Termin: 18. bis 19. September 2015 in Hannover
„Rechtsextremismus" stellt ein gesamteuropäisches Phänomen und Problem dar. In nahezu allen europäischen Staaten existieren extrem rechte Strukturen, Organisationen und Strömungen, die von militant auftretenden neofaschistischen und neonazistischen Gruppen bis hin zu rechtspopulistischen Parteien und Bewegungen reichen. Die Aktivitäten der extremen Rechten bleiben allerdings nicht auf die jeweiligen Ländergrenzen beschränkt, sondern es kommt zu grenzüberschreitenden Vernetzungen und Kooperationen. Dabei werden Themen, Strategien und Aktionsformen aufgegriffen, diskutiert und in den länderspezifischen Kontext übertragen. Die Zusammenarbeit der extremen Rechten in Europa findet nicht nur über parteienförmige Bündnisse statt, wie sie beispielsweise im Europaparlament zu finden sind, sondern insbesondere im sub- und jugendkulturellen Bereich wie dem internationalen RechtsRock, ist eine europäische Dimension von zentraler Bedeutung.
Während eine Vielzahl an länderspezifischen Analysen von extrem rechten Strukturen und Erscheinungsformen vorliegen, stellen Aspekte grenzüberschreitender Vernetzungen und Diskurse eine selten berücksichtigte Perspektive dar. Vor allem in der Bildungsarbeit „gegen Rechts" lässt sich dahingehend eine Leerstelle konstatieren.
Im Rahmen des zweitägigen Seminars soll die europäische Dimension der extremen Rechten anhand verschiedener Inputs thematisiert und diskutiert werden. Dabei möchten wir Fragen grenzüberschreitender Bedeutung für eine Analyse extrem rechter Erscheinungsformen und dessen Bearbeitung durch eine politische Bildungsarbeit thematisieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche im Feld der politischen und zivilgesellschaftlichen (Bildungs-) Arbeit gegen Rechtsextremismus.
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung von 25 Personen.
Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Programm
Freitag, 18. September 2015
14:00 Uhr: Begrüßung
14:30 Uhr: Die extreme Rechte in Europa
Heribert Schiedel (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
-kurze Pause-
16:30 Uhr: Transnationale Dimension extrem rechter Jugendkultur
Jan Raabe (Argumente & Kultur gegen Rechts)
18:00 Uhr Abendessen
Samstag, 19. September 2015
9:00 Uhr: „We stand with Golden Dawn": Der Aufstieg der Goldenen Morgenröte und die europäische extreme Rechte
Maik Fielitz (Universität Frankfurt)
-kurze Pause-
10:30 Uhr:Diskriminierung, Ausgrenzung, Verfolgung - Antiziganismus in Mittel- und Osteuropa
Lara Schultz (Journalistin)
12:00 Uhr - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr: Antimuslimischer Rassismus als Ideologieelement des Rechtspopulismus in Europa
Inva Kuhn (Politologin freie politische Bildnerin, tätig in der politischen Bildungsarbeit)
-kurze Pause-
14:30 Uhr: Europäische Dimension in der politischen (Bildungs-) Arbeit gegen Rechtsextremismus?!
Frauke Büttner (Politologin freie politische Bildnerin) und Geert Ates (UNITED for Intercultural Action)
16:00 Uhr: Ende
Weitere Informationen:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
Sebastian Töbel
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-65
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
sebastian.toebel@idaev.de
www.idaev.de
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung bis zum 28. August unter: sebastian.toebel@idaev.de
(Die Teilnahmebegrenzung liegt bei 25 Personen). Der Teilnahmebeitrag beträgt 20,- Euro (inklusive Übernachtung und Verpflegung).
Tagungsort:
Stephansstift
Zentrum für Erwachsenenbildung
Hotel und Tagungshaus Hannover
Kirchröder Straße 44
30625 Hannover