1. Dezember 2025, 16:30 bis 18:15 Uhr, Online
Beim Empowerment geht es darum, Ressourcen zu aktivieren, sich zu vernetzen und Strategien zu entwickeln, um sich selbstbestimmt in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten – wie auch in der Jugendverbandsarbeit – zu bewegen. Für BIPoC* und jüdisch positionierte Mitglieder in Jugendverbänden bedeutet Empowerment, Erfahrungen von Marginalisierung sichtbar zu machen, eigene Perspektiven einzubringen und Solidarität zu erfahren. In mehrheitlich weiß geprägten Strukturen können solche Empowermenträume dazu beitragen, Isolationserfahrungen entgegenzuwirken, Selbstbewusstsein zu stärken und Teilhabe zu fördern.
Empowerment kann damit die Grundlage für gleichberechtigte Beteiligung und vielfältige Repräsentation in jugendverbandlichen Strukturen schaffen. Einhergehend mit Empowerment ist jedoch auch das Konzept des Powersharing, das sich an Personen und Organisationen richtet, die über strukturelle Macht bzw. Privilegien oder größere Ressourcen verfügen. Sie können Empowermentangebote anstoßen und mit Ressourcen unterstützen. Auf Basis der Bedarfe, die sich in darin zeigen, können z. B. weiß positionierte Mitglieder ihre Unterstützung einbringen, wenn es um Strukturveränderungen oder andere solidarische Handlungen geht.
Die erste Hälfte der Veranstaltung informiert über das Konzept des Empowerment (im Kontext von Rassismus und Antisemitismus) und geht anschließend auf die Rolle von Empowermentangeboten in Jugendverbänden ein, gerade in solchen, in denen die Mehrheit der Mitglieder nicht von Rassismus und/oder Antisemitismus betroffen ist. Hierbei ist ausreichend Raum für Nachfragen und Diskussionspunkte.
Die zweite Hälfte der Veranstaltung fokussiert den Austausch. Für die Zielgruppen der Veranstaltung steht die strukturelle Perspektive auf Empowerment im Kontext der Jugendverbandsarbeit im Blick: Welche Bedarfe nach (überverbandlichen) Empowermentangeboten gibt es in Jugendverbänden? Welche Wünsche und Ideen gibt es für solche Angebote? Wie könnte IDA e.V. für ein überverbandliches Empowermentangebot die potentiellen Zielgruppen erreichen, und wie können die Verbände dabei unterstützen? Diese und weitere Fragen sollen in zwei getrennten Räumen diskutiert und interaktiv auf dem Online-Board miro die Ideen gesammelt werden. Im Anschluss stellen die beiden Gruppen sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vor.
Die Veranstaltung wird Fragen rund um Empowermentangebote in Jugendverbänden diskutieren und beantworten, mit dem Ziel die Teilnehmenden zu informieren und Impulse für den Versuch eines überverbandlichen Empowermentangebot von IDA e.V. im kommenden Jahr zu sammeln.
Zielgruppe
- Junge BIPoC* (Black, Indigenous and People of Colour) und Juden:Jüdinnen in Jugendverbänden, die potentiell Interesse an einem verbandsübergreifenden Empowermentangebot haben.
- Multiplikator*innen in den Jugendverbänden, die Empowermentangebote unterstützen und strukturell stärken wollen.
- Sowie weitere Interessierte Personen aus der Jugend(verbands)arbeit.
Programm
16:30 Uhr
Begrüßung durch Lea Winterscheidt (IDA e.V.) und Vorstellung der Empowermenttrainerin Sandra Karangwa und der Arbeit von IDA e.V.
16:45 Uhr
Empowermentangebote, ihre Zielgruppen und Bedeutung in Jugendverbänden, Kurzvortrag von Sandra Karangwa mit anschl. Diskussion
17:30 Uhr
Austausch über den Bedarf eines verbandsübergreifenden Empowermentangebots sowie Sammlung von Wünschen und Ideen zur Umsetzung in zwei digitalen Räumen: BIPoC*/jüdische potentielle Teilnehmende (Sandra Karangwa) und (weiß positionierte) Mulitplikator*innen in Jugendverbänden (Lea Winterscheidt)
18:00 Uhr
Bericht aus den Austauschräumen mit Zusammenfassung der Ergebnisse
18:10 Uhr
Fazit, Reflexion der Veranstaltung und Verabschiedung durch IDA e.V.
Referent:innen
Sandra Karangwa, freiberufliche Empowermenttrainerin und Referentin, Schwarze Aktivistin und ehemalige Beraterin im Anti-Diskriminierungs Büro Köln.
Lea Winterscheidt, M.A. Erziehungswissenschaften, Bildungsreferentin für Rassimus(kritik), Rechtsextremismus und Antisemitismus(kritik) beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.)
Anmeldung ab sofort auf der IDA-Website: Anmeldung, bei Fragen an info(at)idaev.de wenden.

