Für alle, die Jugendverbände offener und inklusiver, zugänglicher und sicherer für alle jungen Menschen gestalten möchten, legt das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) eine neue Leitfadenreihe vor. Mit ihr unterstützt IDA haupt- und ehrenamtlich Aktive in Jugendverbänden und -ringen, ihre Organisation und ihre Angebote so zu entwickeln, dass Rassismus und Antisemitismus besprechbar werden und ihnen vorgebeugt wird.
Die erste Ausgabe „Schritt für Schritt: Rassismuskritische Öffnung für Jugendverbände“ bietet eine praxisnahe Anleitung, wie Aktive Rassismuskritische Öffnungsprozesse in Jugendverbänden umsetzen können. IDA informiert Leser:innen, wie RKÖ-Prozesse ablaufen und was es dabei zu beachten gibt. IDA erklärt, welche Argumente helfen, um die Wichtigkeit von RKÖ-Prozessen bewusst zu machen und für den Start von Prozessen zu werben. Und schließlich zeigt IDA Faktoren auf, mit denen Verbände RKÖ-Prozesse unterstützen können. Ziel ist es, dass es im Verband selbstverständlich ist, Rassismus und Antisemitismus zu thematisieren und in der Arbeit mitzudenken. Dadurch sollen schließlich für alle jungen Menschen gleiche Zugänge und Teilhabe geschaffen werden.
Mit der Reihe ergänzt IDA das vorhandene Beratungsangebot für Jugendverbände und -ringe bei der rassismus- und antisemitismuskritischen Öffnung. IDA bündelt sein langjähriges Wissen und die Erfahrungen aus seiner Arbeit und aus den Jugendverbänden. Die Leitfadenreihe gibt praktische und anschauliche Anregungen, wie Jugendverbände ihr Verbandsleben rassismus- und antisemitismuskritischer gestalten können – auch mit wenigen Ressourcen. Jede Ausgabe der Leitfadenreihe „Rassismuskritische Öffnung“ beleuchtet jeweils eines von unterschiedlichen Themen, die in RKÖ-Prozessen aufkommen. Geplante Themen sind u.a. wie Öffentlichkeitsarbeit rassismus- und antisemitismuskritisch gestaltet werden kann und wie mit Kindern und Jugendlichen Rassismus und Antisemitismus besprochen werden können. Die weiteren Ausgaben werden ab 2025 in unregelmäßigen Abständen erscheinen.
Bis zu acht Exemplare des Leitfadens können bei IDA e.V. gegen eine Versandpauschale von 3,00 Euro zuzüglich der gewichtsabhängigen Portokosten über die IDA-Website unterwww.IDAev.de/publikationen/leitfaden bestellt oder dort kostenlos als PDF heruntergeladen werden.