Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Fachstelle IDA-NRW möglichst ab dem 16. Juni 2025 oder später
eine:n Mitarbeiter:in (ca. halbe Stelle in Anlehnung an TV-L 11)
für das „projekt.kollektiv – rassismuskritische Perspektiven für die Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht, Migration und Postmigration“
Über das Projekt:
Das projekt.kollektiv des IDA-NRW hat zum Ziel, rassismuskritische und intersektionale Perspektiven für die Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht, Migration und Postmigration aufzugreifen und zu entwickeln. Leitgebend für das Projekt ist es, empowerment-orientiert, intersektional ausgerichtet und traumasensibel zu arbeiten. Das projekt.kollektiv will junge Menschen mit Flucht- bzw. Rassismuserfahrungen als Zielgruppe wie auch als Akteur:innen für politische und pädagogische Bildungsprozesse grundsätzlich mitdenken. Wir wollen, auch angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit diesen Themenfeldern, die Voraussetzungen für die notwendige rassismuskritische und diversitätssensible Öffnung und Praxisentwicklung der Jugend(bildungs-)arbeit schaffen. Dabei setzen wir auf die rassismuskritische Sensibilisierung, die Qualifizierung sowie die Kompetenzförderung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen und Multiplikator:innen der Kinder- und Jugendarbeit.
Mehr Informationen zur Projektarbeit @projekt.kollektiv (Instagram) sowie auf www.ida-nrw.de/unsere-fachbereiche/projektkollektiv
Ihre Aufgaben sind:
- Konzipierung, Organisation, Durchführung und Dokumentation von verschiedenen Formaten der Bildungsarbeit für Fachkräfte und Multiplikator:innen der Jugend-, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie der politischen Bildung, insbesondere
- Empowermentangebote, Safe(r) und Brave(r) Spaces für junge Menschen mit Flucht-, Migrations- und/oder Rassismuserfahrungen und weitere Zielgruppen der Sozialen und pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen
- Sensibilisierung von Multiplikator:innen der Jugendarbeit und von Ehrenamtlichen für die strukturellen Rahmenbedingungen im Kontext Flucht und Asyl sowie Rassismus, den Umgang mit jungen Geflüchteten und ihre besonderen Lebenssituationen und Bedürfnisse
- Angebote im Kontext von Kritischem Weißsein
- Austauschräume für Fachkräfte und Multiplikator:innen der rassismuskritischen Arbeit zu spezifischen Fragestellungen im Kontext Flucht und Asyl, Rassismus(-kritik), Intersektionalität
- Beratung und Begleitung von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Teams und Organisationen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Menschen sowie der politischen Bildung
- Ermöglichung und Förderung der Vernetzung und Fortbildung junger Menschen mit Flucht- bzw. Rassismuserfahrungen und Unterstützung ihrer Selbstorganisation
- (Weiter-)Entwicklung von Formaten und Methoden der intersektionalen rassismuskritischen Jugend(bildungs)arbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Präsentationen zur Vorstellung des Projektangebots sowie Erstellung von Bildungsmaterialien
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, im geistes- oder sozialwissenschaftlichen Bereich oder vergleichbare Qualifikationen
- vertiefte Kenntnisse im Bereich der Rassismus- und Diskriminierungskritik, intersektionale Ausrichtung
- Erfahrungen und Kenntnisse im Themenfeld Flucht und Asyl
- Erfahrungen und Kenntnisse in der Jugendarbeit, bestenfalls in der Jugendverbandsarbeit
- Erfahrungen in der Durchführung von Bildungsveranstaltungen
- Kommunikative Kompetenzen im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen
- selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Teamfähigkeit, persönliches Engagement, Flexibilität und Mobilität
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Voraussetzungen:
Die Stelle hat einen Arbeitsumfang von 50 bis 60 Prozent einer vollen Stelle (ca. 20 bis 24 Wochenarbeitsstunden). Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 11. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Homeoffice ist nach Absprache möglich. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2025. Eine Weiterbeschäftigung über den 31.12.2025 hinaus wird angestrebt.
IDA-NRW arbeitet aktiv an der Gewährleistung eines rassismuskritischen, diversitätssensiblen und solidarischen Arbeitsumfeldes. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen, sich im Themenfeld Rassismus, De-/Privilegierung und Empowerment weiterzubilden und schaffen Räume für die Selbst- und Teamreflexion. Bewerbungen von Menschen of Colour und kritischen Verbündeten sind daher ausdrücklich erwünscht. Das Projektteam, für das wir eine weitere:n Kolleg:in suchen, besteht derzeit aus einer cis-Frau of Colour und einer queer und weiß positionierten Person. Wir freuen uns insbesondere, wenn sich Personen bewerben, deren Positionierung und Perspektiven bislang nicht im Team vertreten sind.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 18.05.2025 in einer PDF-Datei von maximal 5 MB an die E-Mail-Adresse bewerbung(at)ida-nrw.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in der 22. Kalenderwoche in Düsseldorf statt.
Ausführliche Informationen über die Fachstelle IDA-NRW und den Verein IDA e. V. finden Sie unter www.ida-nrw.de und www.IDAeV.de.