IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Glossar Detailansicht

Sexismus

Unter Sexismus wird jede Art der Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres (zugeschriebenen) weiblichen Geschlechts sowie die diesen Erscheinungen zugrunde liegende Ideologie und Struktur (Patriarchat) verstanden. Sexismus basiert auf der Annahme, dass es lediglich zwei biologisch festgelegte Geschlechter mit entsprechender Geschlechtsidentität und sozialen Rollen gebe (Heteronormativität) und dass Männer Frauen überlegen seien.

Sexismus wirkt in Stereotypen und Weltanschauungen, Geschlechterrollenbildern, in sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Regelungen, in Form faktischer Gewalttätigkeit (Vergewaltigung, Femizide, Frauenhandel, sexuelle Belästigung, herabwürdigende Behandlung und Sprache) und in der Rechtfertigung solcher Gewaltstrukturen durch den Verweis auf eine „naturgegebene“ Geschlechterdifferenz. Er äußert sich auch in der internalisierten Abwertung von Frauen, die sich in individuellen Einstellungen ebenso wie in institutionellen und gesellschaftlichen Strukturen manifestiert (Misogynie).

Im patriarchalen System unterliegen Frauen einem besonders hohen Anpassungsdruck, da ihr gesellschaftlicher Wert oft an ihr äußeres Erscheinungsbild geknüpft wird (Bodyismus). Für BIPoC*-Frauen verstärkt sich dieser Druck zusätzlich, da Schönheitsideale historisch von weißen, eurozentrischen Normen geprägt sind, so dass Weißsein oft als Maßstab für Attraktivität gilt. Diese Intersektionalität führt dazu, dass BIPoC*-Frauen nicht nur von geschlechtsspezifischen, sondern auch von rassifizierten Körpernormen betroffen sind, was ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit und Akzeptanz weiter einschränkt.

Der Problematisierung und wissenschaftliche Aufarbeitung von sexistischen und patriarchalen Stereotypen und Strukturen haben sich insbesondere die Frauenbewegung sowie Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies) gewidmet. Die Kritik an Sexismus bezieht sich heute auch auf sozial definierte Geschlechterrollen und Geschlechterverhältnisse (Gender).

Siehe auch Antifeminismus und Feminismus