Der Begriff wurde von Romani-Aktivist:innen geprägt, um eine Alternative zum Begriff Antiziganismus zu formulieren. Die Bezeichnung Antiromaismus – wie auch andere Begriffe für Gadjé-Rassismus, die die Eigenbezeichnungen Sinti:zze und/oder Rom:nja verwenden – wird jedoch kritisiert. Denn sie legt erstens den Eindruck nahe, es gebe eine ethnisch homogene Gruppe von Betroffenen, aus deren vermeintlich realen Eigenschaften Gadjé-Rassismus/Antiziganismus resultiere. Zweitens widerspricht der Eindruck ethnischer Homogenität der Tatsache, dass auch Personen und Gruppen, die sich nicht als Sinti:zze oder Rom:nja identifizieren, z.B. Jenische, von Gadjé-Rassismus/Antiziganismus betroffen sind und waren.
Siehe auch Rassismus