IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Lernen in der Begegnung. Theorie und Praxis von Social Justice Trainings

Lernen in der Begegnung

Düsseldorf: Eigenverlag 2008
Der Reader ist als pdf-Datei zum Download verfügbar.

Der Reader besteht aus zwei Teilen. Zunächst wird das Konzept von Social Justice und Diversity-Trainings von Leah Carola Czollek und Heike Weinbach erläutert. Dabei gegen die Autorinnen auf die Grundlagen, theoretischen Prämissen und den inhaltlichen Aufbau der Trainings ein. Zwei grundlegende Bestandteile der Trainings sind die Bezugnahme auf das Konzept der Intersektionalität, das verschiedene Formen und Ausprägungen von Diskriminierungen in ihren Wechselwirkungen und Zusammenhängen betrachtet und die dialogische Methode, nach der in den Trainings gearbeitet wird. Um den Lesenden einen Einblick nicht nur in die Theorie, sondern auch die Praxis der Social Justice-Trainings zu geben, wird anschließend der Aufbau der Social Justice-Trainings geschildert und einzelne Themen der Trainings werden anhand von Übungen präsentiert. So wird zu den Themen Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, Sexismus/Heterosexismus, Klassismus, Abelism/Behindertenfeindlichkeit und Altersdiskriminierung je eine ausgewählte Übung aus den Social Justice-Trainings vorgestellt. Im zweiten Teil des Readers fokussieren renommierte Autorinnen und Autoren Aspekte der unterschiedlichen Diskriminierungsformen wie Antisemitismus, Rassismus, Antiziganismus, (Hetero-)Sexismus, Klassismus und Behindertenfeindlichkeit.

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung als PDF. Der Reader umfasst 64 Seiten.

zurück
0 Exemplar(e) im Warenkorb.