Fake News
Auf YouTube Videos ansehen, über Twitter aktuelle Nachrichten lesen und schnell noch eine Nachricht per WhatsApp schreiben. So informieren und kommunizieren viele, die als Digital Native, also als Ureinwohner:in der digitalen Welt aufwachsen. Und in dieser Welt wird oft der Hass viel drastischer und geballter zur Sprache gebracht als im direkten Kontakt.
Verwirrend wird es, wenn bei Kommentaren oder Nachrichten auf den ersten Blick nicht klar ist, wie diese einzuordnen sind. „Wie erkenne ich Fake News?” „Ist das jetzt rassistisch oder nur kritisch?” Bei solchen Fragen helfen Beratungsstellen im Netz und Portale, die Faktenchecks anbieten.
Fake News sind nicht gleichzusetzen mit Falschmeldungen: Eine Falschmeldung kann aufgrund mangelnder Recherche oder falscher Informationen zustande kommen, während Fake News immer mit der bewussten Absicht produziert werden, Rezipient:innen zu manipulieren, zum Beispiel, um Personen oder vermeintliche Gruppen zu diffamieren. Der Duden definiert Fake News als „in den Medien und im Internet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen”.
Nachfolgend finden Sie weiterführende Links und Informationen für Eltern, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte mit Tipps und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Hate Speech.
Informationen für Eltern und Jugendliche
- Tipps für Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Landesstelle NRW e. V.: „Hate Speech. Hass im Netz. Informationen für Fachkräfte und Eltern” (Stand 2019).
- „Hate Speech – das sollten Eltern wissen” – Informationen und Handlungsempfehlungen für Eltern.
- „Widersprechen! Aber wie?” Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt mit einem Argumentationstraining.
- Aktion Zivilcourage e.V. bietet u. a. Online-Seminare für Kinder und Jugendliche zur Erkennung von Fake-News an.
- Die Katholische Jugendsozialarbeit in Deutschland setzt sich für junge Menschen ein, beispielsweise mit Informationen zum Umgang mit Populismus, Fake News und dem Jargon der Neuen Rechten (z.B. dem Begriff „Lügenpresse“) in der Schule, samt integrierten Filmen und Audio-Beiträgen.
- In ihrer Handreichung beantwortet die Amadeu Antonio Stiftung zahlreiche Fragen zu den Themen Hate Speech und Fake News: ist jede Beschimpfung gleich Hate Speech? Warum ist Hate Speech für unsere ganze Gesellschaft gefährlich? Gibt es im Internet Meinungsfreiheit?
Informationen für pädagogische Fachkräfte
- Das Internetportal „Medien in die Schule”bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema Hate Speech. Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler:innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
- „mach‘s klar! Politik – einfach erklärt” - Eine Unterrichtshilfe, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
- Klicksafe bietet Tipps für pädagogische Fachkräfte und Eltern im Umgang mit problematischen Themen im Internet.