Termin: 13.-15. September 2013 in Hannover
Diversitätsbewusstsein ist nicht nur eine Haltung oder ein Modethema, sondern erforderlich, um mit der Realität in der Migrationsgesellschaft angemessen umgehen zu können. In dieser Migrationsgesellschaft lassen sich Ungleichheiten und Diskriminierungen aufgrund unterschiedlichster Differenzen (Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale und ethnische Herkunft usw.) alltäglich beobachten. Hintergrund sind Machtverhältnisse, die Ungleichheiten und Differenzen produzieren.
Im Zusammenhang mit Diversität wird die Frage von Macht und Ungleichheiten allerdings häufig nicht thematisiert. Diversitätsbewusste Ansätze haben sich deswegen in Kenntnis von Dominanz- und Machtverhältnissen mit einer antidiskriminierenden und wertschätzenden Haltung gegenüber bedeutsamen Kategorien wie Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft und Religion usw. auseinander zu setzen.
Besonders in der Bildungsarbeit ist es von großer Bedeutung rassistische und diskriminierende Denk- und Einstellungsmuster zu reflektieren. Mehrheits- und Minderheitenperspektive gehören hier gleichermaßen dazu, wenn es um das Aufgreifen und die Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen geht, da die Betrachtung marginalisierter und privilegierter - Erfahrungs- und Handlungsräume sehr wichtig ist.
Eine Herausforderung ist es hierbei kontinuierlich Diskriminierungen aus persönlicher und pädagogischer Sicht im Zusammenhang mit der eigenen gesellschaftlich-strukturellen privilegierten und benachteiligten Position zu thematisieren. Fragen können hierbei sein: „Wo sind meine Privilegien", „Wie setze ich meine Privilegien ein?" sowie „Wie kann ich die Privilegien solidarisch einsetzen?" oder auch: Welche Benachteiligungen erfahre ich? Wie kann ich mich in Hinblick auf strukturelle Benachteiligungen stärken und empowern?
Ziel
- Reflektieren der eigenen gesellschaftlichen Positionierung
- Auseinandersetzen mit der eigenen (Ohn-)Machtposition und (De-)Privilegierung
- Entwickeln eines verantwortungsvollen und konstruktiven Umgangs mit der eigenen Macht und den eigenen Privilegien
- Entwickeln einer diversitätsbewussten Haltung in der Auseinandersetzung mit dem Thema Macht, Differenz und Ungleichheiten
- Schärfen des Blicks für Fragen und Aspekte, die bedeutsam sind für eine diversitätsbewusste und antidiskriminierende Perspektive
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die in den Bereichen der rassismuskritischen Jugend(verbands)arbeit und Bildungsarbeit tätig sind. Der Workshop bietet einen Reflexionsrahmen für die eigenen Erfahrungen und Themen. Er setzt die Bereitschaft voraus, sich kritisch mit der eigenen Haltung und Praxis auseinanderzusetzen.
PROGRAMM
Freitag, 13. September 2013
16.00 - 16.30 Anreise, Anmeldung und Empfang
16.30 - 17.00 Begrüßung und Programmvorstellung
17.00 - 18.00 Vorstellungsrunde und Erwartungsabfrage
18.00 - 19.00 Abendessen
19.00 - 21.00 Einstieg in das Thema: Diversität
Übung Soziogramm eigene Gruppe kennen lernen.
Ab 21 Uhr Gemeinsamer Ausklang
Samstag, 14. September 2013
09.00 - 10.30 Thema: Macht
Übung zu (alltäglicher) Macht von Augusto Boal:
10.30 - 10.45 PAUSE
10.45 - 12.30 Positionsbarometer Weißsein ist ein Privileg?
Reflektionsfragen in Kleingruppenarbeit, danach Auswertung
12.30 - 14.00 Mittagessen
14.00 - 16.00 Wo sind meine Privilegien, in die Positionierung gehen!
16.00 - 16.30 Kaffeepause
16.30 - 18.00 Wertschätzende Erkundung
Umsetzung der Privilegien, wie kann ich meine Privilegien umsetzen, wie kann ich mich empowern oder powersharing leben?
18.00 - 19.00 Abendessen
Ab 19 Uhr Gemeinsamer Ausklang
Sonntag, 15. September 2013
09.00 -11.30 Berufliche Praxis
In welchen Bereichen kann ich meine Privilegien einsetzen.
11.30 - 12.30 Auswertung, Evaluation und Abschlussrunde
12.30 - 13.30 Mittagessen, danach Abreise
Workshopleitung
Karima Benbrahim, Diplom-Pädagogin, Bildungsreferentin bei IDA e. V. im Themenfeld Migration, Diversity und Empowerment , Konflikt-Mediatorin
Toan Quoc Nguyen, Diplom-Pädagoge, politischer Bildungsreferent im Themenfeld Migration, Diversity und Empowerment, systemischer Coach, Promovend
Veranstalter und Förderung
Dieser Workshop ist eine Veranstaltung des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Tagungsort
Naturfreundehaus Hannover
Hermann-Bahlsen-Allee 8
30655 Hannover
Tel: 05 11 / 69 14 93
Fax: 05 11 / 60 68 82 8
www.naturfreundehaus-hannover.de
Teilnahmebedingungen
Kosten: 40 Euro (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Tagungsbeitrag)
Die verbindliche Anmeldung ist gültig nach Eingang
der Überweisung auf das Konto: IDA e. V., Konto-Nr.: 00 47 02 23 06, Stadtsparkasse Düsseldorf, BLZ: 300 501 10, Kennwort: Diversität. Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.
Weitere Informationen
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)
Karima Benbrahim
Volmerswerther Straße 20
40221 Düsseldorf
Tel: 02 11 / 15 92 55-5
Fax: 02 11 / 15 92 55-69
info@IDAeV.de
www.idaev.de