IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Glossar Detailansicht

Rassifizierung

Rassifizierung – auch als Rassialisierung oder Rassisierung bezeichnet – beschreibt den Prozess, durch den rassistisches Wissen entsteht, und die Art, wie dieses Wissen strukturiert ist. Rassifizierung umfasst mehrere Schritte. Es geht darum, wie Menschen in scheinbar natürliche Gruppen eingeteilt - also kategorisiert werden -, mit Stereotypen belegt (Stereotypisierung) und als unterschiedlich wertvoll bewertet - also hierarchisiert - werden.

Es wurden und werden unterschiedliche Merkmale verwendet, um Menschen in scheinbar natürliche Gruppen zu kategorisieren, z.B. körperliche Merkmale wie Hautton oder Schädelform, soziale Merkmale wie Kleidung, aber auch symbolische oder geistige Merkmale wie Einstellungen, kulturelle Praktiken und Weltanschauungen. In manchen Fällen werden sogar imaginäre Eigenschaften wie angebliche magische Fähigkeiten zugeschrieben. Aufgrund der ausgewählten Merkmale erscheinen die so hergestellten Gruppen als natürlich vorhandene Einheiten, die sich durch Fortpflanzung erneuern. Im zweiten Schritt werden diesen Gruppen bestimmte stereotype Eigenschaften zugeschrieben. Die Stereotypisierung dient nicht nur dazu, das Wesen der konstruierten „Die”-Gruppen zu definieren, (Othering) sondern gleichzeitig auch dazu, das vermeintliche Wesen der dominanten Gruppe zu bestimmen (Essentialisierung). Diese wird damit zum stillschweigend vorausgesetzten Maßstab (siehe Critical Whiteness).

Rassifizierung ist rassistisch, da der Prozess der Rassifizierung immer eine Hierarchie schafft. Die Merkmale, die zur Unterscheidung der Gruppen verwendet werden, sowie die Eigenschaften, die ihnen zugeschrieben werden, enthalten bereits eine Bewertung der rassifizierten Gruppen. Denn die Wahl der Merkmale und der Maßstäbe, mit denen die rassifizierten Gruppen verglichen werden – zum Beispiel anhand von Schönheitsidealen oder ihrer „Entwicklung” in Bezug auf den Kapitalismus –, ist selbst schon ein Ausdruck von Macht. Denn das erzeugte Wissen dient einerseits dazu, rassistische Handlungen und Ungleichheit zu rechtfertigen. Andererseits kann es vordergründig als neutrale Beschreibung der Wirklichkeit dargestellt werden (Naturalisierung). So entsteht der Schein, es sei objektiv.

Siehe auch Biologisierung, Dominanz, Kulturalisierung und Neorassismus

Synonyme: Rassialisierung, Rassisierung