Workshop 13./14. November 2009
Berlin, Jugendgästehaus Lehrter Strasse
Jugendverbände sehen sich auf unterschiedliche Weise mit Rechtsextremismus konfrontiert: wenn Veranstaltungen durch eine rechtsextreme Clique gestört werden, bekannte Rechtsextremisten einen Mitgliedsantrag stellen oder einzelne Mitglieder beim Training, in der Gruppenstunde oder am Stammtisch rassistische Sprüche klopfen und rechtsextreme Ansichten äußern. Oft sind es die ehrenamtlich Tätigen in einem Jugendverband, die sich unmittelbar mit Rechtsextremismus auseinandersetzen müssen und sich dabei überfordert fühlen.
Der Workshop will ehrenamtlich und hauptamtlich in Jugendverbänden Aktive über das Thema Rechtsextremismus und Ehrenamt auf Orts- und Landesebene informieren. Im gemeinsamen Gespräch sollen die zentralen Fragestellungen und Antworten zur Entwicklung gemeinsamer Strategien von Ehren- und Hauptamt herausgearbeitet werden. Dazu zählen Fragen wie: Welche Qualifizierungsmaßnahmen sollten Vereine ihren Ehrenamtlichen zur Verfügung stellen? Was können Hauptamtliche von Ehrenamtlichen erwarten, ohne diese zu überfordern?
Der prozessorientierte Workshop beginnt mit einem Austausch der Teilnehmenden über ihre Erfahrungen mit Rechtsextremismus. Ein Input zur Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus leitet das Seminar auf das Thema Rechtsextremismus und Ehrenamt hin. Im Anschluss sammeln die Teilnehmenden ihre Erfahrungen im Bereich „Rechtsextremismus und Ehrenamt" und werten sie aus. Am zweiten Tag werden auf Basis der Ergebnisse des Vortags zentrale Problemlagen definiert und in Arbeitsgruppen bearbeitet. Anschließend werden konkrete Maßnahmen und Handlungsoptionen vor Ort entwickelt.
Im Verlauf des Seminars werden Übungen zum Rechtsextremismus eingeflochten und exemplarische Projekte und Materialien zur Arbeit gegen Rechts vorgestellt.
Freitag 13. November
14:00 - 14:30 Begrüßung und Einführung ins Programm
14:30 - 15:00 Kennenlernen
15:00 - 15:30 Erwartungen
15:30 - 16:15 Erfahrungen mit Rechtsextremismus (Arbeitsgruppen)
16:15 - 16:30 Pause
16:30 - 17:00 Präsentation der AG-Ergebnisse
17:00 - 18:00 Input: „Rechtsextreme Jugendarbeit - Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus"
18:00 - 19:00 Abendessen
19:00 - 20:30 Erfahrungen mit der Thematik "Rechtsextremismus und Ehrenamt" (Plenumsdiskussion)
20:30 - 21:00 Quiz zu rechtsextremer Musik
Samstag 14. November
9:00 - 9:20 Übung: Rechtsextreme Symbole?
9:20 - 9:30 Zusammenfassung des Vortags
9:30 - 12:00 Definition von Problemlagen und Entwicklung von Handlungsstrategien (Arbeitsgruppen)
12:00 - 13:00 Mittagessen
13:00 - 14:00 Präsentation der AG-Ergebnisse
14:00 - 15:00 Vorstellungen von Best-Practices
15:00 - 15:30 Auswertung, Feedback und Ausblick des Workshops
Workshopleitung
Stephan Bundschuh (IDA)
Vera Kirchesch (EJBO)
Hanna Mai (IDA)
Björn Redmann (SLJ)
Kai Venohr (DBG-Jugend, IDA)
Am Workshop werden maximal 30 Personen teilnehmen, deren fachspezifisches Wissen eine zentrale Ressource für den Workshopverlauf darstellt.
Veranstalter und Förderung
Dieser Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit, der Evangelischen Jugend Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz sowie der Sächsischen Landjugend und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Tagungsort
Jugendgästehaus Lehrter Strasse
Lehrter Strasse 68
10557 Berlin
Tel: 0 30 / 3 98 35 0 11
Fax: 0 30 / 3 98 35 0 10
gaestehaus@berliner-stadtmission.de
www.jgh-lehrter-strasse.de
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenfrei. (Unterkunft im Einzelzimmer, Verpflegung inklusive). Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Anmeldungen bitte bis zum 23.10.2009 mit dem beiliegenden Anmeldeabschnitt an IDA e. V.
Weitere Informationen
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Stephan Bundschuh/Hanna Mai
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
info@IDAeV.de, www.IDAeV.de
Den Ausschreibungsflyer zum Download finden Sie hier.