IDA e.V. auf Facebook
IDA e.V. auf Instagram
RSS Feed abonnieren

Bildungsarbeit zum Thema Flucht und Asyl

 

Hier finden sich Unterrichtsmaterialien und Bildungsangebote zum Thema Flucht und Asyl für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.

 

Informationsplattformen

  • Das Projekt Vielfalt-Mediathek des IDA e. V. stellt Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürger:innen kostenfrei per Ausleihe oder zum Download die im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und seinen Vorgängerprogrammen entstandenen Materialien zu Themen wie Prävention und Intervention bei Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus, religiösem Fundamentalismus sowie zu interkulturellem Lernen, Diversität und Demokratiepädagogik zur Verfügung.

  • Die Informationsplattform Menschenrechtsbildung Amnesty International Deutschland gibt einen Überblick zu Bildungsmaterialien und Workshops von Amnesty International. Sie richtet sich an alle, die Kinder- und Menschenrechte vermitteln möchten und Anregungen und Methoden zu verschiedenen menschenrechtlichen Themen suchen. Workshopangebote zu Themen wie Antirassismus, Menschenrechte allgemein, Menschenrechtsverletzungen an Frauen etc. werden. vorgestellt und können gebucht werden.

  • Die Informationsplattform Filme aus Afrika der Filminitiative Köln e. V. bietet auf der Website  Hintergrundinformationen zu mehr als 750 afrikanischen Filmen und Regisseur:innen mit Hilfe einer Datenbank, praktische Hilfestellungen für die Beschaffung von Filmen, Tipps für Einsatzmöglichkeiten & thematische Filmreihen und Links zu Afrika Film Festivals und Verleihern in aller Welt.

  • Das Informationsportal Themenseite Flucht der Bundeszentrale für politische Bildung bietet Hintergründe, Schaubilder, Infografiken und aktuelle Beiträge auf einen Blick.

 

(Weiter-)Bildung

  • Bildungsmaterial Methodensammlung zu den Themen Flucht und Asyl - Die Methodensammlung des Flüchtlingsrates Bremen kann sowohl im Unterricht als auch für Workshops genutzt werden. Die gesammelten Methoden sind einzelnen Unterthemen wie bspw. „Gründe für Flucht“, „Aufenthaltsrecht“ oder „Vermittlung von Flucht und Migration in Politik und Medien und Abgleich mit der Realität“ zugeordnet, deren mögliche Inhalte als Anregung kurz beschrieben sind. In der Methodensammlung finden sich Verweise auf Filme, Hintergrundtexte und weitere Materialien, die bei der Umsetzung der Methoden genutzt werden können.

  • Das Bildungsmaterial Menschen auf der Flucht’ an Brandenburger Schulen ist eine Handreichung der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg für Lehrkräfte sowie Bildungsreferent:innen. Sie vermittelt Grundinformationen zum Thema Flucht und didaktische Methoden mit konkreten Beispielen sowie Literaturempfehlungen. Als Praxisbeispiele werden unterschiedliche Projekttage für Schulklassen oder Seminargruppen beschrieben, einzelne Übungen erläutert und weitere Aktionen, wie bspw. das „Chat-Projekt“ – ein onlinegestützter Austausch zwischen Menschen aus dem Globalen Süden und dem Globalen Norden, der live als Teil des Seminars stattfindet kann. Die zusammengestellten Hinweise und Materialien sollen einen Beitrag zur Sensibilisierung der Schulgemeinschaft bei der Aufnahme von Geflüchteten an der eigenen Schule ermöglichen.

 

Unterrichtsmaterialien

  • Unterrichtsmaterial Ankommen – Flüchtlingskinder in Deutschland - Diese Unterrichtsmaterialien für die Klassenstufen 3 bis 4 zum Thema Integration von geflüchteten Kindern erzählt von den Beobachtungen und Gefühlen zweier fremder Fische, Cleopatra und Cäsar, die zusammen in ein Aquarium gesetzt werden. Der Vorlese- bzw. Erzähltext ermöglicht eine praxisnahe Reflektion und Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation in vielen Schulen. Die sieben Arbeitsblätter zielen darauf ab, Gemeinsamkeiten zu finden. In einem achten Informationsarbeitsblatt werden die Ursachen von Flucht thematisiert. Die Unterrichtsmaterialien werden herausgegeben von UNICEF Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Projekt Eine Welt in der Schule.

  • Themenblätter Flüchtlinge, Migration und Integration, Alltäglicher Rassismus - Die Themenblätter bieten einen Klassensatz eines doppelseitigen Arbeitsblattes sowie Hinweise für die Lehrkraft und Kopiervorlagen. Damit können nach kurzer Vorbereitung in Freistunden oder Seminaren der außerschulischen Bildungsarbeit aktuelle Themen behandelt, ein Einstieg ins Thema gefunden oder eine Diskussionsgrundlage geschaffen werden.

  • Konzeptordner Demokratie macht Schule- Der Konzeptordner für Unterricht und politische Bildungsarbeit, erstellt von der DGB-Jugend Nord in Kooperation mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage, enthält 22 Module mit Bildungsmaterialien, beispielhaft ausgearbeiteten Projekttagen und Literaturhinweisen zu gesellschaftspolitischen Themen wie Migration, Gewerkschaften, Globalisierung, Berufsorientierung, etc.

  • Unterrichtsmaterial Flucht und Asyl. Arbeitshilfe zum Globalen Lernen. Ab Sekundarstufe I  - Das Heft bezieht sich auf den Kurzfilm „Oury Jalloh“, der von dem Asylsuchenden Oury Jalloh aus Sierra-Leone handelt. In seinem semidokumentarischen Film greift der junge Regisseur Simon Paetau die prekäre Lebenssituation von Asylbewerber:innen in Deutschland auf und gewann dafür 2008 den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis. Das Heft beinhaltet Hintergrundinformationen zum Leben Oury Jalloh, zu weltweiter Flucht und ihren Ursachen, zur Asylgesetzgebung in Deutschland, sowie Arbeitsblätter und didaktische Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtsstunden ab Sekundarstufe I.

  • Unterrichtsmaterial Globales Lernen. Fluchtursachen und -wege – Hoffnung auf eine bessere Zukunft - Die Broschüre der kirchlichen Hilfsorganisation Miserior stellt Materialien im Themenbereich „Globale politische Strukturen und Prozesse“ für den Unterricht in der Sekundarstufe II zusammen. Eine Muster-Unterrichtsstunde zum Thema Fluchtursachen wird vorgestellt, Methoden und Inhalte erläutert, bspw. die Analyse eines Lieds der Toten Hosen oder ein Rollenspiel, und Materialien und Arbeitsblätter zur Verfügung gestellt.

  • Unterrichtsstunde Asyl und Flüchtlinge - Der Unterrichtsvorschlag von Amnesty International umfasst eine ausgearbeitete Doppelstunde, Materialien wie Karten, Poster, ein Quiz und Briefvorlagen, Anleitungen für Spiele sowie Hinweise für Lehrer:innen. Die Unterrichtseinheit, ausgelegt für Sozial-/Gemeinschaftskunde, Ethik- oder Religionsunterricht, soll Schüler:innen verdeutlichen, dass Flucht auch Teil der deutschen Geschichte ist.

  • Wimmelbild Klima+Flucht - Im Wimmelbild Klima+Flucht sind verschiedenste Aspekte des komplexen Themenfelds „Klimawandel als Fluchtursache“ enthalten. Das Wimmelbild kann bei JANUN bestellt werden und ist außerdem in einer hochauflösenden Webversion zugänglich.

 

Informationen und Broschüren

  • Broschüre einfach Politik – Flucht und Asyl - Das Heft in einfacher Sprache bietet Informationen zu den Fragen „Was sind Flüchtlinge? Welche Rechte haben Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen? Was geschieht, wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen? Was bedeutet Asyl, Duldung, Abschiebung? Welche unterschiedlichen Meinungen über Flüchtlinge gibt es in Deutschland und Europa?”

  • Broschüre Werkheft Migration - Die Neuauflage aus der Werkheftebox Fokuscafé Lateinamerika, entwickelt vom Informationsbüro Nicaragua e. V., enthält eine Vielzahl interaktiver und partizipativer Bildungsmethoden des Globalen Lernens (Rollenspiele, Gruppendiskussionen etc.), die darauf abzielen, sich spielerisch und reflektiert mit den Themen Klischees, Kolonialgeschichte, wirtschaftlichen Zusammenhängen, Migration und der Frage, was das Ganze mit „uns“ zu tun hat, auseinanderzusetzen.

  • Magazin fluter Flucht und Integration - Der fluter ist das Jugendmagazin der bpb. Die Ausgaben „Flucht” und „Integration“ beleuchten Hintergründe und Diskussionen, liefern Argumente, zeigen Menschen und ihre Erfahrungen.

  • Heft „Was geht?”: Das Heft zu Flucht und Asyl - Die „Was geht?“-Reihe will junge Menschen mit einem altersgerechten Format, ansprechender grafischer Gestaltung und persönlicher, emotionaler Ansprache für Themen der politischen Bildung sensibilisieren. Sie eignet sich für den Einsatz an Hauptschulen sowie in der offenen Jugendarbeit. Die Ausgabe zu Flucht und Asyl behandelt u.a. Fragen wie „Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder?“

 

Filme

  • Der Dokumentarfilm NEUE LIEBE. Ein Dokumentarfilm über Migration und Heimat aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit den Themen Migration, Flucht und Heimat auf einer emotionalen Ebene auseinanderzusetzen, da sie sich mit den Protagonisten identifizieren können. Das Begleitmaterial beinhaltet verschiedene Aktivitäten und Hintergrundinformationen zu den im Film behandelten Themen, geeignet für verschiedene Schulformen und Altersstufen. Lehrkräfte/Multiplikator:innen können die für ihre Gruppe und ihre Schwerpunktthemen geeigneten Methoden auswählen und umsetzen.

  • Der Film Stepping Forward – Eine Welt in Bewegung von Ulrike Kübler zeigt das Leben dreier Menschen, die vor vielen Jahren aus ihren Heimatländer flüchteten, um in Europa Schutz und Asyl zu finden. Europas kleinster Mitgliedstaat Malta zeigt eindrücklich, was passiert, wenn Politik und Gesellschaft nicht bereit dazu sind den Ankömmlingen eine wahre Perspektive zu geben. Zum Einsatz im Unterricht ab der 9. Klasse geeignet –mit Begleitmaterial sowie einer Lang- und einer Schulfassung.

  • Das Themendossier Migration des Kinder- und Jugendfilmportal umfasst eine vielfältige Auswahl an Kinder- und Jugendfilmen zum Thema Migration. Zusätzlich zu der kuratierten Auswahl von Kinder- und Jugendfilmen enthält das Dossier auch Text- und Podcastbeiträge, die aktuelle Entwicklungen im Kinder- und Jugendfilm in den Blick nehmen. Über die Schnittstelle „Intersektionale Perspektiven im Film“ ist es mit dem ebenfalls neuen Themendossier »Gender & Lieben« verbunden. In beiden Dossiers stehen kraftvolle Geschichten im Zentrum, die unterschiedliche Formen der Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen sichtbar machen.