker, IDA e. V., Volmerswerther Str. 20, 40221 Düsseldorf,
Tel: 02 11 / 15 92 55-5 • Fax: 02 11 / 15 92 55-69 • info@IDAeV.de • www.IDAeV.de