Termin: 09.-11. September 2011 (Hannover)
Das Seminar ist bereits ausgebucht
Eine plurale Gesellschaft ist von Differenz und Ungleichheiten geprägt. Differenz ist eine soziale Realität, die besonders in der Öffentlichkeit häufig als Problem wahrgenommen wird. Ungleichbe-handlungen und Diskriminierungen aufgrund unterschiedlichster Differenzlinien (Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, soziale und ethnische Herkunft usw.) lassen sich beobachten. Differenzen können nicht einfach verallgemeinert werden, denn sie wirken in unterschiedlicher Weise machtvoll und unterscheiden sich hinsichtlich ihrer politischen, individuellen und sozialen Bedeutung. So wirken bestimmte Differenzordnungen, z. B im Zusammenhang mit Klasse, Geschlecht und Migrationshintergrund, schon sehr früh prägend und biografisch strukturierend. Der Diversitätsansatz steht dafür, Differenzen wertzuschätzen und als Ressource zu begreifen. Im Unterschied zu interkulturellen Ansätzen, die aus einer Defensive heraus für „Toleranz" und Anerkennung von kulturellen Unterschieden werben, argumentiert Diversität offensiv, stellt die Differenz zwischen Unterschieden in den Mittelpunkt und macht auf ihre Wechselbeziehungen (Intersektionalität) aufmerksam.
In diesem Seminar möchten wir über die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer differenzsensiblen Sichtweise in der Bildungsarbeit diskutieren. Wie ist es möglich Differenzen in den Mittelpunkt zu rücken und gleichzeitig für Gleichheit einzustehen? Wie ist es in der pädagogischen Praxis möglich den defizitären Blick zu überdenken und neu zu gestalten? Welche Risiken birgt dieser Ansatz? Darüber hinaus sollen erste Ansätze für eine differenzsensible Bildungsarbeit in Organisationen, Institutionen und Jugendverbänden erarbeitet und reflektiert werden. Das Seminar richtet sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die in den verschiedenen Bereichen der antirassistischen (Jugend-) Bildungsarbeit pädagogisch tätig sind. Es können 20 Personen daran teilnehmen, deren Wissen eine zentrale Ressource für den Seminarverlauf darstellt.
Programm
Freitag, 09. September 2011
16.00 - 16.30 Uhr | Anreise und Anmeldung |
16.30 - 17.00 Uhr | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
17.00 - 18.00 Uhr | Kennenlernen, eigene Erfahrungen und Erwartungen |
18.00 - 19.00 Uhr | Abendessen |
Samstag, 10. September 2011
09.00 - 10.30 Uhr | Einführung Diversitätsansatz |
10.30 - 10.45 Uhr | Pause |
10.45 - 12.30 Uhr | Diversität in der Praxis: Vorstellung Social Justice Methode und Antidiskriminierungsarbeit |
12.30 - 14.00 Uhr | Mittagessen |
14.00 - 16.00 Uhr | Potentiale des Diversitätsansatzes: Blick auf die eigene Organisation |
16.00 - 16.30 Uhr | Kaffeepause |
16.30 - 18.00 Uhr | Potentiale des Diversitätsansatzes: Ausblick für die eigene Organisation |
18.00 - 19.00 Uhr | Abendessen |
Sonntag, 11. September 2011
09.00 - 10.30 Uhr | Umsetzung des Diversitätsansatzes: Ideen und Perspektiven für die eigene Praxis |
10.30 - 11.00 Uhr | Pause |
11.00 - 12.00 Uhr | Vorstellung der Praxisideen |
12.00 - 12.30 Uhr | Evaluation und Abschlussrunde |
12.30 - 13.30 Uhr | Mittagessen |
Anmeldung und weitere Informationen:
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
Karima Benbrahim
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
Info@idaev.de
www.idaev.de
Teilnahmebedingungen
Kosten: 30 € (inkl. Unterkunft im Einzelzimmer, Verpflegung und Tagungsbeitrag). Die Anmeldung ist gültig nach Eingang der Überweisung auf das Konto: IDA e. V., Konto-Nr.: 00 47 02 23 06,Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ: 300 501 10, Kennwort: Diversität. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Tagungsort:
Naturfreundehaus Hannover
Hermann-Bahlsen-Allee 8
30655 Hannover
Tel: 05 11 / 69 14 93
Fax: 05 11 / 60 68 82-8
info@naturfreundehaus-hannover.de
www.naturfreundehaus-hannover.de