Anlässlich des zehnten Jahrestags der Enttarnung des NSU hat IDA die Ergebnisse des 2015 abgeschlossenen Projekts auf seiner Webseite veröffentlicht.
Bei dem Projekt „DIMENSIONEN. Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft“, wurden unterschiedliche Materialien, wie eine IDA-Brochüre, vielseitige Methoden für Multiplikator:innen in der Jugendund Bildungsarbeit sowie zahlreiche weitere Texte und Interviews in deutscher und türkischer Sprache entwickelt. Das Projekt sollte dazu beitragen, dass (post-)migrantische Perspektiven
auf den NSU-Komplex gehört und sichtbar werden und die (Selbst-)Repräsentation dieser unterschiedlichen Stimmen Unterstützung findet. Eine stärkere gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund kann ein Weg sein, Diskriminierungen abzubauen und rassistischen Taten entgegenzuwirken. Ziel des IDA ist darüber hinaus durch Bildungsarbeit die gesamte Gesellschaft für (post-)migrantische Perspektiven auf den NSU sensibilisieren.
Die Broschüre enthält einen Theorieteil zur rassismuskritischen Bildungsarbeit, zur gesellschaftlichen und historischen Verortung des NSU-Komplexes und zur medialen Berichterstattung in deutsch- und türkischsprachigen Medien. Der Praxisteil enthält Methoden und Übungen zu (institutionellem) Rassismus, Positionen aus migrantischen Communities, Untersuchungen zur Berichterstattung in den Medien
sowie rechtliche Tipps und Hinweise zu migrantischer Selbstorganisation.
Die Ergebnisse der Projekts DIMENSIONEN sowie die daraus entstandenen Bildungsmaterialien und Texte sind nun auf der IDA-Website zu finden. Die Brochüre steht als PDF zum Download zur Verfügung unter.