Jugendverbände haben eine Vielzahl von relevanten Projekten durchgeführt. Wir verweisen hier auf Seiten, die einen Überblick dieser Projekte geben und auf sie verlinken. Sie können uns gerne über weitere solche Sammelseiten aus dem Bereich der Jugendverbände und -ringe informieren, so dass hier ein Verweis aufgenommen werden kann.
Zur Vorbereitung seines Fachtags „Ankommen und Integration gemeinsam gestalten – Arbeit der Jugendverbände und –ringe mit und für (junge) Geflüchtete“ am 31. Mai 2016 hat der dbjr unter den Jugendverbänden und –ringen eine Umfrage zu ihrer Arbeit mit Geflüchteten durchgeführt.
Im November 2015 wurde der Rat junger Geflüchteter, der Youth Refugee Council (YRC), von den Mitgliedsorganisationen des LJR eingesetzt. Der YRC soll jungen Geflüchteten eine Stimme und einen Raum zum Ausprobieren ihrer Ideen geben. Mit ihnen soll der YRC als eine Plattform zum Austausch und zur Selbstorganisation junger Geflüchteter in Baden-Württemberg aufgebaut werden.
Das Aktionsprojekt „Flüchtlinge werden Freunde“ des bjr bietet sowohl Fachkräften der Jugendarbeit, Jugendringen und -verbänden als auch Geflüchteten, die sich selbst als Jugendinitiative organisieren (wollen), sowohl finanzielle Unterstützung als auch Beratung für Projekte mit und von Geflüchteten.
„Jung – Geflüchtet – Selbstbestimmt“ ist ein Förderprojekt des Landesjugendrings Berlin, das Angebote von Berliner Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und Migrant:innenjugendselbstorganisationen mit jungen Geflüchteten unterstützt.
Der Bremer Jugendring möchte jungen Bremer:innen und ganz besonders auch denjenigen, die neu nach Bremen gekommen sind, mehr Raum geben, um ihre eigenen Wünsche und ihre Sicht auf die Dinge in die Gesellschaft einzubringen. Auf der Dialogplattform „Unexpected Bremen“ werden viele kleine und große Projekte vorgestellt, die alle zum Ziel haben, dass sich junge Menschen zu eigenen Themen austauschen und vernetzen.
Das Förderprojekt „Werkstätten für Demokratie“ des hjr fokussiert die Förderung von Prävention, Integration, Partizipation und Demokratielernen für junge geflüchtete Menschen.
Unter dem Titel “Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten” haben seit April 2016 insgesamt 32 Jugendverbände sowie Stadt- und Kreisjugendringe in NRW Angebote für junge Geflüchtete umgesetzt oder ihre Angebote für junge Geflüchtete geöffnet. Diese Broschüre bietet einen Überblick über diese Angebote und zeigt Gelingensfaktoren und Stolpersteinen auf.
Informationen zu den vielfältigen Projekten des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) mit jungen Geflüchteten sind als Arbeitshilfe zusammengefasst.
Auf der Projektkarte des Jugendrotkreuzes (JKR) sind zahlreiche Aktionen mit Geflüchteten zu finden – von interkultureller Öffnung, Beratung und Betreuung über Bildung und Freizeit.
Auf ihrer Internet-Plattform „Welcome Solidarity“ bündelt die DGB-Jugend ihr Engagement für junge Geflüchtete und stellt Beispielprojekte ins Netz. Hier finden sich bspw. grundlegende Informationen zu Schulabschlüssen, Berufsorientierung, Bewerbung und den wichtigsten Informationen zum Ausbildungsstart sowie zu den Rechten von Auszubildenden. Die Informations-Plattform steht sowohl auf Englisch als auch auf Französisch, Arabisch und Farsi zu Verfügung.
Das Modul „Flucht & Asyl“ der Berlin-Brandenburgischen Landjugend hat das Ziel, Haupt- und Ehrenamtliche der Berlin-Brandenburgischen Landjugend – und alle anderen, die sich angesprochen fühlen – für die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu befähigen. Auf der Webseite werden Informationsmaterial und hilfreiche Links zu einer Vielzahl an Themen zusammengestellt.
Die Bundeskonferenz der Naturfreundejugend 2015 hat beschlossen: "Wir wollen geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Teilnahme und Teilhabe an unseren Angeboten ermöglichen. Zudem wollen wir geflüchtete Menschen in ihren politischen Forderungen und Kämpfen unterstützen." Um die Umsetzung dieser Ziele zu erleichtern, hat die Naturfreundejugend einige Organisationen, Handreichungen, Projekte und Broschüren zum Thema „Arbeit mit und für Geflüchtete“ zusammengetragen.
Innerhalb der Projektlaufzeit werden Materialien entwickelt, die es ermöglichen, Umweltbildungs- und Naturerlebnis-veranstaltungen für Kinder mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund im Grundschulalter durchzuführen. Dar-über hinaus führt die Naturfreundejugend im Rahmen des Projektes bundesweite Fortbildungen zum Thema "Umwelt-bildung & Naturerlebnis mit jungen Geflüchteten" durch.